Auktion: 599 / Rare Books am 24.11.2025 in Hamburg button next Lot 291

 

291
Laurentius von Schnüffis
Mirantisches Flötlein, 1694.
Nachverkaufspreis: € 600
+
Laurentius von Schnüffis
(d. i. Johann Martin), Mirantisches Flötlein. Oder Geistliche Schäfferey. Frankfurt, E. und J. G. König 1694.

Hauptwerk von Laurentius von Schnüffis, beinhaltet eine Sammlung geistlicher Lieder, die zum Großteil Volksgut wurden.

Vierte Ausgabe, erschien erstmals 1682. - Laurentius von Schnüffis stammte aus Schnifis in Vorarlberg. Seinen eigentlichen Namen Martin verwandelte er in "Mirant" und ließ damit die Titel seiner Werke beginnen. Das Mirantische Flötlein war sein beliebtestes Werk.

EINBAND: Blindgeprägter Schweinslederband d. Zt. mit 2 Messing-Schließen. 16 : 9 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Frontispizen und 30 Kupfertafeln von M. Küsell nach J. G. Glückher. - KOLLATION: 8 Bll., 316 S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Schwach gebräunt, vereinz. fleckig, Papier an der unteren Ecke meist restauriert, Vorsätze erneuert. Einbd. etw. fl., unt. Kap. unauffällig mit Leder restauriert.

LITERATUR: VD 17, 23:241877W. - Goedeke III, 196, 10. 2. - Dünnhaupt IV, 4.4. - Eitner VI, 78. - Seebaß/Edelmann 580, Anm.

Laurentius von Schnüffis's major work contains a collection of sacral hymns, most of which have become popular. Fourth edition, first published in 1682. With 2 engr. frontispieces and 30 copperplates by M. Küsell after J. G. Glückher. Contemp. blind-stamped pigskin over wooden boards with 2 brass clasps. 16 : 9 cm. - Slightly browned, occasional staining, paper mostly restored at the bottom corner, endpapers renewed. Cover slightly staine, foot of spine repaired with calf .




 

Aufgeld und Steuern zu Laurentius von Schnüffis "Mirantisches Flötlein"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 34 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 34 %, Teilbeträge über € 200.000 29 % Aufgeld.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 27 %.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 27%, Teilbeträge über € 200.000 22 % Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % erhoben.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum Barrierefreiheit