Auktion: 599 / Rare Books am 24.11.2025 in Hamburg
Lot 425000271

425000271
Johann Wolfgang von Goethe
G 23: Brief von Schreiberhand an A. L. Hirt. 4 S., 1809.
Schätzpreis: € 6.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Johann Wolfgang von Goethe
Brief von Schreiberhand (F. W. Riemer) mit eigenhändigem Ort, Datum und Unterschrift "Goethe". Jena, 9. Juni 1809. 4 S. (auf Doppelblatt). 22 : 18,5 cm.
Ausführlicher und bedeutender Brief an den Kunsthistoriker und Archäologen Aloys Ludwig Hirt (1759-1837). Über dessen jüngst erschienes Werk Die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten und zwei kleinere Abhandlungen, die Goethes "oft gewaltsam wiederkehrende Sehnsucht" stillten, sich "nur einigermaßen zum geistigen Anschauen jener großen Monumente des Alterthums zu erheben".
"Es geht mir oft so, daß ich meinen Briefen und Antworten einigen Gehalt geben und für ein bedeutendes Mitgetheilte nicht blos einen allgemeinen Dank erwiedern möchte. Darüber vergeht die Zeit und ich bleibe mit dem besten Willen gegen auswärtige Freunde und Wohlwollende im Rückstande .. Die beyden kleineren Schriften [Der Tempel der Diana zu Ephesus und Der Tempel Salomon's ] waren mir nicht weniger willkommen, ja sie stillten mir eine frühere und oft gewaltsam wiederkehrende Sehnsucht, mich nur einigermaßen zum geistigen Anschauen jener großen Monumente des Alterthums zu erheben, die uns der Lauf der Zeiten misgönnt hat. Ihre Art das von Schriftstellern uns gewiß Überlieferte erst zum Grunde zu legen, dann einer durch andre bekannte Data belebten Analogie Platz zu geben, und die letzten Lücken mit noch gegenwärtigen und dorthin verwandten Beyspielen auszufüllen, ist so gewissenhaft als geistreich, sie überzeugt und überredet .."
Einen großen Fortschritt sieht er hier seit den Studien des Altertumsforschers Caylus. Er erwähnt das Carische Mausoleum, den Alexandersarkophag, den Rogus des Hephaiston, für den er eine plausiblere Hypothese wünscht. "Wie die Griechen nicht gerade einen Stolz darein setzten alles von Grund aus zu bauen, sondern gar gern Berge, Hügel und Gründe benutzten, um dem durch die Natur halbvorbereiteten eine architectonische Form zu ihren Zwecken zu geben; wie uns die Theater von Syrakus und Tauromina belehren: sollte man hier nicht auch, um etwas Ungeheures mit Bequemlichkeit und Leichtigkeit zu erlangen, die Mauerberge einer überwundenen Stadt, als Stoff zu einem solchen Wundergebäude benutzt haben, das ein ganzes Volk und eine ganze Armee fassen sollte? .." Für den Maler Friedrich Bury übersendet er ein Gedicht und bestellt Grüße. Bittet um eine Abbildung der "perspectivischen Herstellung des Tempels zu Ephesus".
"Wird es Ihnen möglich sich vom Platze zu bewegen, so richten Sie Ihren Weg gerade auf uns zu, doch nicht unangemeldet, damit wir nicht etwa entfernt oder so versagt und verwickelt sind, um den Freund nicht gehörig empfangen zu können. Gegenwärtig bin ich in Jena. Ueber meine Badereise konnte ich noch nichts beschließen .."
Goethe hatte Hirt, der 1782-96 als Privatgelehrter und Fremdenführer in Rom lebte, während seiner Italienreise kennengelernt. Er blieb ihm bis ins Alter in freundschaftlichem Briefwechsel verbunden, trotz gewisser Meinungsverschiedenheiten über künstlerische Wertmaßstäbe.
- ZUSTAND: Leicht gebräunt.
LITERATUR: WA-Nr. 05744 (nur Riemers Konzept). - Kritische u. kommentierte Edition des Briefwechsels von A. Hirt; online unter aloys-hirt.bbaw.de (korrigiertes Konzept).
Letter by Goethe's secretary Riemer with autograph date, place and signature "Goethe". Extensive and important letter to the art historian and archaeologist Aloys Ludwig Hirt (1759-1837). About Hirt's recently published work "Die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten" (Architecture According to the Principles of the Ancients). 4 pp. (double leaf). 22 : 18,5 cm. - Slightly browned.
Brief von Schreiberhand (F. W. Riemer) mit eigenhändigem Ort, Datum und Unterschrift "Goethe". Jena, 9. Juni 1809. 4 S. (auf Doppelblatt). 22 : 18,5 cm.
Ausführlicher und bedeutender Brief an den Kunsthistoriker und Archäologen Aloys Ludwig Hirt (1759-1837). Über dessen jüngst erschienes Werk Die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten und zwei kleinere Abhandlungen, die Goethes "oft gewaltsam wiederkehrende Sehnsucht" stillten, sich "nur einigermaßen zum geistigen Anschauen jener großen Monumente des Alterthums zu erheben".
"Es geht mir oft so, daß ich meinen Briefen und Antworten einigen Gehalt geben und für ein bedeutendes Mitgetheilte nicht blos einen allgemeinen Dank erwiedern möchte. Darüber vergeht die Zeit und ich bleibe mit dem besten Willen gegen auswärtige Freunde und Wohlwollende im Rückstande .. Die beyden kleineren Schriften [Der Tempel der Diana zu Ephesus und Der Tempel Salomon's ] waren mir nicht weniger willkommen, ja sie stillten mir eine frühere und oft gewaltsam wiederkehrende Sehnsucht, mich nur einigermaßen zum geistigen Anschauen jener großen Monumente des Alterthums zu erheben, die uns der Lauf der Zeiten misgönnt hat. Ihre Art das von Schriftstellern uns gewiß Überlieferte erst zum Grunde zu legen, dann einer durch andre bekannte Data belebten Analogie Platz zu geben, und die letzten Lücken mit noch gegenwärtigen und dorthin verwandten Beyspielen auszufüllen, ist so gewissenhaft als geistreich, sie überzeugt und überredet .."
Einen großen Fortschritt sieht er hier seit den Studien des Altertumsforschers Caylus. Er erwähnt das Carische Mausoleum, den Alexandersarkophag, den Rogus des Hephaiston, für den er eine plausiblere Hypothese wünscht. "Wie die Griechen nicht gerade einen Stolz darein setzten alles von Grund aus zu bauen, sondern gar gern Berge, Hügel und Gründe benutzten, um dem durch die Natur halbvorbereiteten eine architectonische Form zu ihren Zwecken zu geben; wie uns die Theater von Syrakus und Tauromina belehren: sollte man hier nicht auch, um etwas Ungeheures mit Bequemlichkeit und Leichtigkeit zu erlangen, die Mauerberge einer überwundenen Stadt, als Stoff zu einem solchen Wundergebäude benutzt haben, das ein ganzes Volk und eine ganze Armee fassen sollte? .." Für den Maler Friedrich Bury übersendet er ein Gedicht und bestellt Grüße. Bittet um eine Abbildung der "perspectivischen Herstellung des Tempels zu Ephesus".
"Wird es Ihnen möglich sich vom Platze zu bewegen, so richten Sie Ihren Weg gerade auf uns zu, doch nicht unangemeldet, damit wir nicht etwa entfernt oder so versagt und verwickelt sind, um den Freund nicht gehörig empfangen zu können. Gegenwärtig bin ich in Jena. Ueber meine Badereise konnte ich noch nichts beschließen .."
Goethe hatte Hirt, der 1782-96 als Privatgelehrter und Fremdenführer in Rom lebte, während seiner Italienreise kennengelernt. Er blieb ihm bis ins Alter in freundschaftlichem Briefwechsel verbunden, trotz gewisser Meinungsverschiedenheiten über künstlerische Wertmaßstäbe.
- ZUSTAND: Leicht gebräunt.
LITERATUR: WA-Nr. 05744 (nur Riemers Konzept). - Kritische u. kommentierte Edition des Briefwechsels von A. Hirt; online unter aloys-hirt.bbaw.de (korrigiertes Konzept).
Letter by Goethe's secretary Riemer with autograph date, place and signature "Goethe". Extensive and important letter to the art historian and archaeologist Aloys Ludwig Hirt (1759-1837). About Hirt's recently published work "Die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten" (Architecture According to the Principles of the Ancients). 4 pp. (double leaf). 22 : 18,5 cm. - Slightly browned.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

425000271
Johann Wolfgang von Goethe
G 23: Brief von Schreiberhand an A. L. Hirt. 4 S., 1809.
Schätzpreis: € 6.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.