Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
3
Manuskripte
Brevier. Italien, 1474.
Schätzpreis: € 15.000
Mit Signatur des Schreibers
Breviarium Romanum
Lateinische Handschrift auf Pergament. Italien, Piemont (Casale Monferrato), datiert 1474.
• Datiertes und signiertes Brevier
• Umfangreiches und illuminiertes Manuskript
• Im zeitgenössischen Holzdeckelband mit einer Metallöse, um das Brevier am Gürtel befestigen zu können
• In dieser Form sehr seltene Handschrift
Schöne und außergewöhnliche Handschrift, angefertigt 1474 vom Schreiber Guglielmo, einem Priester von S. Maria in Casale Monferrato, zwischen Turin und Mailand gelegen: "Explicit iste liber per manus presbiteri gull(ielm)i de maria de casali. Anno dni. M.cccc.lxxiiij." (f.399v).
Die Tatsache, daß zwei der drei ganzseitigen Bordüren leere Schilde enthalten, deutet darauf hin, daß Guglielmo das Buch für den Verkauf und nicht für den eigenen Gebrauch geschrieben hat. Die Metallöse am oberen Rand des vorderen Einbandes ähnelt denen, die man bei angeketteten Büchern findet, aber ein Brevier wie dieses ist ein persönliches liturgisches Buch und kein Bibliotheksbuch, das hätte angekettet werden müssen. Die Vorrichtung diente dazu, das Manuskript an einen Gürtel zu hängen, um es schnell bei der Hand zu haben.
Inhalt und Illumination: Kalender (f.3r); Kreisdiagramm zur Bestimmung des Osterdatums (f.9r); Temporale vom Advent bis zum 4. Sonntag im November, "secundum consuetudinem Romane curie" (f.10r); Rubriken (f.186r); Offizium der heiligen Katharina (f.196r); Exorzismen von Salz und Wasser (fol.197v) und Segnungen von Neuvermählten (f.198v); Ferialer Psalter, gefolgt von Gesängen und Glaubensbekenntnissen (f.207r); das Offizium des heiligen Antonius von Padua (f.264r); Sanctorale, vom heiligen Saturninus bis zur heiligen Katharina (29.11.-25.11.) (f.266r); Commune sanctorum(f.371v); Einweihung einer Kirche (f.387r); Totenoffizium (f.390r); Marienoffizium (f.393r); Ordo für die Segnung der Mahlzeiten (f.398r); Kolophon, Litanei und Gebete (f.399v).
Der Stil der Illumination ist lombardisch. Die Themen der historisierten Initialen sind: St. Paulus (f.10r); ein Heiliger, der das Modell einer Kirche (?) hält (f.207r); drei Bilder von König David (f.207r, 215v, 229r).
EINBAND: Zeitgenössischer blindgeprägter Kalblederband über Holzdeckeln, obere Kante des Vorderdeckels mit originaler Metallöse; Rücken und zwei Lederschließen stilgerecht erneuert. 15,5 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 historisierten Initialen, 4 meist ganzseitigen Bordüren sowie 9 Schmuckinitialen. - KOLLATION: 405 Bll. (st. 409; 9 leer). Blattgröße 14,5 : 10,5 cm. Schriftraum 9 : 6,5 cm. 2 Spalten, 30-31 Zeilen. Braune und rote Tinte, mit blauen und roten Lombarden. - ZUSTAND: Es fehlen insges. 4 Bll. (2 Einzelbll. und 1 Bifolium). - Nur vereinz. gering (finger-)fleckig. Insgesamt sehr gut erhaltene Handschrift. - PROVENIENZ: Sammlung Tözsér, Ungarn. - Auktion Sotheby's 5. Juli 2016, lot 66. - Dänischer Privatbesitz.
Fine Latin manuscript on vellum, signed and dated by the scribe Guglielmo, a priest of S. Maria, Casale Monferrato. Extensive and illuminated manuscript with 5 historiated initials, 4 full or partial borders, and 9 other illuminated initials. Contemporary blindtooled calf over wooden boards with a metal hoop by which it could have been hung from a belt. 405 (of 409) leaves, of which 9 are blank. Sheet size 14,5 : 10,5 cm. - Lacking 4 leaves (2 single leaves and 1 bifolium). Only here and there minor fingerstaining, spine re-backed and with new clasps, in general well-preserved manuscript, very rare in this form. Danish private collection.
