Auktion: 590 / Evening Sale am 06.06.2025 in München
Lot 125000739

125000739
Pablo Picasso
Le Sculpteur et son Modèle, 1933.
Gouache, Aquarell und Tusche
Schätzpreis: € 800.000 - 1.200.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Le Sculpteur et son Modèle. 1933.
Gouache, Aquarell und Tusche.
Links oben signiert und datiert "Cannes, 19 juillet XXXIII". Auf chamoisfarbenem Papier. 40,1 x 50,5 cm (15,7 x 19,8 in).
• Farbig, malerisch und im großen Format: qualitativ herausragendes Beispiel von Picassos unangefochtener zeichnerischer Meisterschaft.
• "Künstler und Modell" wird lebenslang zu einem der wichtigsten Themen in Picassos Œuvre.
• "Le Sculpteur et son Modèle": intimes Zeugnis der rauschhaften Liebe zwischen Picasso und seiner Muse Marie-Thérèse Walter.
• Kunst und Eros: Meisterlich verschmilzt Picasso die antike Pygmalion-Ikonografie mit seinem berühmten Alter Ego des Fauns zu einem intimen Paarbildnis mit seiner jungen Geliebten.
• Das Pendant "Le Sculpteur et la Statue" befindet sich in der wichtigen Picasso Sammlung Berggruen, Berlin.
• Arbeiten vergeichbarer Qualität befinden sich heute meist in bedeutenden Sammlungen und werden nur noch äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten.
Das Werk wurde Paloma Ruiz-Picasso und Diana Widmaier Ruiz Picasso, Paris, im April 2025 vorgelegt.
Wir danken den Erben nach Paul Rosenberg für die freundliche Auskunft.
Wir danken Elisabeth Royer-Grimblat, Paris, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Galerie Paul Rosenberg & Co, Paris/Bordeaux (1933 vom Künstler, Inv.-Nr. 5160; bis September 1940, von den deutschen Besatzern in Bordeaux/Floirac beschlagnahmt; 1942 vom ERR in den Pariser Jeu de Paume verbracht).
Galerie Raphaël Gérard, Paris (vermutl. vom ERR im Tausch erhalten; auf der Rahmenrückpappe mit dem nummerierten und bezeichneten Etikett).
Paul Rosenberg & Co., New York (im September 1945 zurückerhalten, Inv.-Nr. 3191-P, auf der Rahmenrückpappe mit dem nummerierten und bezeichneten Etikett).
Privatsammlung Europa (1976 erworben: Galerie Motte, Genf).
Privatsammlung Schweiz (1993 vom Vorgenannten erworben: Sotheby's).
AUSSTELLUNG: Exposition d'œuvres récentes de Picasso, Galerie Paul Rosenberg, Paris, 3.3.-31.3.1936.
LITERATUR: Vgl. Christian Zervos, Pablo Picasso, vol. 8, Oeuvres de 1932 à 1937, Paris 1957, WVZ-Nr. 120 und 121 (jeweils m. Abb.).
Galerie Motte, Genf, Tableaux modernes, vente du 13.2.1976 au Palace Hotel St. Moritz, Los 68 (m. Abb.).
Sotheby’s, London, Impressionist and Modern Paintings Part I, Auktion 30.11.1993, Los 63 (m. Abb.).
The Picasso Project Alan Wofsy Fine Arts, Picasso’s Paintings, Watercolors, Drawings and Sculptures, a comprehensive illustrated catalogue, Surrealism 1930-1936, San Francisco 1997, S. 177, WVZ-Nr. 33-071 (a) (m. Abb.).
ARCHIVALIEN
The Paul Rosenberg Archives, MoMA New York, Series III: Photographic Materials, Series III.A: Rosenberg Galleries (Paris) [circa 1910-1940], Subseries III.A.1 Galerie Paul Rosenberg (Paris) and Paul Rosenberg & Company (New York): black and white photographic prints collection [1910-1940], III.A.1.12-41 Exhibitions and installations, Paris and New York, Folder III.A.1.27 Picasso, fol. 29: Ausstellungsansicht Paris 1936; Series III.B: Photographic Materials: PR & Co Research Collection: Artists files, Subseries III.B.1: Black and White Photographic Prints [1910s-1980s], III.B.1.119-330: Artists files, Contains gallery stock and private collection, Folder III.B.1.277 Pablo Picasso, fol. 17-18: Inventarfoto.
