Auktion: 569 / Rare Books am 26.05.2025 in Hamburg button next Lot 172

 

172
Italien- und Schweizreise
Reisealbum durch Italien und die Schweiz, 1863-1864.
Schätzpreis: € 1.000
+
Italien- und Schweizreise
Album mit zahlreichen Beschreibungen, Zeichnungen, Porträts, Photographien sowie reichen aquarellierten Verzierungen. Um 1863-1864.

Reich bebildertes Reisealbum aus dem Umkreis des Malers Franz von Lenbach oder Magdalena Schwenningers, geb. Gräfin von Moltke.

Das Fotoalbum lebt von den reichen farbfroh aquarellierten Verzierungen rund um die Fotografien und den gemalten Bildern. Teils auch mit getrockneten oder gemalten Blumen geschmückt. Das Album beginnt mit einem Gedicht La desolazione , datiert Mai 1864, gefolgt von einem nachkolorierten Foto von Menton (an der Grenze zu Italien), anschließend 2 Gesellschaften (1 bezeichnet in französisch "britische Inseln"), Porträtfotografien, gemalten aquarellierten idyllischen südlichen Szenen, Landschaften und Ruinen, 1 Aquarell mit Bäumen (bezeichnet "Jardin Menton"), 1 pastoses Bild des Comer Sees u. v. m. Unter den Fotografien Genua (Hafen, Piazza Colombo, Via Balbi, Park Palavicini(4), Carignano) und Mailand (Dom, Friedensbogen, Raffaels Schule von Athen und Marias Vermählung sowie weiteren Bildern der Accademia di Belle Arti). Die Schweiz wird mit 5 Trachtenbildern eingeführt, gefolgt von Landschaftsansichten, unter den Fotografien 3 von Lugano, 5 von Gemälden, des weiteren Gesellschaften, Gebirgsschluchten, Porträts, bedeutende Gebäude sowie 1 Aquarell mit der Abtei von Morieto, 1 Aquarell des St. Peter Tals in Tessin und 1 Aquarell mit Gebirgshütten u. v. m. Mit einer beiliegenden großformatigen Porträt-Fotografie von Franz von Lenbach. Auf einem der im Album frühen befindlichen Gesellschaften vor einem herrschaftlichen Strandhaus (Foto von H. Noack) ist Lenbach vermutlich mit porträtiert.

EINBAND: Halblederband des späteren 19. Jhs. mit goldgeprägtem Deckeltitel. 27,5 : 38 cm. - ILLUSTRATION: Mit zusammen ca. 60 Fotografien (auch von Gemälden), meist von aquarellierten Zeichnungen umgeben, und 13 montierten Aquarellen sowie 1 montiertes Bild in Deckmalfarben. - KOLLATION: 63 Bll. (davon 17 weiß). - ZUSTAND: Kartonpapiere tls. leicht stockfl. und gebräunt sowie mit kl. Randläsuren, im Unterrand mit etwas Mäusefraß, Fotografien teils verblichen, Zwischenpapiere mit Läsuren und Knickspuren, getrocknete Pflanzen teils gelöst. Einband etw. berieben. Insgesamt liebevoll gestaltetes Reisealbum. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz von Else Schwenninger, Schwiegertochter von Magdalena Schwenninger, geb. Gräfin von Moltke, die von 1887 bis 1896 mit Franz von Lenbach verheiratet war, bevor sie 1898 dessen Vertrauten und Arzt Ernst Schwenninger ehelichte. - Von 1968-2022 in österreichischem Privatbesitz, von vorheriger erhalten. - Seit 2022 in österreichischem Privatbesitz.

A beautiful travel album from the circle of the painter Franz von Lenbach or Magdalena Schwenninger, ne Countess von Moltke. The photo album is brought to life by the rich, colorful watercolor decorations surrounding the photographs and painted pictures. 63 pages (17 of which are white). With a total of approximately 60 photographs (also of paintings), mostly surrounded by watercolor drawings, and 13 mounted watercolors, as well as 1 mounted picture in opaque colors. Half-leather from the later 19th century with gilt title on front cover. 27.5 : 38 cm. - Cardboard sheets partly slightly foxed and browned, with small marginal wear, some mouse damage in the lower margin, some photographs faded, interleaved papers with wear and creases, some dried plants detached. Cover slightly rubbed. Overall, a lovingly designed travel album.




172
Italien- und Schweizreise
Reisealbum durch Italien und die Schweiz, 1863-1864.
Schätzpreis: € 1.000
+

 

Aufgeld und Steuern zu Italien- und Schweizreise "Reisealbum durch Italien und die Schweiz"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum