105
Willi Baumeister
Ländliche Komposition (Violettes Bild), 1948.
Öl, Kunstharz und Spachtelkitt auf Hartfaserplatte
Schätzung:
€ 50.000 Ergebnis:
€ 50.800 (inklusive Aufgeld)
Ländliche Komposition (Violettes Bild). 1948.
Öl, Kunstharz und Spachtelkitt auf Hartfaserplatte.
Verso signiert, datiert "Nov 48" und schwer leserlich bezeichnet. 53,7 x 64,6 cm (21,1 x 25,4 in).
Im älteren Werkverzeichnis (Grohmann, 1963) als "Ländliche Komposition" geführt, von Baumeister selbst im Sammelverzeichnis des Künstlers "Violettes Bild" genannt.
Bis zum 4. Februar 2024 zeigt das Museum Gunzenhauser in Chemnitz die umfassende Werkschau "Das Kreative geht dem Unbekannten entgegen. Willi Baumeister und sein Netzwerk". [CH].
• Aus der Hochphase von Baumeisters bedeutender Werkserie der "Metaphysischen Landschaften" (1944–1954), die als Höhepunkt in Baumeisters künstlerischem Schaffen der Nachkriegsjahre gilt.
• Seit fast 45 Jahren Teil einer süddeutschen Privatsammlung.
• In diesen Arbeiten schafft der Künstler eine Symbiose aus Landschaftsbild und abstrakten Formenelementen.
• Durch den Einsatz von Kunstharz und Spachtelmasse erzielt Baumeister eine eindrucksvolle haptische Oberflächenwirkung, die den prähistorischen Charakter seines archaisch anmutenden Formenrepertoires unterstreicht.
• Im Entstehungsjahr stellt Baumeister auf der XXIV. Biennale von Venedig aus.
• Vergleichbare Gemälde aus dieser Werkreihe der "Metaphysischen Landschaften" befinden sich heute in bedeutenden öffentlichen Sammlungen, darunter das Centre Pompidou in Paris, die Hamburger Kunsthalle und das Städel in Frankfurt a. Main.
PROVENIENZ: Sammlung Woldemar Klein, Baden-Baden (verso m. d. handschrift. Vermerk).
Privatsammlung.
Galerie Wolfgang Ketterer, München.
Privatsammlung.
Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia.
Privatsammlung Frankfurt a. Main.
Galerie Pels-Leusden, Berlin.
Privatsammlung Süddeutschland (1980 vom Vorgenannten erworben).
LITERATUR: Peter Beye/Felicitas Baumeister, Willi Baumeister. Werkkatalog der Gemälde, Bd. II, Ostfildern 2002, S. 553, WVZ-Nr. 1412 (m. SW-Abb.).
Will Grohmann, Willi Baumeister. Leben und Werk, Köln 1963, WVZ-Nr. 1023.
Hauswedell & Nolte, Hamburg, 214. Auktion, 2.-4.6.1976, Los 76 (m. Abb.).
Galerie Wolfgang Ketterer, München, 36. Auktion, 26.-28.11.1979, Los 136 (m. Farbabb.).
"Einen Höhepunkt in der Entwicklung der vierziger Jahre bezeichnen die 'Metaphysischen Landschaften' [..]."
Peter Beye, zit. nach: Beye/Baumeister, Willi Baumeister. Werkkatalog der Gemälde, Bd. I, S. 18.
Öl, Kunstharz und Spachtelkitt auf Hartfaserplatte.
Verso signiert, datiert "Nov 48" und schwer leserlich bezeichnet. 53,7 x 64,6 cm (21,1 x 25,4 in).
Im älteren Werkverzeichnis (Grohmann, 1963) als "Ländliche Komposition" geführt, von Baumeister selbst im Sammelverzeichnis des Künstlers "Violettes Bild" genannt.
Bis zum 4. Februar 2024 zeigt das Museum Gunzenhauser in Chemnitz die umfassende Werkschau "Das Kreative geht dem Unbekannten entgegen. Willi Baumeister und sein Netzwerk". [CH].
• Aus der Hochphase von Baumeisters bedeutender Werkserie der "Metaphysischen Landschaften" (1944–1954), die als Höhepunkt in Baumeisters künstlerischem Schaffen der Nachkriegsjahre gilt.
• Seit fast 45 Jahren Teil einer süddeutschen Privatsammlung.
• In diesen Arbeiten schafft der Künstler eine Symbiose aus Landschaftsbild und abstrakten Formenelementen.
• Durch den Einsatz von Kunstharz und Spachtelmasse erzielt Baumeister eine eindrucksvolle haptische Oberflächenwirkung, die den prähistorischen Charakter seines archaisch anmutenden Formenrepertoires unterstreicht.
• Im Entstehungsjahr stellt Baumeister auf der XXIV. Biennale von Venedig aus.
• Vergleichbare Gemälde aus dieser Werkreihe der "Metaphysischen Landschaften" befinden sich heute in bedeutenden öffentlichen Sammlungen, darunter das Centre Pompidou in Paris, die Hamburger Kunsthalle und das Städel in Frankfurt a. Main.
PROVENIENZ: Sammlung Woldemar Klein, Baden-Baden (verso m. d. handschrift. Vermerk).
Privatsammlung.
Galerie Wolfgang Ketterer, München.
Privatsammlung.
Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia.
Privatsammlung Frankfurt a. Main.
Galerie Pels-Leusden, Berlin.
Privatsammlung Süddeutschland (1980 vom Vorgenannten erworben).
LITERATUR: Peter Beye/Felicitas Baumeister, Willi Baumeister. Werkkatalog der Gemälde, Bd. II, Ostfildern 2002, S. 553, WVZ-Nr. 1412 (m. SW-Abb.).
Will Grohmann, Willi Baumeister. Leben und Werk, Köln 1963, WVZ-Nr. 1023.
Hauswedell & Nolte, Hamburg, 214. Auktion, 2.-4.6.1976, Los 76 (m. Abb.).
Galerie Wolfgang Ketterer, München, 36. Auktion, 26.-28.11.1979, Los 136 (m. Farbabb.).
"Einen Höhepunkt in der Entwicklung der vierziger Jahre bezeichnen die 'Metaphysischen Landschaften' [..]."
Peter Beye, zit. nach: Beye/Baumeister, Willi Baumeister. Werkkatalog der Gemälde, Bd. I, S. 18.
105
Willi Baumeister
Ländliche Komposition (Violettes Bild), 1948.
Öl, Kunstharz und Spachtelkitt auf Hartfaserplatte
Schätzung:
€ 50.000 Ergebnis:
€ 50.800 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.