Bundesarchiv, Koblenz: B323/288 Sammlungen Seligmann, Rosenberg, Halphen, Bernheim-Jeune, Rosenberg-Bernstein, fol. 440; B323/294 Inventare des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg betreffend Kunstgegenständen der Sammlung Rothschild aus dem Depot der Deutschen Botschaft, Paris, fol. 256, 257; B323/1020 Sammlungen Paul Rosenberg, Rosenberg-Bernstein, Bordeaux, und Rosengart-Famel, fol. 30ar und 30av.
Services français de récupération artistique (spoliations de la Deuxième Guerre mondiale), Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères, Archives diplomatiques, La Courneuve: Série ERR - Inventaires de l'Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (1940-1959), 209SUP/103/29 ERR - inventaires est listes des caisses pour Nikolsburg; Album de photographies (1940-1950), 209SUP/998 Rosenberg (Paul), fol. 165.
NARA, Washington D.C.: ERR Card File and Photos, 1940-1945, RG 260, M1943 Roll 25, p. 97, Rosenberg-Bernstein Bordeaux 8.
Gouache, Aquarell und Tusche.
Links oben signiert und datiert "Cannes, 19 juillet XXXIII". Auf chamoisfarbenem Papier. 40,1 x 50,5 cm (15,7 x 19,8 in).
• Farbig, malerisch und im großen Format: qualitativ herausragendes Beispiel von Picassos unangefochtener zeichnerischer Meisterschaft.
• "Künstler und Modell" wird lebenslang zu einem der wichtigsten Themen in Picassos Œuvre.
• "Le Sculpteur et son Modèle": intimes Zeugnis der rauschhaften Liebe zwischen Picasso und seiner Muse Marie-Thérèse Walter.
• Kunst und Eros: Meisterlich verschmilzt Picasso die antike Pygmalion-Ikonografie mit seinem berühmten Alter Ego des Fauns zu einem intimen Paarbildnis mit seiner jungen Geliebten.
• Das Pendant "Le Sculpteur et la Statue" befindet sich in der wichtigen Picasso Sammlung Berggruen, Berlin.
• Arbeiten vergeichbarer Qualität befinden sich heute meist in bedeutenden Sammlungen und werden nur noch äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten.
Das Werk wurde Paloma Ruiz-Picasso und Diana Widmaier Ruiz Picasso, Paris, im April 2025 vorgelegt.
Wir danken den Erben nach Paul Rosenberg für die freundliche Auskunft.
Wir danken Elisabeth Royer-Grimblat, Paris, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Galerie Paul Rosenberg & Co, Paris/Bordeaux (1933 vom Künstler, Inv.-Nr. 5160; bis September 1940, von den deutschen Besatzern in Bordeaux/Floirac beschlagnahmt; 1942 vom ERR in den Pariser Jeu de Paume verbracht).
Galerie Raphaël Gérard, Paris (vermutl. vom ERR im Tausch erhalten; auf der Rahmenrückpappe mit dem nummerierten und bezeichneten Etikett).
Paul Rosenberg & Co., New York (im September 1945 zurückerhalten, Inv.-Nr. 3191-P, auf der Rahmenrückpappe mit dem nummerierten und bezeichneten Etikett).
Privatsammlung Europa (1976 erworben: Galerie Motte, Genf).
Privatsammlung Schweiz (1993 vom Vorgenannten erworben: Sotheby's).
AUSSTELLUNG: Exposition d'œuvres récentes de Picasso, Galerie Paul Rosenberg, Paris, 3.3.-31.3.1936.
LITERATUR: Vgl. Christian Zervos, Pablo Picasso, vol. 8, Oeuvres de 1932 à 1937, Paris 1957, WVZ-Nr. 120 und 121 (jeweils m. Abb.).
