Weitere Abbildung
117
Manuskripte
Fragment eines Graduale, 1380-1400.
Schätzpreis: € 1.000
Graduale
Fragment eines Graduale. Lateinische Notenhandschrift auf Pergament. Nordwestdeutschland, spätes 14. Jahrhundert.
Frühes Graduale mit Hufnagelnotation.
Vorhanden das Hymnarium, beginnt mit O lux Beata trinitas und endet mit Gloriosi salvatoris nominis . Beiliegend eine Auflistung aller Hymnen durch den Vorbesitzer. - Jede Seite mit 10 Notenzeilen mit schwarzer Hufnagelnotation und Notenschlüsseln auf 4 Neumenlinien, die f-Linie in Rot.
EINBAND: Späterer blindgeprägter Schweinslederband über starken Holzdeckeln mit Messing-Eckbeschlägen und 2 Messingschließen. 30 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit roten und blauen Lombarden (2 mit Fleuronnée) sowie zahlreichen Cadellen in Schwarz und Rot, häufig mit Drolerien und menschlichen Gesichtern. - KOLLATION: 36 Bll. Blattgröße 28 : 21 cm. - ZUSTAND: Etw. fleckig und vereinz. berieben, Vorsätze erneuert.
Early Gradual with Hufnagel notation, illuminated with lombards and many cadels with drolleries and human faces. Northwest Germany, end of 14th century. 36 leaves. Sheet size 28 : 21 cm. Contains the Hymnar (attached a list of all hymns). 16th cent. pigskin over strong wooden boards with bass corner fittings and 2 brass clasps. - Some soiling, here and there rubbed, endpapers renewed.
Fragment eines Graduale. Lateinische Notenhandschrift auf Pergament. Nordwestdeutschland, spätes 14. Jahrhundert.
Frühes Graduale mit Hufnagelnotation.
Vorhanden das Hymnarium, beginnt mit O lux Beata trinitas und endet mit Gloriosi salvatoris nominis . Beiliegend eine Auflistung aller Hymnen durch den Vorbesitzer. - Jede Seite mit 10 Notenzeilen mit schwarzer Hufnagelnotation und Notenschlüsseln auf 4 Neumenlinien, die f-Linie in Rot.
EINBAND: Späterer blindgeprägter Schweinslederband über starken Holzdeckeln mit Messing-Eckbeschlägen und 2 Messingschließen. 30 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit roten und blauen Lombarden (2 mit Fleuronnée) sowie zahlreichen Cadellen in Schwarz und Rot, häufig mit Drolerien und menschlichen Gesichtern. - KOLLATION: 36 Bll. Blattgröße 28 : 21 cm. - ZUSTAND: Etw. fleckig und vereinz. berieben, Vorsätze erneuert.
Early Gradual with Hufnagel notation, illuminated with lombards and many cadels with drolleries and human faces. Northwest Germany, end of 14th century. 36 leaves. Sheet size 28 : 21 cm. Contains the Hymnar (attached a list of all hymns). 16th cent. pigskin over strong wooden boards with bass corner fittings and 2 brass clasps. - Some soiling, here and there rubbed, endpapers renewed.
117
Manuskripte
Fragment eines Graduale, 1380-1400.
Schätzpreis: € 1.000
Aufgeld und Steuern zu Manuskripte "Fragment eines Graduale"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.