293
Emil Nolde
Hamburg, Katharinenkirche, 1910.
Radierung
Schätzpreis: € 4.000
Emil Nolde
Hamburg, Katharinenkirche. Orig.-Radierung. Signiert und von anderer Hand (Ada Nolde) handschriftlich bezeichnet. 1910. Auf Bütten von Van Gelder Zonen (mit dem Wasserzeichen). 41 : 31 cm. Papierformat 59,5 : 44,3 cm.
Eine düster-visionäre Ansicht der Hamburger Katharinenkirche mit expressionistischen Zügen. Eins von wenigen Exemplaren.
Druck bei Genthe, Sabo. - Handschriftlich mit "III.5" numeriert. Dies soll vermutlich den fünften Abzug von 11 Exemplaren des dritten Zustands bezeichnen, die es laut Noldes Aufzeichnungen gab, allerdings von Schiefler & Mosel nicht aufgespürt werden konnten. Daher könnte die Bezeichnung von Ada Nolde auch irrtümlich sein und es sich um einen der 13 Exemplare des zweiten Zustands handeln, da die Radierung keine deutlichen Druckunterschiede zu diesen aufweist. - Das Blatt entstand zusammen mit einer Reihe von eindringlichen Hafen-Impressionen, die er in zahlreichen Radierungen, Holzschnitten und Tuschpinselzeichnungen festhielt, zwischen dem 14. Februar und ca. 5 März 1910 während eines Aufenthalts in Hamburg. Dorthin war er anlässlich einer Ausstellung seiner Werke in der Galerie Commeter gereist, die am 13. Februar eröffnet wurde. "Schon am ersten Tag wurden mehrere Bilder verkauft, das war ein für Nolde ganz ungewohnter Erfolg, den er auf seine Weise feierte. Er blieb in Hamburg, aber keiner wußte wo .. 'Ich kam ins Arbeiten hinein, und nichts mehr störte mich .. Es war ein Untertauchen des ganzen Menschen in Arbeit und Spannung.'" (Kat. Stiftung Seebüll 1979, S. 14f.)
- ZUSTAND: Gebräunt. Im oberen weißen Rand montierungsbedingt etw. wellig sowie mit Knick- sowie 2 durchschlagenden Montierungsspuren. Im rechten Rand mit Stoßstelle. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (1971 bei Dr. Ewald Rathke Kunsthandel, Frankfurt a. Main, erworben).
LITERATUR: Schiefler/Mosel/Urban, 143.
Orig. etching. - One of only a few copies of the second or third state of this dark, visionary view of Hamburg's St. Catherine's Church with expressionist features. - Paper browned. Upper white margin slightly wavy due to mounting and with crease and two mounting marks. Right margin with bump. - Private collection Hesse.
Hamburg, Katharinenkirche. Orig.-Radierung. Signiert und von anderer Hand (Ada Nolde) handschriftlich bezeichnet. 1910. Auf Bütten von Van Gelder Zonen (mit dem Wasserzeichen). 41 : 31 cm. Papierformat 59,5 : 44,3 cm.
Eine düster-visionäre Ansicht der Hamburger Katharinenkirche mit expressionistischen Zügen. Eins von wenigen Exemplaren.
Druck bei Genthe, Sabo. - Handschriftlich mit "III.5" numeriert. Dies soll vermutlich den fünften Abzug von 11 Exemplaren des dritten Zustands bezeichnen, die es laut Noldes Aufzeichnungen gab, allerdings von Schiefler & Mosel nicht aufgespürt werden konnten. Daher könnte die Bezeichnung von Ada Nolde auch irrtümlich sein und es sich um einen der 13 Exemplare des zweiten Zustands handeln, da die Radierung keine deutlichen Druckunterschiede zu diesen aufweist. - Das Blatt entstand zusammen mit einer Reihe von eindringlichen Hafen-Impressionen, die er in zahlreichen Radierungen, Holzschnitten und Tuschpinselzeichnungen festhielt, zwischen dem 14. Februar und ca. 5 März 1910 während eines Aufenthalts in Hamburg. Dorthin war er anlässlich einer Ausstellung seiner Werke in der Galerie Commeter gereist, die am 13. Februar eröffnet wurde. "Schon am ersten Tag wurden mehrere Bilder verkauft, das war ein für Nolde ganz ungewohnter Erfolg, den er auf seine Weise feierte. Er blieb in Hamburg, aber keiner wußte wo .. 'Ich kam ins Arbeiten hinein, und nichts mehr störte mich .. Es war ein Untertauchen des ganzen Menschen in Arbeit und Spannung.'" (Kat. Stiftung Seebüll 1979, S. 14f.)
- ZUSTAND: Gebräunt. Im oberen weißen Rand montierungsbedingt etw. wellig sowie mit Knick- sowie 2 durchschlagenden Montierungsspuren. Im rechten Rand mit Stoßstelle. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (1971 bei Dr. Ewald Rathke Kunsthandel, Frankfurt a. Main, erworben).
LITERATUR: Schiefler/Mosel/Urban, 143.
Orig. etching. - One of only a few copies of the second or third state of this dark, visionary view of Hamburg's St. Catherine's Church with expressionist features. - Paper browned. Upper white margin slightly wavy due to mounting and with crease and two mounting marks. Right margin with bump. - Private collection Hesse.
293
Emil Nolde
Hamburg, Katharinenkirche, 1910.
Radierung
Schätzpreis: € 4.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Emil Nolde "Hamburg, Katharinenkirche"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.