Galerie Motte, Genf, Tableaux modernes, vente du 13.2.1976 au Palace Hotel St. Moritz, Los 68 (m. Abb.).
Sotheby’s, London, Impressionist and Modern Paintings Part I, Auktion 30.11.1993, Los 63 (m. Abb.).
The Picasso Project Alan Wofsy Fine Arts, Picasso’s Paintings, Watercolors, Drawings and Sculptures, a comprehensive illustrated catalogue, Surrealism 1930-1936, San Francisco 1997, S. 177, WVZ-Nr. 33-071 (a) (m. Abb.).
ARCHIVALIEN
The Paul Rosenberg Archives, MoMA New York, Series III: Photographic Materials, Series III.A: Rosenberg Galleries (Paris) [circa 1910-1940], Subseries III.A.1 Galerie Paul Rosenberg (Paris) and Paul Rosenberg & Company (New York): black and white photographic prints collection [1910-1940], III.A.1.12-41 Exhibitions and installations, Paris and New York, Folder III.A.1.27 Picasso, fol. 29: Ausstellungsansicht Paris 1936; Series III.B: Photographic Materials: PR & Co Research Collection: Artists files, Subseries III.B.1: Black and White Photographic Prints [1910s-1980s], III.B.1.119-330: Artists files, Contains gallery stock and private collection, Folder III.B.1.277 Pablo Picasso, fol. 17-18: Inventarfoto.
Bundesarchiv, Koblenz: B323/288 Sammlungen Seligmann, Rosenberg, Halphen, Bernheim-Jeune, Rosenberg-Bernstein, fol. 440; B323/294 Inventare des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg betreffend Kunstgegenständen der Sammlung Rothschild aus dem Depot der Deutschen Botschaft, Paris, fol. 256, 257; B323/1020 Sammlungen Paul Rosenberg, Rosenberg-Bernstein, Bordeaux, und Rosengart-Famel, fol. 30ar und 30av.
Services français de récupération artistique (spoliations de la Deuxième Guerre mondiale), Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères, Archives diplomatiques, La Courneuve: Série ERR - Inventaires de l'Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (1940-1959), 209SUP/103/29 ERR - inventaires est listes des caisses pour Nikolsburg; Album de photographies (1940-1950), 209SUP/998 Rosenberg (Paul), fol. 165.
NARA, Washington D.C.: ERR Card File and Photos, 1940-1945, RG 260, M1943 Roll 25, p. 97, Rosenberg-Bernstein Bordeaux 8.
Pablo Picasso und die Linie – Zur zeichnerischen Meisterschaft eines Jahrhundertkünstlers
Picasso als Jahrhundertkünstler zu bezeichnen ist keineswegs eine Übertreibung. Immer wieder aufs Neue verblüfft seine zeichnerische und koloristische Meisterschaft und seine grenzenlose Innovationskraft, die bis zu seinem Tod im Jahr 1973 Picassos rauschhaftes Schaffen auszeichnet. Wohl kaum ein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts reicht hinsichtlich seiner fortdauernden schöpferischen Progressivität an Picasso heran, dessen Werk bis ins hohe Alter für zahlreiche kunsthistorische Stilrichtungen prägend war. Picasso war ein Besessener, der geradezu pausenlos nach künstlerischem Ausdruck suchte, sich nicht nur stilistisch und motivisch, sondern auch technisch unentwegt ausprobiert und weiterentwickelt hat. Anders als seine Gemälde jedoch fesseln gerade Picassos Papierarbeiten durch die besondere Unmittelbarkeit des Ausdrucks, mit welcher der Künstler die gerade erst seinem schöpferischen Geist entsprungene Idee aufs Papier setzt. Frei und spontan ist der faszinierende Charakter dieser Schöpfungen, in denen die allein als geistiges Bild existierende schöpferische Idee mit sicherem Strich zur Realität wird.
