Auktion: 591 / Day Sale am 07.06.2025 in München
Lot 125000248

125000248
Ernst Ludwig Kirchner
Erna Schilling mit Kater Boby, Um 1919.
Farbige Kreidezeichnung
Schätzpreis: € 15.000 - 20.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Erna Schilling mit Kater Boby. Um 1919.
Farbige Kreidezeichnung.
Rechts unten signiert sowie verso signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 41,3 x 56,2 cm (16,2 x 22,1 in), blattgroß.
Verso mit einer Zeichnung weiblicher Akte (Erna und Gerda im Atelier), Bleistift, um 1915. [CH].
• Ausgearbeitete, farbige Zeichnung mit besonders dichtem, dynamischem Strich.
• Beidseitig bemaltes Blatt: Verso mit der Bleistift-Zeichnung zweier weiblicher Akte (um 1915).
• Ab 1917 zieht es Kirchner in die Schweiz, Davos wird später zur Wahlheimat des Künstlers und seiner Lebensgefährtin Erna Schilling.
• Kirchners ganz persönliche Lebenswelt: als treuer Mitbewohner begleitet ihn Kater Boby bis zu dessen Tod 1930.
• Unmittelbare, spontane und doch treffende Niederschrift des Gesehenen und Erlebten.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die Hinweise und die Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Werkes.
PROVENIENZ: Wohl Galerie Valentien, Stuttgart (auf der Rahmenrückpappe mit dem Galerieetikett).
Privatsammlung Baden-Württemberg.
Privatsammlung Deutschland (vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (wohl in den 1950er Jahren vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (2006 vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten).
Vor seinem endgültigen Umzug in die Schweiz reist Ernst Ludwig Kirchner ab 1917 aufgrund seines gesundheitlichen Zustands mehrfach nach Davos, um sich dort unter anderem bei Dr. Frédéric Bauer, dem damaligen Chefarzt des Davoser Parksanatoriums, in Behandlung zu begeben. Auch den Sommer 1918 verbringt er in seinem Schweizer Sehnsuchtsort in den Bergen und mietet im darauffolgenden Winter schließlich das Haus "In den Lärchen" in Frauenkirch, in dem 1919 diese farbige Kriedezeichnung seiner handarbeitenden Lebensgefährtin Erna Schilling und des Katers 'Boby' entsteht.
Kirchner schrieb in jenen Sommertagen: "Boby, der kleine Kater ist jetzt hier . Sauber und lebendig, eine recht interessante Gesellschaft. Ein Bild auf dem Teppich mit Katze, ein Akt schwebt mir vor, es muss eine feine Arbeit werden", und später: "Ich muss zeichnen bis zur Raserei, nur zeichnen. Dann nach einiger Zeit das Gute aussuchen. Die Technik [ist] zu schön. Boby und Mutterkatze gemacht." (E. L. Kirchner, 30.7.1919 und 4.8.1919, zit. nach: L. Grisebach, Kirchners Davoser Tagebuch, Wichtrach 1997, S. 40f.)
"Dieser Schaffensrausch entlädt sich zunächst in seinen Skizzenbüchern (vgl. Presler Skb 64-24,-25,-29), dann auch in dieser Zeichnung, die in wuchtigen Strichlagen die innere, schöpferische Energiedichte Kirchners versammelt". (Prof. Dr. Dr. Gerd Presler)
Farbige Kreidezeichnung.
Rechts unten signiert sowie verso signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 41,3 x 56,2 cm (16,2 x 22,1 in), blattgroß.
Verso mit einer Zeichnung weiblicher Akte (Erna und Gerda im Atelier), Bleistift, um 1915. [CH].
• Ausgearbeitete, farbige Zeichnung mit besonders dichtem, dynamischem Strich.
• Beidseitig bemaltes Blatt: Verso mit der Bleistift-Zeichnung zweier weiblicher Akte (um 1915).
• Ab 1917 zieht es Kirchner in die Schweiz, Davos wird später zur Wahlheimat des Künstlers und seiner Lebensgefährtin Erna Schilling.
• Kirchners ganz persönliche Lebenswelt: als treuer Mitbewohner begleitet ihn Kater Boby bis zu dessen Tod 1930.
• Unmittelbare, spontane und doch treffende Niederschrift des Gesehenen und Erlebten.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die Hinweise und die Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Werkes.
PROVENIENZ: Wohl Galerie Valentien, Stuttgart (auf der Rahmenrückpappe mit dem Galerieetikett).
Privatsammlung Baden-Württemberg.
Privatsammlung Deutschland (vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (wohl in den 1950er Jahren vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (2006 vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten).
Vor seinem endgültigen Umzug in die Schweiz reist Ernst Ludwig Kirchner ab 1917 aufgrund seines gesundheitlichen Zustands mehrfach nach Davos, um sich dort unter anderem bei Dr. Frédéric Bauer, dem damaligen Chefarzt des Davoser Parksanatoriums, in Behandlung zu begeben. Auch den Sommer 1918 verbringt er in seinem Schweizer Sehnsuchtsort in den Bergen und mietet im darauffolgenden Winter schließlich das Haus "In den Lärchen" in Frauenkirch, in dem 1919 diese farbige Kriedezeichnung seiner handarbeitenden Lebensgefährtin Erna Schilling und des Katers 'Boby' entsteht.
Kirchner schrieb in jenen Sommertagen: "Boby, der kleine Kater ist jetzt hier . Sauber und lebendig, eine recht interessante Gesellschaft. Ein Bild auf dem Teppich mit Katze, ein Akt schwebt mir vor, es muss eine feine Arbeit werden", und später: "Ich muss zeichnen bis zur Raserei, nur zeichnen. Dann nach einiger Zeit das Gute aussuchen. Die Technik [ist] zu schön. Boby und Mutterkatze gemacht." (E. L. Kirchner, 30.7.1919 und 4.8.1919, zit. nach: L. Grisebach, Kirchners Davoser Tagebuch, Wichtrach 1997, S. 40f.)
"Dieser Schaffensrausch entlädt sich zunächst in seinen Skizzenbüchern (vgl. Presler Skb 64-24,-25,-29), dann auch in dieser Zeichnung, die in wuchtigen Strichlagen die innere, schöpferische Energiedichte Kirchners versammelt". (Prof. Dr. Dr. Gerd Presler)
125000248
Ernst Ludwig Kirchner
Erna Schilling mit Kater Boby, Um 1919.
Farbige Kreidezeichnung
Schätzpreis: € 15.000 - 20.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.