123
Manuskripte
Genealogische Handschrift, um 1500.
Schätzpreis: € 2.000
Manuskripte
Notarielles Geschlechterbuch. Lateinische Handschrift auf Papier. Frankreich oder Italien, um 1500.
Umfangreiche Kanzleischrift mit genealogischen Eintragungen.
Laut Einleitung zu Beginn versammelt der Codex die Vorfahren und Nachkommen eines Adam Johannis Canelli, chronologisch geordnet von 1400 bis 1496. Jeder Eintrag beginnt mit der kalligraphisch hervorgehobenen Einleitung "In nomine Domini Amen. Anno a Nativitate .. millio quatercentesimo Nonagesimo secundo", am Schluß jeweils eine notarielle Bestätigung. Mit einem 9-seitigen Inhaltsverzeichnis am Anfang. - Saubere und abkürzungsreiche Bastarda von zwei oder drei Händen.
EINBAND: Zeitgenössischer Holzdeckelband mit Resten eines Kalblederbezugs und zwei Schließbeschlägen. Folio. 31,5 : 22 cm. - KOLLATION: 294 Bll. Blattgröße ca. 30 : 21 cm. Schriftspiegel 21 : 12 cm. 26-28 Zeilen. - ZUSTAND: Unterschiedlich wasserrandig (meist am Kopf- und Seitensteg), Kopfsteg mit Wurmspuren und tls. feuchtigkeitsbedingten Läsuren (erste Bll. stärker betroffen). Rücken entfernt, Deckel mit Fehlstellen durch Wurmfraß.
Extensive manuscript with genealogical entries. Latin manuscript on paper. France or Italy, around 1500. 294 leaves. Sheet size 30 : 21 cm. Contemp. wooden binding with rests of leather covering. - Different waterstaining, mostly at upper and side margin, at head with wormtraces and damages due to damp (first leaves stronger affected), spine removed, boards partly with damages by worming.
Notarielles Geschlechterbuch. Lateinische Handschrift auf Papier. Frankreich oder Italien, um 1500.
Umfangreiche Kanzleischrift mit genealogischen Eintragungen.
Laut Einleitung zu Beginn versammelt der Codex die Vorfahren und Nachkommen eines Adam Johannis Canelli, chronologisch geordnet von 1400 bis 1496. Jeder Eintrag beginnt mit der kalligraphisch hervorgehobenen Einleitung "In nomine Domini Amen. Anno a Nativitate .. millio quatercentesimo Nonagesimo secundo", am Schluß jeweils eine notarielle Bestätigung. Mit einem 9-seitigen Inhaltsverzeichnis am Anfang. - Saubere und abkürzungsreiche Bastarda von zwei oder drei Händen.
EINBAND: Zeitgenössischer Holzdeckelband mit Resten eines Kalblederbezugs und zwei Schließbeschlägen. Folio. 31,5 : 22 cm. - KOLLATION: 294 Bll. Blattgröße ca. 30 : 21 cm. Schriftspiegel 21 : 12 cm. 26-28 Zeilen. - ZUSTAND: Unterschiedlich wasserrandig (meist am Kopf- und Seitensteg), Kopfsteg mit Wurmspuren und tls. feuchtigkeitsbedingten Läsuren (erste Bll. stärker betroffen). Rücken entfernt, Deckel mit Fehlstellen durch Wurmfraß.
Extensive manuscript with genealogical entries. Latin manuscript on paper. France or Italy, around 1500. 294 leaves. Sheet size 30 : 21 cm. Contemp. wooden binding with rests of leather covering. - Different waterstaining, mostly at upper and side margin, at head with wormtraces and damages due to damp (first leaves stronger affected), spine removed, boards partly with damages by worming.
123
Manuskripte
Genealogische Handschrift, um 1500.
Schätzpreis: € 2.000
Aufgeld und Steuern zu Manuskripte "Genealogische Handschrift"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.