196
Donald Judd
Untitled, 1961-1963.
Holzschnitt in Cerulan Blau
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 21.590 (inklusive Aufgeld)
Untitled. 1961-1963/1969.
Holzschnitt in Cerulan Blau.
Jitta/Schellmann 73. Signiert sowie handschriftlich datiert "4/6/69" nummeriert "# 2/2" und bezeichnet u.a. "13-R". Verso nochmals handschriftlich mit der Motivnummer "13-R" bezeichnet. Eines von 2 Exemplaren außerhalb der Auflage von 12. Auf festem Papier. 64 x 40,5 cm (25,1 x 15,9 in). Papier: 77,5 x 55,9 cm (30,5 x 22 in).
Aus einer Folge von 12 Holzschnitten.
Gedruckt von Roy C. Judd und vom Künstler herausgegeben. [JS].
• Besonders schönes Zeugnis der amerikanischen Minimal Art, zu deren Hauptvertretern Judd seit den 1960er Jahren zählt.
• Vom Künstler herausgegebenes, sattes Vorzugsexemplar außerhalb der von der Galerie Heiner Friedrich, München, herausgegebenen Edition von 12 Exemplaren.
• Sehr selten. Bisher wurden erst zwei weitere Abzüge dieses Motivs in Blau auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Die 13 zwischen 1961 und 1963 von Judd entwickelten Parallelogramm-Bilder, die er auch spiegelbildlich in insgesamt 26 Holzschnitten umsetzt, sind entscheidende Schlüsselwerke in Judds Minimal Art.
PROVENIENZ: Brooke Alexander, Inc., New York.
Privatsammung Norddeutschland (2005 vom Vorgenannten erworben).
"In den Jahren 1961–1963 entsteht eine beeindruckende Reihe von 26 Holzschnitten. Sie besteht aus 13 Bildern und deren jeweiligen Spiegelbildern. Alle sind in Kadmiumrot gedruckt. Zwölf Stöcke sind dann noch einmal in Cerulan Blau gedruckt (Kat.-Nr. 37-74). Das Bild ist hier nicht mehr ein Rechteck, in das sich Horizontale und Vertikale fügen. Es ist ein Parallelogramm – die allgemeine Formenklasse, in der das Rechteck eine spezifische Formenvariante ist. In jedem Druck hat das Parallelogramm das gleiche Maß, ist auf die Mitte der Bildfläche gesetzt und ist gegliedert durch vertikale Linien, die abgegrenzt werden durch eine Linie, die parallel ist mit der Unterkante des Parallelogramms. Manchmal ist die Linie unterbrochen, manchmal durchgezogen. Das Parallelogramm ist eng verbunden mit Judds Objektuntersuchungen, die motiviert sind aus dem Verlangen heraus, Dinge ohne Schein zu gestalten."
Jitta/Schellmann, Donald Judd. Prints and works in editions, Köln/New York 1993, S. 33.
Holzschnitt in Cerulan Blau.
Jitta/Schellmann 73. Signiert sowie handschriftlich datiert "4/6/69" nummeriert "# 2/2" und bezeichnet u.a. "13-R". Verso nochmals handschriftlich mit der Motivnummer "13-R" bezeichnet. Eines von 2 Exemplaren außerhalb der Auflage von 12. Auf festem Papier. 64 x 40,5 cm (25,1 x 15,9 in). Papier: 77,5 x 55,9 cm (30,5 x 22 in).
Aus einer Folge von 12 Holzschnitten.
Gedruckt von Roy C. Judd und vom Künstler herausgegeben. [JS].
• Besonders schönes Zeugnis der amerikanischen Minimal Art, zu deren Hauptvertretern Judd seit den 1960er Jahren zählt.
• Vom Künstler herausgegebenes, sattes Vorzugsexemplar außerhalb der von der Galerie Heiner Friedrich, München, herausgegebenen Edition von 12 Exemplaren.
• Sehr selten. Bisher wurden erst zwei weitere Abzüge dieses Motivs in Blau auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Die 13 zwischen 1961 und 1963 von Judd entwickelten Parallelogramm-Bilder, die er auch spiegelbildlich in insgesamt 26 Holzschnitten umsetzt, sind entscheidende Schlüsselwerke in Judds Minimal Art.
PROVENIENZ: Brooke Alexander, Inc., New York.
Privatsammung Norddeutschland (2005 vom Vorgenannten erworben).
"In den Jahren 1961–1963 entsteht eine beeindruckende Reihe von 26 Holzschnitten. Sie besteht aus 13 Bildern und deren jeweiligen Spiegelbildern. Alle sind in Kadmiumrot gedruckt. Zwölf Stöcke sind dann noch einmal in Cerulan Blau gedruckt (Kat.-Nr. 37-74). Das Bild ist hier nicht mehr ein Rechteck, in das sich Horizontale und Vertikale fügen. Es ist ein Parallelogramm – die allgemeine Formenklasse, in der das Rechteck eine spezifische Formenvariante ist. In jedem Druck hat das Parallelogramm das gleiche Maß, ist auf die Mitte der Bildfläche gesetzt und ist gegliedert durch vertikale Linien, die abgegrenzt werden durch eine Linie, die parallel ist mit der Unterkante des Parallelogramms. Manchmal ist die Linie unterbrochen, manchmal durchgezogen. Das Parallelogramm ist eng verbunden mit Judds Objektuntersuchungen, die motiviert sind aus dem Verlangen heraus, Dinge ohne Schein zu gestalten."
Jitta/Schellmann, Donald Judd. Prints and works in editions, Köln/New York 1993, S. 33.
196
Donald Judd
Untitled, 1961-1963.
Holzschnitt in Cerulan Blau
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 21.590 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.