Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
14
Marcus Fabius Quintilianus
Institutiones oratoriae, 1493.
Schätzpreis: € 3.500
Antike Redekunst
Marcus Fabius Quintilianus
Institutiones oratoriae. Mit Kommentar von Raphael Regius. Venedig, Bonetus Locatellus für Octavianus Scotus, 17. Juli 14[93].
• Die wichtigste und ausführlichste Darstellung der antiken Redekunst
• Erste Ausgabe mit dem Kommentar von Raphael Regius
• Schöner und sauberer Antiqua-Druck mit Holzschnitt-Initialen und einigen Diagrammen
Die Institutiones oratoriae , die im Mittelalter fast in Vergessenheit geraten waren, wurden in der Renaissance wiederentdeckt und übten einen starken Einfluß auf den Prosa-Stil und die Literaturkritik der Renaissance und der Neuzeit aus.
EINBAND: Halblederband des 17. Jhs. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen. Folio. 31 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit schwarzgrundiger Holzschnitt-Druckermarke am Ende sowie einigen Holzschnitt-Initialen und Diagrammen. - KOLLATION: 206 nn. Bll. (d. l. w.). Rom. Type. Text von Kommentar umgeben, 46 und 61 Zeilen. - ZUSTAND: Wenige Bll. gebräunt, einzelne Wurmlöcher zu Beginn und am Ende, letzte Bll. mit leichten Knickspuren am Fußsteg, am Anfang mit zeitgenöss. Marginalien. Deckel gering wurmstichig, Ecken tls. lädiert, VDeckel mit restaur. Längsbruch, 1 Schließe entfernt. Insges. gutes Exemplar.
LITERATUR: Hain/Cop. 13652. - GW M36820. - Goff Q 29. - BMC V, 441. - BSB Q-16. - Husung, Druckerzeichen 198.
The most important and detailed account of ancient oratory. First edition with the commentary by Raphael Regius. Beautiful and clean antiqua print with woodcut initials and some diagrams. 17th cent. half calf over wooden boards with 2 brass clasps. 206 leaves (last blank). - Few leaves browned, single wormholes at beginning and end, last leaves with slight creases in lower margin, contemp. marginalia at beginning. Boards with some wormholes, corners partially damaged, front board with restored longitudinal break, 1 clasp missing. In general a good copy.(R)
Marcus Fabius Quintilianus
Institutiones oratoriae. Mit Kommentar von Raphael Regius. Venedig, Bonetus Locatellus für Octavianus Scotus, 17. Juli 14[93].
• Die wichtigste und ausführlichste Darstellung der antiken Redekunst
• Erste Ausgabe mit dem Kommentar von Raphael Regius
• Schöner und sauberer Antiqua-Druck mit Holzschnitt-Initialen und einigen Diagrammen
Die Institutiones oratoriae , die im Mittelalter fast in Vergessenheit geraten waren, wurden in der Renaissance wiederentdeckt und übten einen starken Einfluß auf den Prosa-Stil und die Literaturkritik der Renaissance und der Neuzeit aus.
EINBAND: Halblederband des 17. Jhs. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen. Folio. 31 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit schwarzgrundiger Holzschnitt-Druckermarke am Ende sowie einigen Holzschnitt-Initialen und Diagrammen. - KOLLATION: 206 nn. Bll. (d. l. w.). Rom. Type. Text von Kommentar umgeben, 46 und 61 Zeilen. - ZUSTAND: Wenige Bll. gebräunt, einzelne Wurmlöcher zu Beginn und am Ende, letzte Bll. mit leichten Knickspuren am Fußsteg, am Anfang mit zeitgenöss. Marginalien. Deckel gering wurmstichig, Ecken tls. lädiert, VDeckel mit restaur. Längsbruch, 1 Schließe entfernt. Insges. gutes Exemplar.
LITERATUR: Hain/Cop. 13652. - GW M36820. - Goff Q 29. - BMC V, 441. - BSB Q-16. - Husung, Druckerzeichen 198.
The most important and detailed account of ancient oratory. First edition with the commentary by Raphael Regius. Beautiful and clean antiqua print with woodcut initials and some diagrams. 17th cent. half calf over wooden boards with 2 brass clasps. 206 leaves (last blank). - Few leaves browned, single wormholes at beginning and end, last leaves with slight creases in lower margin, contemp. marginalia at beginning. Boards with some wormholes, corners partially damaged, front board with restored longitudinal break, 1 clasp missing. In general a good copy.(R)
14
Marcus Fabius Quintilianus
Institutiones oratoriae, 1493.
Schätzpreis: € 3.500
Aufgeld und Steuern zu Marcus Fabius Quintilianus "Institutiones oratoriae"
Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten.
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.