Auktion: 590 / Evening Sale am 06.06.2025 in München
Lot 125000734


125000734
William N. Copley
My Mother was a Lady - like yours you will allow, 1966.
Liquitex auf Leinwand
Schätzpreis: € 80.000 - 120.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
My Mother was a Lady - like yours you will allow. 1966.
Liquitex auf Leinwand.
Im grauen Kleid signiert und datiert. Verso betitelt "MY MOTHER WAS A LADY LIKE YOURS YOU WILL ALLOW" und bezeichet "FROM MY MOTHER WAS A LADY / EDWARD B.MARKS". 89 x 116 cm (35 x 45,6 in). [EH].
• Ein charakteristisches Beispiel für Copleys Auseinandersetzung mit amerikanischen Alltagsmythen und Balladen, die sein oftmals erotisch-frivoles Œuvre um eine gesellschaftskritische Dimension erweitert.
• In den 1960er Jahren findet Copley zu seiner unverwechselbaren Bildsprache aus runden, geschwungenen Formen, einem an Comiczeichnungen erinnernden Konturenstil und meist gesichtslosen Figuren.
• Im Entstehungsjahr ehrt das Stedelijk Museum, Amsterdam, den Künstler mit einer ersten Retrospektive.
• 1972 und 1982 ist Wiliam N. Copley auf der documenta in Kassel vertreten.
• Weitere Arbeiten des Künstlers befinden sich u. a. im Museum of Modern Art und im Whitney Museum of American Art in New York, im Stedelijk Museum in Amsterdam oder im Museum Frieder Burda, Baden-Baden.
PROVENIENZ: Sammlung Berlin (seit 1974).
AUSSTELLUNG: Alexander Iolas Gallery, New York, Nr. 19 (verso auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Post-raphaelite paintings by William N. Copley, Onnasch Galerie, Berlin, 3.5.-11.6.1983, Abb. S. 14. (verso auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Dauerleihgabe, Neues Museum Weserburg, Bremen (verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett).
London, Hauser & Wirth,
El Sourdog Hex, Berlin, William N. Copley, 5.1.-28.2.2009, Abb. S. 149.
N.Y. Hauser & Wirth,
The Ballad of William N. Copley, Galerie Max Hetzler, Berlin, 17.1.-7.3.2020.
Liquitex auf Leinwand.
Im grauen Kleid signiert und datiert. Verso betitelt "MY MOTHER WAS A LADY LIKE YOURS YOU WILL ALLOW" und bezeichet "FROM MY MOTHER WAS A LADY / EDWARD B.MARKS". 89 x 116 cm (35 x 45,6 in). [EH].
• Ein charakteristisches Beispiel für Copleys Auseinandersetzung mit amerikanischen Alltagsmythen und Balladen, die sein oftmals erotisch-frivoles Œuvre um eine gesellschaftskritische Dimension erweitert.
• In den 1960er Jahren findet Copley zu seiner unverwechselbaren Bildsprache aus runden, geschwungenen Formen, einem an Comiczeichnungen erinnernden Konturenstil und meist gesichtslosen Figuren.
• Im Entstehungsjahr ehrt das Stedelijk Museum, Amsterdam, den Künstler mit einer ersten Retrospektive.
• 1972 und 1982 ist Wiliam N. Copley auf der documenta in Kassel vertreten.
• Weitere Arbeiten des Künstlers befinden sich u. a. im Museum of Modern Art und im Whitney Museum of American Art in New York, im Stedelijk Museum in Amsterdam oder im Museum Frieder Burda, Baden-Baden.
PROVENIENZ: Sammlung Berlin (seit 1974).
AUSSTELLUNG: Alexander Iolas Gallery, New York, Nr. 19 (verso auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Post-raphaelite paintings by William N. Copley, Onnasch Galerie, Berlin, 3.5.-11.6.1983, Abb. S. 14. (verso auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Dauerleihgabe, Neues Museum Weserburg, Bremen (verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett).
London, Hauser & Wirth,
El Sourdog Hex, Berlin, William N. Copley, 5.1.-28.2.2009, Abb. S. 149.
N.Y. Hauser & Wirth,
The Ballad of William N. Copley, Galerie Max Hetzler, Berlin, 17.1.-7.3.2020.
