166
Johann Daniel Elster
Bataillon der Philhellenen, 1828.
Schätzpreis: € 1.200
Johann Daniel Elster
Bataillon der Philhellenen. Baden, Diebild 1828.
Einzige Ausgabe des Augenzeugenberichtes vom Untergang des Bataillons der Philhellenen in der Schlacht von Peta.
Die bewegende Geschichte vom Feldzug der Philhellenen, die den Freiheitskampf der Griechen gegen die osmanische Fremdherrschaft unterstützen wollten. Die Bataillon wurde im Zuge der Schlacht von Peta (16.07.1822) vernichtet. Der als Bataillonsarzt tätige thüringischen Komponist Elster (1796-1857) hatte sich zwischen 1821 und 1827 dem Freiheitskampf angeschlossen. Er war einer der wenigen Überlebenden.
EINBAND: Halblederband d. Zt. mit 1 Rückenschild. 18 : 11 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 lithographierten Porträt und 1 Falttabelle. - KOLLATION: XVIII, 226 S. - ZUSTAND: Teils etw. stockfl., Falttabelle gelöst. Kanten leicht berieben, sonst gut erhalten.
Dabei: Gustav Adolph von Lübtow , Der Hellenen Freiheitskampf im Jahre 1822 .. bearbeitet von Ludwig von Bollmann. Bern, E. A. Jenni 1823. 4 Bll., 104 S. Halblederband d. Zt. mit Papier-Rückenschild. 20,5 : 13 cm. - Seltene Erstausgabe, anonym erschienen. - Der noch sehr junge Preuße Adolph von Lübtow (1802-1877) dokumentierte seine Erlebnisse als Mitglied des Philhellenen-Bataillons in einem Tagebuch. Geschildert wird das Kampfgeschehen, u. a. bei der Schlacht von Peta. - Zu Beginn etw. wasserrandig. Einbd. etw. fleckig und berieben. Titel mit altem Namensstempel, Innendeckel mit Antiquariats-Schild.
2 works in first edition on the Hellenic freedom struggle. Both complete and in contemp. half calf bindings. - I: Some foxing in places, folding table detached. Edges slightly rubbed, otherwise in good condition. - II: Slightly waterstained at the beginning. Binding slightly stained and rubbed. Title with old name stamp, inside cover with antiquarian bookplate.
Bataillon der Philhellenen. Baden, Diebild 1828.
Einzige Ausgabe des Augenzeugenberichtes vom Untergang des Bataillons der Philhellenen in der Schlacht von Peta.
Die bewegende Geschichte vom Feldzug der Philhellenen, die den Freiheitskampf der Griechen gegen die osmanische Fremdherrschaft unterstützen wollten. Die Bataillon wurde im Zuge der Schlacht von Peta (16.07.1822) vernichtet. Der als Bataillonsarzt tätige thüringischen Komponist Elster (1796-1857) hatte sich zwischen 1821 und 1827 dem Freiheitskampf angeschlossen. Er war einer der wenigen Überlebenden.
EINBAND: Halblederband d. Zt. mit 1 Rückenschild. 18 : 11 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 lithographierten Porträt und 1 Falttabelle. - KOLLATION: XVIII, 226 S. - ZUSTAND: Teils etw. stockfl., Falttabelle gelöst. Kanten leicht berieben, sonst gut erhalten.
Dabei: Gustav Adolph von Lübtow , Der Hellenen Freiheitskampf im Jahre 1822 .. bearbeitet von Ludwig von Bollmann. Bern, E. A. Jenni 1823. 4 Bll., 104 S. Halblederband d. Zt. mit Papier-Rückenschild. 20,5 : 13 cm. - Seltene Erstausgabe, anonym erschienen. - Der noch sehr junge Preuße Adolph von Lübtow (1802-1877) dokumentierte seine Erlebnisse als Mitglied des Philhellenen-Bataillons in einem Tagebuch. Geschildert wird das Kampfgeschehen, u. a. bei der Schlacht von Peta. - Zu Beginn etw. wasserrandig. Einbd. etw. fleckig und berieben. Titel mit altem Namensstempel, Innendeckel mit Antiquariats-Schild.
2 works in first edition on the Hellenic freedom struggle. Both complete and in contemp. half calf bindings. - I: Some foxing in places, folding table detached. Edges slightly rubbed, otherwise in good condition. - II: Slightly waterstained at the beginning. Binding slightly stained and rubbed. Title with old name stamp, inside cover with antiquarian bookplate.
166
Johann Daniel Elster
Bataillon der Philhellenen, 1828.
Schätzpreis: € 1.200
Aufgeld und Steuern zu Johann Daniel Elster "Bataillon der Philhellenen"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.