"Le Sculpteur et son Modèle“ – Künstler und Modell: eines der wichtigsten Themen in Picassos Œuvre
Die farbige Papierarbeit "Le Sculpteur et son Modèle“ ist darüber hinaus ein ganz besonderes und technisch wie qualitativ herausragendes Blatt: Farbig, malerisch und im großen Format ausgeführt, überzeugt diese im Sommer 1933 in Cannes an der Côte d'Azur geschaffene Arbeit, die in direktem zeitlichen Zusammenhang mit der nur einen Tag später datierten Gouache "Le Sculpteur et la Statue" (Zervos XIII, 120, ehemals ebenfalls Paul Rosenberg, Paris, heute Sammlung Berggruen, Berlin) steht. In beiden Zeichnungen setzt sich der Künstler intensiv mit dem kunsthistorisch wie auch für Picasso persönlich bedeutenden Motivkomplex "Künster und Modell" auseinander, das in den Jahrzehnten bis zu seinem Tod in Grafik, Zeichnung und Malerei zu einem seiner wichtigsten Themen werden sollte. Anfang der 1930er Jahre erwirbt Picasso das berühmte Château de Boisgeloup in der Normandie als künstlerischen Rückzugsort und arbeitet im dortigen Atelier inspiriert und gefesselt von den außergewöhnlichen Gesichtszügen seiner neuen Muse, der jungen Marie-Thérèse Walter, an verschiedenen Versionen seiner berühmten Skulptur "Büste einer Frau (Marie Thérèse)". Diese künstlerische Erfahrung und intensive bildhauerische Auseinandersetzung mit seinem Modell und seiner Geliebten muss Picasso im Sommer 1933 an der Côte d'Azur zur künstlerischen Umsetzung dieser persönlichen Schaffenssituation, einer Szenerie mit Bildhauer und Modell, inspiriert haben. Auch wenn Picasso mit einer zeichnerischen Auffassungsgabe gesegnet war, die selbst seine Darstellungen von Ziegen und Katzen berühmt werden ließ, offenbart sich gerade in seiner langjährigen und intensiven Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körper sein absolutes zeichnerisches Ausnahmetalent besonders deutlich. In einer Art zeichnerischem Negativverfahren hebt sich das leuchtend im Papierton stehen gelassene Inkarnat des Künstlers und der von ihm geschaffenen Skulptur vor dem in sanftes Blau gehüllten Akt seines Modells ab.
Picassos und Marie-Thérèse Walter – "Le Sculpteur et son Modèle" als intimes Zeugnis rauschhafter Liebe
Orientiert an der berühmten Pygmalion-Szene, wie sie aus der antiken Mythologie und der kunsthistorischen Tradtion seit der Renaissance überliefert ist, hat Picasso mit "Le Sculpteur et son Modèle“ ein klassisches und zugleich überaus persönliches Motiv entwickelt. So wie sich der antike Bildhauer Pygmalion in die von ihm geschaffene Statue der Aphrodite verliebt und sich die Skulptur vor seinen Augen verlebendigt und somit Kunst und Realität verschmelzen, hat sich Picasso – der damals noch mit seiner ersten Frau Olga verheiratet war – in sein junges Modell Marie-Thérèse verliebt, die er bereits 1927 als 17-Jährige in Paris kennen und in der Folgezeit lieben lernt. Bis Mitte der 1930er Jahre gelingt es Picasso, die außereheliche Beziehung zu seiner neuen Muse vor seiner Frau geheim zu halten. Dem weiblichen Akt in "Le Sculpteur et son modèle" hat Picasso jedoch deutlich die klaren Gesichtszüge seiner neuen Liebe zugeschrieben. Künstler und Modell bewundern, nackt und nahe aneinandergelehnt, die nach dem Modell der Geliebten geschaffene Skulptur als ihr gemeinsames Werk. Zudem lässt Picasso die Person des Künstlers nicht nur mit der eigenen Person, sondern auch mit der Darstellung des Fauns als Picassos künsterischem Alter Ego verschmelzen, wie er zu diesem Zeitpunkt bereits die zahlreichen Blätter seiner berühmten, schließlich 1937 herausgegebenen Grafikfolge der "Suite Vollard" bevölkert. Auf diese Weise wird die erotische Komponente des antiken Themas zusätzlich betont und im Sinne der persönlichen Situation des Künstlers emotional aufgeladen. Mit Blick auf das azurblaue Meer hat Picasso sich am 19. Juli 1933 an der Côte d'Azur in rauschhafter Perfektion sein durch die Liebe zur jungen