Weitere Abbildung
55
Donatien Alphonse Francois de Sade
Les 120 Journées de Sodome, 1904.
Schätzpreis: € 6.000
Berühmt und berüchtigt
Marquis de Sade
Les 120 Journées de Sodome ou l'Ecole du Libertinage. Publié pour la première fois d'après le manuscrit original, avec des annotations scientifiques par Dr. Eugène Dühren. Paris, Club des Bibliophiles (re. Berlin) 1904.
• Lange verschollenes Hauptwerk des Marquis de Sade
• 1 von 5 Luxusexemplaren
• "De grande rareté" (Hugo Hayn)
"De Sade ist ein wunderbarer Psycholog der dunkelsten und fürchterlichsten Triebe im Menschen" (Hugo Hayn)
1 von 5 numerierten Exemplaren der Luxusausgabe auf Whatman Papier (Nrn. 6-10, hier die Nr. 10), neben 5 Japanexemplaren, 10 auf van Gelder-Bütten und 180 weiteren Exemplaren. Jede Textseite in floraler Einfassung in Grün.
Hugo Hayn und Alfred Gotendorf beschreiben in ihrer "Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa" diese Ausgabe und seine spannende Entdeckungs- und Entstehungsgeschichte in aller Ausführlichkeit. Demnach entstand dieses Hauptwerk des Marquis de Sade im Herbst 1785 in nur 36 Tagen während seiner Haft in der Bastille; der Text blieb dann über ein Jahrhundert lang verschollen und wurde von dem deutschen de Sade-Forscher Dr. Eugen Dühren (d.i. Dr. Iwan Bloch) entdeckt und publiziert. "De Sade wollte in diesem Werke .. alle sexuellen Perversitäten, die es überhaupt gibt und die überhaupt denkbar sind, an 600 verschiedenen anekdotischen Beispielen veranschaulichen." (Hayn/Gotendorf).
EINBAND: Violettfarbener geglätteter Maroquinband (sign.: "Fanck") mit floraler Deckel- und Rückenvergoldung, goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt. 28 : 20 cm. - ZUSTAND: Kanten stellenw. berieben, das 2. Vorsatzpapier innen eingerissen; ansonsten schönes und sauberes Exemplar.
LITERATUR: Rose 4100,- Pia, Les Livres de l'Enfer I, 179. - Hayn/Got. VII, 28ff.
Scarce edition of this long-lost major work by the Marquis de Sade, 1 of 5 luxury copies on Whatman paper (after 5 on Japan and beside 10 on van Gelder paper and 180 further copies). - Handbound violet-colored marocco binding (signed: “Fanck”) with floral gilt cover and spine and top edge gilt. Edges slightly rubbed, inner joint split between endpaper and second flyleaf. Overall nice and clean copy of the famous book.(R)
Marquis de Sade
Les 120 Journées de Sodome ou l'Ecole du Libertinage. Publié pour la première fois d'après le manuscrit original, avec des annotations scientifiques par Dr. Eugène Dühren. Paris, Club des Bibliophiles (re. Berlin) 1904.
• Lange verschollenes Hauptwerk des Marquis de Sade
• 1 von 5 Luxusexemplaren
• "De grande rareté" (Hugo Hayn)
"De Sade ist ein wunderbarer Psycholog der dunkelsten und fürchterlichsten Triebe im Menschen" (Hugo Hayn)
1 von 5 numerierten Exemplaren der Luxusausgabe auf Whatman Papier (Nrn. 6-10, hier die Nr. 10), neben 5 Japanexemplaren, 10 auf van Gelder-Bütten und 180 weiteren Exemplaren. Jede Textseite in floraler Einfassung in Grün.
Hugo Hayn und Alfred Gotendorf beschreiben in ihrer "Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa" diese Ausgabe und seine spannende Entdeckungs- und Entstehungsgeschichte in aller Ausführlichkeit. Demnach entstand dieses Hauptwerk des Marquis de Sade im Herbst 1785 in nur 36 Tagen während seiner Haft in der Bastille; der Text blieb dann über ein Jahrhundert lang verschollen und wurde von dem deutschen de Sade-Forscher Dr. Eugen Dühren (d.i. Dr. Iwan Bloch) entdeckt und publiziert. "De Sade wollte in diesem Werke .. alle sexuellen Perversitäten, die es überhaupt gibt und die überhaupt denkbar sind, an 600 verschiedenen anekdotischen Beispielen veranschaulichen." (Hayn/Gotendorf).
EINBAND: Violettfarbener geglätteter Maroquinband (sign.: "Fanck") mit floraler Deckel- und Rückenvergoldung, goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt. 28 : 20 cm. - ZUSTAND: Kanten stellenw. berieben, das 2. Vorsatzpapier innen eingerissen; ansonsten schönes und sauberes Exemplar.
LITERATUR: Rose 4100,- Pia, Les Livres de l'Enfer I, 179. - Hayn/Got. VII, 28ff.
Scarce edition of this long-lost major work by the Marquis de Sade, 1 of 5 luxury copies on Whatman paper (after 5 on Japan and beside 10 on van Gelder paper and 180 further copies). - Handbound violet-colored marocco binding (signed: “Fanck”) with floral gilt cover and spine and top edge gilt. Edges slightly rubbed, inner joint split between endpaper and second flyleaf. Overall nice and clean copy of the famous book.(R)
55
Donatien Alphonse Francois de Sade
Les 120 Journées de Sodome, 1904.
Schätzpreis: € 6.000
Aufgeld und Steuern zu Donatien Alphonse Francois de Sade "Les 120 Journées de Sodome"
Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten.
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.