Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
36
Friedrich Engels
Die Lage der arbeitenden Klasse in England, 1845.
Schätzpreis: € 10.000
Zügellose Profitgier
Friedrich Engels
Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig, O. Wigand 1845.
• Engels’ erste größere eigenständige Veröffentlichung
• Das bedeutendste Werk des jungen Autors
• Verkündet und begründet die Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunismus
• Erste Ausgabe
Engels beschreibt die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in England zur Zeit der frühen Industrialisierung. Er schildert eindringlich die Lebens- und Arbeitsbedingungen des britischen Proletariats von Manchester über London bis nach Edinburgh. Engels' Erstlingswerk machte ihn zu einem der Pioniere der empirischen Soziologie. Er erhebt Anklage gegen die englische Bourgeoisie, deren „zügellose Profitgier“ er für die Verelendung der Arbeiter verantwortlich macht. - Mit dem häufig fehlenden Anzeigenblatt am Ende.
EINBAND: Marmorierter Pappband der Zeit. 21,5 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Textillustration und 1 lithographiertem Faltplan. - KOLLATION: 358 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Unterschiedlich stockfleckig. Kanten beschabt. - PROVENIENZ: Exlibris Andrzej Awtuszewski.
LITERATUR: Die Erstdrucke der Werke von Marx und Engels, S. 10. - Stammhammer I, 72, 8. - Kat. Menger Sp. 156. - Borst 2154.
First edition. Engels’ first major independent publication and his most important work. Proclaims and establishes the principles of scientific communism. With 1 folded lithogr. plan and with the often missing advertisement leaf. Contemp. marbled card boards. - With various foxing. Edges of binding rubbed. - Bookplate Andrzej Awtuszewski.
Friedrich Engels
Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig, O. Wigand 1845.
• Engels’ erste größere eigenständige Veröffentlichung
• Das bedeutendste Werk des jungen Autors
• Verkündet und begründet die Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunismus
• Erste Ausgabe
Engels beschreibt die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in England zur Zeit der frühen Industrialisierung. Er schildert eindringlich die Lebens- und Arbeitsbedingungen des britischen Proletariats von Manchester über London bis nach Edinburgh. Engels' Erstlingswerk machte ihn zu einem der Pioniere der empirischen Soziologie. Er erhebt Anklage gegen die englische Bourgeoisie, deren „zügellose Profitgier“ er für die Verelendung der Arbeiter verantwortlich macht. - Mit dem häufig fehlenden Anzeigenblatt am Ende.
EINBAND: Marmorierter Pappband der Zeit. 21,5 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Textillustration und 1 lithographiertem Faltplan. - KOLLATION: 358 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Unterschiedlich stockfleckig. Kanten beschabt. - PROVENIENZ: Exlibris Andrzej Awtuszewski.
LITERATUR: Die Erstdrucke der Werke von Marx und Engels, S. 10. - Stammhammer I, 72, 8. - Kat. Menger Sp. 156. - Borst 2154.
First edition. Engels’ first major independent publication and his most important work. Proclaims and establishes the principles of scientific communism. With 1 folded lithogr. plan and with the often missing advertisement leaf. Contemp. marbled card boards. - With various foxing. Edges of binding rubbed. - Bookplate Andrzej Awtuszewski.
36
Friedrich Engels
Die Lage der arbeitenden Klasse in England, 1845.
Schätzpreis: € 10.000
Aufgeld und Steuern zu Friedrich Engels "Die Lage der arbeitenden Klasse in England"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 34 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 34 %, Teilbeträge über € 200.000 29 % Aufgeld.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 27 %.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 27%, Teilbeträge über € 200.000 22 % Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % erhoben.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 34 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 34 %, Teilbeträge über € 200.000 29 % Aufgeld.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 27 %.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 27%, Teilbeträge über € 200.000 22 % Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % erhoben.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.



Lot 36 
