157
John Jones
The mysteries of opium reveal'd, 1701.
Nachverkaufspreis: € 700
John Jones
The mysteries of opium reveal'd. London, R. Smith 1701.
Eines der frühesten englischsprachigen Werke über Opium. Frühe Abhandlung über Natur, Nutzen und Gefahren von Opium.
Exakter Nachdruck der Erstausgabe von 1700 mit dem Datum 1701 auf dem Titelblatt. Behandelt Themen wie Anbau, Zubereitung, Gebrauch und Mißbrauch, Rausch, Sucht und Entzug. In den 5 Kapiteln werden u. a. präzise alle Wirkungen erläutert, das schädliche Prinzip des Opiums aufgezeigt und wie man es ion seine Bestandteile auftrennt, wodurch es zu einem sicheren und wirksamen Allheilmittel wird. Zuletzt wird die lindernde und heilende Wirkung behandelt. "Includes the earliest English description of drug addiction, and withdrawal. Jones attempted to use wine as a partial substitute until withdrawal was complete" (Garrison/M.).
EINBAND: Halbleder um 1900 unter Verwendung der alten Deckelbezüge. 21,5 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Falttabelle. - KOLLATION: 4 Bll., 371 S. - ZUSTAND: Ohne Lizensblatt, aber mit dem häufig fehlende Erratablatt (vorgebunden). Stellenw. leicht stockfl., Falttaf. mit hinterl. Einriß, Titel mit verblaßtem Stempel und unleserlichem Namenszug.
LITERATUR: Blake S. 236. - Wellcome III, 363. - Vgl. Garrison/Morton 2070.1 (EA).
Early treatise on the nature, benefits and dangers of opium. First published the preceding year; this is an exact reprint of that edition. With folding table. Calf around 1900, using old rubbed calf covers. - Without license leaf, but with the often missing errata sheet (prebound). Slightly foxed in places, folding plate with backed tear, title with faded stamp and illegible signature.
The mysteries of opium reveal'd. London, R. Smith 1701.
Eines der frühesten englischsprachigen Werke über Opium. Frühe Abhandlung über Natur, Nutzen und Gefahren von Opium.
Exakter Nachdruck der Erstausgabe von 1700 mit dem Datum 1701 auf dem Titelblatt. Behandelt Themen wie Anbau, Zubereitung, Gebrauch und Mißbrauch, Rausch, Sucht und Entzug. In den 5 Kapiteln werden u. a. präzise alle Wirkungen erläutert, das schädliche Prinzip des Opiums aufgezeigt und wie man es ion seine Bestandteile auftrennt, wodurch es zu einem sicheren und wirksamen Allheilmittel wird. Zuletzt wird die lindernde und heilende Wirkung behandelt. "Includes the earliest English description of drug addiction, and withdrawal. Jones attempted to use wine as a partial substitute until withdrawal was complete" (Garrison/M.).
EINBAND: Halbleder um 1900 unter Verwendung der alten Deckelbezüge. 21,5 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Falttabelle. - KOLLATION: 4 Bll., 371 S. - ZUSTAND: Ohne Lizensblatt, aber mit dem häufig fehlende Erratablatt (vorgebunden). Stellenw. leicht stockfl., Falttaf. mit hinterl. Einriß, Titel mit verblaßtem Stempel und unleserlichem Namenszug.
LITERATUR: Blake S. 236. - Wellcome III, 363. - Vgl. Garrison/Morton 2070.1 (EA).
Early treatise on the nature, benefits and dangers of opium. First published the preceding year; this is an exact reprint of that edition. With folding table. Calf around 1900, using old rubbed calf covers. - Without license leaf, but with the often missing errata sheet (prebound). Slightly foxed in places, folding plate with backed tear, title with faded stamp and illegible signature.
157
John Jones
The mysteries of opium reveal'd, 1701.
Nachverkaufspreis: € 700
Aufgeld und Steuern zu John Jones "The mysteries of opium reveal'd"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 34 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 34 %, Teilbeträge über € 200.000 29 % Aufgeld.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 27 %.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 27%, Teilbeträge über € 200.000 22 % Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % erhoben.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 34 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 34 %, Teilbeträge über € 200.000 29 % Aufgeld.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 27 %.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 27%, Teilbeträge über € 200.000 22 % Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % erhoben.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.



Lot 157 
