248
Franz Blaschek
2 Blumenstudien: Tulpe und Zaunwinde, Um 1830/40.
Aquarell
Schätzpreis: € 1.000
Franz Blaschek
2 Blumenstudien: Tulpe und Zaunwinde. Orig.-Aquarelle mit Gouache. In brauner Feder numeriert "47" und "48". Um 1830/40. Auf Ingres-Bütten. Blattgröße bis 35,8 : 25,3 cm.
Blascheks Aquarelle faszinieren nicht nur durch die Meisterschaft in der zarten lavierenden Technik, sondern vor allem durch die genaue Charakterisierung jedes einzelnen Blütenindividuums, das hier in aller Farbenpracht und botanischen Besonderheit porträtiert wird.
In der Zeit des romantischen Biedermeier, in der der Rückzug ins Private und in die Natur wieder in den Vordergrund rücken, entstehen die botanischen Aquarelle Franz Blascheks (1787-1849). Blaschek studierte an der Wiener Akademie u. a. in der Klasse für Blumenmalerei. Im Anschluß an sein Studium übernimmt er das Amt des Hofmalers am Naturalienkabinett für die Sammlung des österreichischen Kaiserhauses. Kaiser Franz I. (1768–1835), der aufgrund seiner Leidenschaft für Botanik und Parkanlagen den Beinamen "Blumenkaiser" verliehen bekommen hatte, war ein großer Förderer von Blascheks Kunst.
- ZUSTAND: Vereinz. schwach stockfl., 1 Taf. leicht angeschmutzt und mit Griffknicken im Randbereich. Ansonsten schöne farbkräftige Blätter. - PROVENIENZ: Nachlaß des Künstlers (seither in Familienbesitz, bis 2019). - Privatsammlung Hessen.
2 colorful flower studies: tulip and morning glory. Orig. watercolors with gouache. Numbered "47" and "48" in brown pen. Around 1830/40. On Ingres laid paper. Sheet size up to 35.8 : 25.3 cm. - Here and there slightly foxed, 1 plate minim. soiled and with handling creases in the edge area. Otherwise beautiful colorful leaves.
2 Blumenstudien: Tulpe und Zaunwinde. Orig.-Aquarelle mit Gouache. In brauner Feder numeriert "47" und "48". Um 1830/40. Auf Ingres-Bütten. Blattgröße bis 35,8 : 25,3 cm.
Blascheks Aquarelle faszinieren nicht nur durch die Meisterschaft in der zarten lavierenden Technik, sondern vor allem durch die genaue Charakterisierung jedes einzelnen Blütenindividuums, das hier in aller Farbenpracht und botanischen Besonderheit porträtiert wird.
In der Zeit des romantischen Biedermeier, in der der Rückzug ins Private und in die Natur wieder in den Vordergrund rücken, entstehen die botanischen Aquarelle Franz Blascheks (1787-1849). Blaschek studierte an der Wiener Akademie u. a. in der Klasse für Blumenmalerei. Im Anschluß an sein Studium übernimmt er das Amt des Hofmalers am Naturalienkabinett für die Sammlung des österreichischen Kaiserhauses. Kaiser Franz I. (1768–1835), der aufgrund seiner Leidenschaft für Botanik und Parkanlagen den Beinamen "Blumenkaiser" verliehen bekommen hatte, war ein großer Förderer von Blascheks Kunst.
- ZUSTAND: Vereinz. schwach stockfl., 1 Taf. leicht angeschmutzt und mit Griffknicken im Randbereich. Ansonsten schöne farbkräftige Blätter. - PROVENIENZ: Nachlaß des Künstlers (seither in Familienbesitz, bis 2019). - Privatsammlung Hessen.
2 colorful flower studies: tulip and morning glory. Orig. watercolors with gouache. Numbered "47" and "48" in brown pen. Around 1830/40. On Ingres laid paper. Sheet size up to 35.8 : 25.3 cm. - Here and there slightly foxed, 1 plate minim. soiled and with handling creases in the edge area. Otherwise beautiful colorful leaves.
248
Franz Blaschek
2 Blumenstudien: Tulpe und Zaunwinde, Um 1830/40.
Aquarell
Schätzpreis: € 1.000
Aufgeld und Steuern zu Franz Blaschek "2 Blumenstudien: Tulpe und Zaunwinde"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.