527
Karl Schmidt-Rottluff
Liegender Akt, 1906.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 5.000 Ergebnis:
€ 12.065 (inklusive Aufgeld)
Liegender Akt. 1906.
Holzschnitt.
Schapire 3. Signiert und datiert "07". Im Stock monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Japanbütten. 14,5 x 19,7 cm (5,7 x 7,7 in). Papier: 26 x 29,2 cm (10,3 x 11,7 in).
[JS].
• Bedeutende Provenienz: Der Kunstsalon Emil Richter ist neben der Galerie Arnold eine der wichtigen Galerien für moderne Kunst in Dresden. Von 1907 bis 1909 stellt Richter als einer der Ersten die Arbeiten der "Brücke" aus.
• Charakteristisches Blatt aus der frühen "Brücke"-Zeit.
• Souverän durchkomponierte Aktdarstellung, die den Gegensatz zwischen Schwarz und Weiß im Hintergrund durch die kantigen Lineaturen des Aktes zu einer expressiven Einheit zusammenführt.
•Selten. Bisher wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Kunstsalon Emil Richter, Dresden (verso mit dem Stempel).
Sammlung K. M. Seifert, Glasleuchtenfabrikation, Dresden-Löbtau (rechts unten mit dem Sammlungsstempel).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlungsstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 208, SHG-Nr. 265 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 35, SHG-Nr. 41 (m. Abb.).
Holzschnitt.
Schapire 3. Signiert und datiert "07". Im Stock monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Japanbütten. 14,5 x 19,7 cm (5,7 x 7,7 in). Papier: 26 x 29,2 cm (10,3 x 11,7 in).
[JS].
• Bedeutende Provenienz: Der Kunstsalon Emil Richter ist neben der Galerie Arnold eine der wichtigen Galerien für moderne Kunst in Dresden. Von 1907 bis 1909 stellt Richter als einer der Ersten die Arbeiten der "Brücke" aus.
• Charakteristisches Blatt aus der frühen "Brücke"-Zeit.
• Souverän durchkomponierte Aktdarstellung, die den Gegensatz zwischen Schwarz und Weiß im Hintergrund durch die kantigen Lineaturen des Aktes zu einer expressiven Einheit zusammenführt.
•Selten. Bisher wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Kunstsalon Emil Richter, Dresden (verso mit dem Stempel).
Sammlung K. M. Seifert, Glasleuchtenfabrikation, Dresden-Löbtau (rechts unten mit dem Sammlungsstempel).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlungsstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 208, SHG-Nr. 265 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 35, SHG-Nr. 41 (m. Abb.).
527
Karl Schmidt-Rottluff
Liegender Akt, 1906.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 5.000 Ergebnis:
€ 12.065 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.