Marie-Thérèse aufgewühltes Innerstes von der Seele gemalt. Einem Bild gewordenen Tagebucheintrag gleich ist "Le Sculpteur et son Modèle" deshalb nicht nur ein qualitativ herausragendes Beispiel von Picassos bis heute unangefochtener zeichnerischer Meisterschaft, sondern darüber hinaus ein fesselnd intimes Zeugnis von Picassos großer Liebe zu Marie-Thérèse Walter, die den Jahrhundertkünstler – neben seiner späteren Muse Dora Maar – zu seinen kunsthistorisch bedeutendsten Schöpfungen inspirieren sollte. Das 2023 in New York versteigerte Marie-Thérèse-Porträt "Femme à la montre" (1932) etwa gilt heute international als der zweithöchste Picasso-Zuschlag in der Auktionsgeschichte. [JS]
Picasso als Jahrhundertkünstler zu bezeichnen ist keineswegs eine Übertreibung. Immer wieder aufs Neue verblüfft seine zeichnerische und koloristische Meisterschaft und seine grenzenlose Innovationskraft, die bis zu seinem Tod im Jahr 1973 Picassos rauschhaftes Schaffen auszeichnet. Wohl kaum ein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts reicht hinsichtlich seiner fortdauernden schöpferischen Progressivität an Picasso heran, dessen Werk bis ins hohe Alter für zahlreiche kunsthistorische Stilrichtungen prägend war. Picasso war ein Besessener, der geradezu pausenlos nach künstlerischem Ausdruck suchte, sich nicht nur stilistisch und motivisch, sondern auch technisch unentwegt ausprobiert und weiterentwickelt hat. Anders als seine Gemälde jedoch fesseln gerade Picassos Papierarbeiten durch die besondere Unmittelbarkeit des Ausdrucks, mit welcher der Künstler die gerade erst seinem schöpferischen Geist entsprungene Idee aufs Papier setzt. Frei und spontan ist der faszinierende Charakter dieser Schöpfungen, in denen die allein als geistiges Bild existierende schöpferische Idee mit sicherem Strich zur Realität wird.
"Le Sculpteur et son Modèle“ – Künstler und Modell: eines der wichtigsten Themen in Picassos Œuvre
Die farbige Papierarbeit "Le Sculpteur et son Modèle“ ist darüber hinaus ein ganz besonderes und technisch wie qualitativ herausragendes Blatt: Farbig, malerisch und im großen Format ausgeführt, überzeugt diese im Sommer 1933 in Cannes an der Côte d'Azur geschaffene Arbeit, die in direktem zeitlichen Zusammenhang mit der nur einen Tag später datierten Gouache "Le Sculpteur et la Statue" (Zervos XIII, 120, ehemals ebenfalls Paul Rosenberg, Paris, heute Sammlung Berggruen, Berlin) steht. In beiden Zeichnungen setzt sich der Künstler intensiv mit dem kunsthistorisch wie auch für Picasso persönlich bedeutenden Motivkomplex "Künster und Modell" auseinander, das in den Jahrzehnten bis zu seinem Tod in Grafik, Zeichnung und Malerei zu einem seiner wichtigsten Themen werden sollte. Anfang der 1930er Jahre erwirbt Picasso das berühmte Château de Boisgeloup in der Normandie als künstlerischen Rückzugsort und arbeitet im dortigen Atelier inspiriert und gefesselt von den außergewöhnlichen Gesichtszügen seiner neuen Muse, der jungen Marie-Thérèse Walter, an verschiedenen Versionen seiner berühmten Skulptur "Büste einer Frau (Marie Thérèse)". Diese künstlerische Erfahrung und intensive bildhauerische Auseinandersetzung mit seinem Modell und seiner Geliebten muss Picasso im Sommer 1933 an der Côte d'Azur zur künstlerischen Umsetzung dieser persönlichen Schaffenssituation, einer Szenerie mit Bildhauer und Modell, inspiriert haben. Auch wenn Picasso mit einer zeichnerischen Auffassungsgabe gesegnet war, die selbst seine Darstellungen von Ziegen und Katzen berühmt werden ließ, offenbart sich gerade in seiner langjährigen und intensiven Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körper sein absolutes zeichnerisches Ausnahmetalent besonders deutlich. In einer Art zeichnerischem Negativverfahren hebt sich das leuchtend im Papierton stehen gelassene Inkarnat des Künstlers und der von ihm geschaffenen Skulptur vor dem in sanftes Blau gehüllten Akt seines Modells ab.
