Auktion: 591 / Day Sale am 07.06.2025 in München
Lot 124001328


124001328
Hans Thoma
Tanz in den Wellen, 1888.
Öl auf Malpappe
Schätzpreis: € 15.000 - 20.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Tanz in den Wellen. 1888.
Öl auf Malpappe.
Links unten monogrammiert und datiert. Verso mit dem Stempel der Kunsthandlung J.P. Schneider, Frankfurt a. Main, sowie Etikett der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. 66,5 x 52 cm (26,1 x 20,4 in).
• Thomas märchenhaft-mythologische Figuren verzaubern durch ihren fantasievollen, träumerischen Charakter.
• Meeresnymphen und Nixen sind auch bei Thomas Zeitgenossen Böcklin und Stuck ein zentrales Motiv fantastischer Erotik.
• Werke des Künstlers befinden sich in den Sammlungen der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, der Neuen Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, sowie der Galerie Neue Meister, Albertinum, Dresden; die wichtigsten und größten Thoma-Sammlungen besitzen das Städel Museum, Frankfurt a. Main, und die Kunsthalle Karlsruhe.
PROVENIENZ: Sammlung Simon Ravenstein, Frankfurt am Main (min. 1909 bis 1932).
Privatbesitz Ravenstein (durch Erbschaft vom Vorgenannten bis Mitte der 1950er Jahre).
Kunsthandlung J.P. Schneider, Frankfurt a. Main (wohl vom Vorgenannten).
Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt (mit dem Etikett).
Privatsammlung Norddeutschland.
LITERATUR: Henry Thode, Thoma - des Meisters Gemälde, Deutsche Verlags-Anstalt, 1909, S. 280 m. Abb.
Bruno Bushart, Hans Thoma, 1839-1924. Gemälde und Zeichnungen aus der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt [Altes Rathaus der Stadt Schweinfurt, 21. Okt.-26. Nov. 1989], Städtische Sammlungen 1989, S. 89, 98.
Auktionshaus Neumeister, München, Auktion 19.9.2007, Los 747 (m. Abb.).
Öl auf Malpappe.
Links unten monogrammiert und datiert. Verso mit dem Stempel der Kunsthandlung J.P. Schneider, Frankfurt a. Main, sowie Etikett der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. 66,5 x 52 cm (26,1 x 20,4 in).
• Thomas märchenhaft-mythologische Figuren verzaubern durch ihren fantasievollen, träumerischen Charakter.
• Meeresnymphen und Nixen sind auch bei Thomas Zeitgenossen Böcklin und Stuck ein zentrales Motiv fantastischer Erotik.
• Werke des Künstlers befinden sich in den Sammlungen der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, der Neuen Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, sowie der Galerie Neue Meister, Albertinum, Dresden; die wichtigsten und größten Thoma-Sammlungen besitzen das Städel Museum, Frankfurt a. Main, und die Kunsthalle Karlsruhe.
PROVENIENZ: Sammlung Simon Ravenstein, Frankfurt am Main (min. 1909 bis 1932).
Privatbesitz Ravenstein (durch Erbschaft vom Vorgenannten bis Mitte der 1950er Jahre).
Kunsthandlung J.P. Schneider, Frankfurt a. Main (wohl vom Vorgenannten).
Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt (mit dem Etikett).
Privatsammlung Norddeutschland.
LITERATUR: Henry Thode, Thoma - des Meisters Gemälde, Deutsche Verlags-Anstalt, 1909, S. 280 m. Abb.
Bruno Bushart, Hans Thoma, 1839-1924. Gemälde und Zeichnungen aus der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt [Altes Rathaus der Stadt Schweinfurt, 21. Okt.-26. Nov. 1989], Städtische Sammlungen 1989, S. 89, 98.
Auktionshaus Neumeister, München, Auktion 19.9.2007, Los 747 (m. Abb.).
Das vorliegende Werk stammt aus dem Besitz des renommierten Architekten und Mäzens Simon Ravenstein (1844–1932), einem engen Freund und Sammler Hans Thomas. Ravenstein war nicht nur durch seine markanten Frankfurter Bauten bekannt, sondern engagierte sich auch intensiv für soziale Belange und die Förderung zeitgenössischer Kunst. Als Förderer und Sammler der Werke Thomas spielte er eine bedeutende Rolle in dessen Frankfurter Rezeption. Das Gemälde verblieb bis in die 1950er-Jahre im Familienbesitz der Ravensteins und gelang dann in den Frankfurter Kunsthandel, wo es in die bedeutende Sammlung Georg Schäfer überging.
124001328
Hans Thoma
Tanz in den Wellen, 1888.
Öl auf Malpappe
Schätzpreis: € 15.000 - 20.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.