Breviarium Romanum
Lateinische Handschrift auf Pergament. Italien, Piemont (Casale Monferrato), datiert 1474.
• Datiertes und signiertes Brevier
• Umfangreiches und illuminiertes Manuskript
• Im zeitgenössischen Holzdeckelband mit einer Metallöse, um das Brevier am Gürtel befestigen zu können
• In dieser Form sehr seltene Handschrift
Schöne und außergewöhnliche Handschrift, angefertigt 1474 vom Schreiber Guglielmo, einem Priester von S. Maria in Casale Monferrato, zwischen Turin und Mailand gelegen: "Explicit iste liber per manus presbiteri gull(ielm)i de maria de casali. Anno dni. M.cccc.lxxiiij." (f.399v).
Die Tatsache, daß zwei der drei ganzseitigen Bordüren leere Schilde enthalten, deutet darauf hin, daß Guglielmo das Buch für den Verkauf und nicht für den eigenen Gebrauch geschrieben hat. Die Metallöse am oberen Rand des vorderen Einbandes ähnelt denen, die man bei angeketteten Büchern findet, aber ein Brevier wie dieses ist ein persönliches liturgisches Buch und kein Bibliotheksbuch, das hätte angekettet werden müssen. Die Vorrichtung diente dazu, das Manuskript an einen Gürtel zu hängen, um es schnell bei der Hand zu haben.
Inhalt und Illumination: Kalender (f.3r); Kreisdiagramm zur Bestimmung des Osterdatums (f.9r); Temporale vom Advent bis zum 4. Sonntag im November, "secundum consuetudinem Romane curie" (f.10r); Rubriken (f.186r); Offizium der heiligen Katharina (f.196r); Exorzismen von Salz und Wasser (fol.197v) und Segnungen von Neuvermählten (f.198v); Ferialer Psalter, gefolgt von Gesängen und Glaubensbekenntnissen (f.207r); das Offizium des heiligen Antonius von Padua (f.264r); Sanctorale, vom heiligen Saturninus bis zur heiligen Katharina (29.11.-25.11.) (f.266r); Commune sanctorum(f.371v); Einweihung einer Kirche (f.387r); Totenoffizium (f.390r); Marienoffizium (f.393r); Ordo für die Segnung der Mahlzeiten (f.398r); Kolophon, Litanei und Gebete (f.399v).
Der Stil der Illumination ist lombardisch. Die Themen der historisierten Initialen sind: St. Paulus (f.10r); ein Heiliger, der das Modell einer Kirche (?) hält (f.207r); drei Bilder von König David (f.207r, 215v, 229r).
EINBAND: Zeitgenössischer blindgeprägter Kalblederband über Holzdeckeln, obere Kante des Vorderdeckels mit originaler Metallöse; Rücken und zwei Lederschließen stilgerecht erneuert. 15,5 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 historisierten Initialen, 4 meist ganzseitigen Bordüren sowie 9 Schmuckinitialen. - KOLLATION: 405 Bll. (st. 409; 9 leer). Blattgröße 14,5 : 10,5 cm. Schriftraum 9 : 6,5 cm. 2 Spalten, 30-31 Zeilen. Braune und rote Tinte, mit blauen und roten Lombarden. - ZUSTAND: Es fehlen insges. 4 Bll. (2 Einzelbll. und 1 Bifolium). - Nur vereinz. gering (finger-)fleckig. Insgesamt sehr gut erhaltene Handschrift. - PROVENIENZ: Sammlung Tözsér, Ungarn. - Auktion Sotheby's 5. Juli 2016, lot 66. - Dänischer Privatbesitz.
Fine Latin manuscript on vellum, signed and dated by the scribe Guglielmo, a priest of S. Maria, Casale Monferrato. Extensive and illuminated manuscript with 5 historiated initials, 4 full or partial borders, and 9 other illuminated initials. Contemporary blindtooled calf over wooden boards with a metal hoop by which it could have been hung from a belt. 405 (of 409) leaves, of which 9 are blank. Sheet size 14,5 : 10,5 cm. - Lacking 4 leaves (2 single leaves and 1 bifolium). Only here and there minor fingerstaining, spine re-backed and with new clasps, in general well-preserved manuscript, very rare in this form. Danish private collection.
3
Manuskripte
Brevier. Italien, 1474.
Schätzpreis: € 15.000
Aufgeld und Steuern zu Manuskripte "Brevier. Italien"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.