Picassos und Marie-Thérèse Walter – "Le Sculpteur et son Modèle" als intimes Zeugnis rauschhafter Liebe
Orientiert an der berühmten Pygmalion-Szene, wie sie aus der antiken Mythologie und der kunsthistorischen Tradtion seit der Renaissance überliefert ist, hat Picasso mit "Le Sculpteur et son Modèle“ ein klassisches und zugleich überaus persönliches Motiv entwickelt. So wie sich der antike Bildhauer Pygmalion in die von ihm geschaffene Statue der Aphrodite verliebt und sich die Skulptur vor seinen Augen verlebendigt und somit Kunst und Realität verschmelzen, hat sich Picasso – der damals noch mit seiner ersten Frau Olga verheiratet war – in sein junges Modell Marie-Thérèse verliebt, die er bereits 1927 als 17-Jährige in Paris kennen und in der Folgezeit lieben lernt. Bis Mitte der 1930er Jahre gelingt es Picasso, die außereheliche Beziehung zu seiner neuen Muse vor seiner Frau geheim zu halten. Dem weiblichen Akt in "Le Sculpteur et son modèle" hat Picasso jedoch deutlich die klaren Gesichtszüge seiner neuen Liebe zugeschrieben. Künstler und Modell bewundern, nackt und nahe aneinandergelehnt, die nach dem Modell der Geliebten geschaffene Skulptur als ihr gemeinsames Werk. Zudem lässt Picasso die Person des Künstlers nicht nur mit der eigenen Person, sondern auch mit der Darstellung des Fauns als Picassos künsterischem Alter Ego verschmelzen, wie er zu diesem Zeitpunkt bereits die zahlreichen Blätter seiner berühmten, schließlich 1937 herausgegebenen Grafikfolge der "Suite Vollard" bevölkert. Auf diese Weise wird die erotische Komponente des antiken Themas zusätzlich betont und im Sinne der persönlichen Situation des Künstlers emotional aufgeladen. Mit Blick auf das azurblaue Meer hat Picasso sich am 19. Juli 1933 an der Côte d'Azur in rauschhafter Perfektion sein durch die Liebe zur jungen Marie-Thérèse aufgewühltes Innerstes von der Seele gemalt. Einem Bild gewordenen Tagebucheintrag gleich ist "Le Sculpteur et son Modèle" deshalb nicht nur ein qualitativ herausragendes Beispiel von Picassos bis heute unangefochtener zeichnerischer Meisterschaft, sondern darüber hinaus ein fesselnd intimes Zeugnis von Picassos großer Liebe zu Marie-Thérèse Walter, die den Jahrhundertkünstler – neben seiner späteren Muse Dora Maar – zu seinen kunsthistorisch bedeutendsten Schöpfungen inspirieren sollte. Das 2023 in New York versteigerte Marie-Thérèse-Porträt "Femme à la montre" (1932) etwa gilt heute international als der zweithöchste Picasso-Zuschlag in der Auktionsgeschichte. [JS]
125000739
Pablo Picasso
Le Sculpteur et son Modèle, 1933.
Gouache, Aquarell und Tusche
Schätzpreis: € 800.000 - 1.200.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.