Copley ist zunächst Galerist des Surrealismus, wendet sich dann selbst der Kunst zu und geht Anfang der 1950er Jahr für einige Zeit nach Paris. Nach seiner Rückkehr nach New York findet er um die Mitte der 1960er Jahre findet zu seinem unverwechselbaren Stil: einer erzählerischen Bildsprache mit runden, geschwungenen Formen, einem an Comiczeichnungen erinnernden Konturenstil, kräftiger Farbigkeit, einer auf die Fläche angelegten Räumlichkeit und einem Vokabular wiederkehrender Motive sowie meist gesichtsloser gerundeter (und damit im Ansatz bereits Harings Figurentypus vorwegnehmender) Figuren, mit der er sich klar und deutlich den zeitgenössischen abstrakten Strömungen widersetzt. Vermehrt greift Copley amerikanische Alltagsmythen und Balladen auf, die er in ebendiese unverwechselbare künstlerische Sprache übersetzt und damit ganz eigene, dichte, erzählerische und opulent-gemusterte Bildwelten erstellt. Eine Rezension seiner damaligen Ausstellung bezeichnet Copley treffend als "Vuillard à la Wild West" (Washington Post, 4.4.1967, zit. nach: Ausst.-Kat. William N. Copley, Fondazione Prada, Mailand, 2016, S. 144).
Mit "My Mother was a Lady - like yours you will allow" überträgt der Künstler das gleichnamige Lied (1863, auch "If Jack were only here") von E. B. Marks (Text) und J. W. Stern (Musik) in seine Malerei. Die Ballade erzählt die Geschichte einer jungen Bedienung, die zwei Trommler bedient und von diesen mit anzüglichen Bemerkungen bedacht wird. Sie wendet sich mit den Worten "My mother was a lady and yours, I would allow" weinend an die Gäste und ermahnt sie zu bedenken, ob nicht vielleicht auch sie eine Schwester haben, die jetzt Schutz brauchen könnte. Sie sei nur in die Stadt gekommen, um ihren Bruder zu finden. Es stellt sich heraus, dass der eine Gast den Bruder gut kennt; einer von beiden ist von ihren Worten so tief beeindruckt, dass er um ihre Hand anhält. Es ist also eine Geschichte der schwierigen Situation und der Integrität alleinstehender Frauen in der rauhen Männergesellschaft. Es ist auch ein Urbild der amerikanischen Weiblichkeit, die Familie ganz oben an stellt. Obwohl Copley zumeist für seine frivol-erotischen Darstellungen bekannt ist, offenbart die hier angebotene Arbeit eine gesellschaftskritische Komponente, die trotz ihres vergnüglichen malerischen Stils der Leichtigkeit und Frivolität seiner späteren Werkreihen diametral gegenübersteht.
Mit "My Mother was a Lady - like yours you will allow" überträgt der Künstler das gleichnamige Lied (1863, auch "If Jack were only here") von E. B. Marks (Text) und J. W. Stern (Musik) in seine Malerei. Die Ballade erzählt die Geschichte einer jungen Bedienung, die zwei Trommler bedient und von diesen mit anzüglichen Bemerkungen bedacht wird. Sie wendet sich mit den Worten "My mother was a lady and yours, I would allow" weinend an die Gäste und ermahnt sie zu bedenken, ob nicht vielleicht auch sie eine Schwester haben, die jetzt Schutz brauchen könnte. Sie sei nur in die Stadt gekommen, um ihren Bruder zu finden. Es stellt sich heraus, dass der eine Gast den Bruder gut kennt; einer von beiden ist von ihren Worten so tief beeindruckt, dass er um ihre Hand anhält. Es ist also eine Geschichte der schwierigen Situation und der Integrität alleinstehender Frauen in der rauhen Männergesellschaft. Es ist auch ein Urbild der amerikanischen Weiblichkeit, die Familie ganz oben an stellt. Obwohl Copley zumeist für seine frivol-erotischen Darstellungen bekannt ist, offenbart die hier angebotene Arbeit eine gesellschaftskritische Komponente, die trotz ihres vergnüglichen malerischen Stils der Leichtigkeit und Frivolität seiner späteren Werkreihen diametral gegenübersteht.
125000734
William N. Copley
My Mother was a Lady - like yours you will allow, 1966.
Liquitex auf Leinwand
Schätzpreis: € 80.000 - 120.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.