100
Fritz Winter
Das Innen, 1933.
Öl auf Papier auf Leinwand aufgezogen
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 22.860 (inklusive Aufgeld)
Das Innen. 1933.
Öl auf Papier auf Leinwand aufgezogen.
Unten links monogrammiert und datiert. Verso signiert. 200 x 146 cm (78,7 x 57,4 in). [AW].
• Geschickt ausbalancierte Komposition mit spannungsreicher Akzentuierung.
• Große technische Rafinesse: Unter Einsatz von Pinsel und Spachtel erzeugt Winter eine besondere suggestive Kraft.
• Winter beginnt seine künstlerische Karriere am Bauhaus in Dessau mit u. a. Josef Albers und Wassily Kandinsky als Professoren, wenig später verbindet ihn eine Freundschaft mit Ernst Ludwig Kirchner.
• Viermalige Teilnahme an der documenta in Kassel (1955, 1959, 1964, postum 2017).
• Größte jemals auf dem Auktionsmarkt angebotene Arbeit aus den dreißiger Jahren.
PROVENIENZ: Galerie Thomas, München (verso auf dem Keilrahmen mit dem Galerieetikett).
Privatsammlung Süddeutschland (1984 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Fritz Winter. 146 ausgewählte Werke aus den Jahren 1924 bis 1938, Galerie Marbach, Bern, 1978, Kat.-Nr. 97 (m. Farbabb. S. 90 und Cover; verso mit dem Ausstellungsetikett).
Fritz Winter, Galerie W. Utermann, Dortmund, 24.3. bis Ende April 1982 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Gabriele Lohberg, Fritz Winter. Leben und Werk mit Werkverzeichnis der Gemälde und einem Anhang der sonstigen Techniken, München 1986, WVZ-Nr. 483 (m. Abb.).
Öl auf Papier auf Leinwand aufgezogen.
Unten links monogrammiert und datiert. Verso signiert. 200 x 146 cm (78,7 x 57,4 in). [AW].
• Geschickt ausbalancierte Komposition mit spannungsreicher Akzentuierung.
• Große technische Rafinesse: Unter Einsatz von Pinsel und Spachtel erzeugt Winter eine besondere suggestive Kraft.
• Winter beginnt seine künstlerische Karriere am Bauhaus in Dessau mit u. a. Josef Albers und Wassily Kandinsky als Professoren, wenig später verbindet ihn eine Freundschaft mit Ernst Ludwig Kirchner.
• Viermalige Teilnahme an der documenta in Kassel (1955, 1959, 1964, postum 2017).
• Größte jemals auf dem Auktionsmarkt angebotene Arbeit aus den dreißiger Jahren.
PROVENIENZ: Galerie Thomas, München (verso auf dem Keilrahmen mit dem Galerieetikett).
Privatsammlung Süddeutschland (1984 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Fritz Winter. 146 ausgewählte Werke aus den Jahren 1924 bis 1938, Galerie Marbach, Bern, 1978, Kat.-Nr. 97 (m. Farbabb. S. 90 und Cover; verso mit dem Ausstellungsetikett).
Fritz Winter, Galerie W. Utermann, Dortmund, 24.3. bis Ende April 1982 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Gabriele Lohberg, Fritz Winter. Leben und Werk mit Werkverzeichnis der Gemälde und einem Anhang der sonstigen Techniken, München 1986, WVZ-Nr. 483 (m. Abb.).
100
Fritz Winter
Das Innen, 1933.
Öl auf Papier auf Leinwand aufgezogen
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 22.860 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.