Auktion: 599 / Rare Books am 24.11.2025 in Hamburg
Lot 425000733


425000733
Georg Rudolf Widmann
Leben Fausti. Mit Besitzvermerk von W. M. v. Goethe, 1717.
Schätzpreis: € 1.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Georg Rudolph Widmann
Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende des viel-berüchtigten Ertz-Schwartzkünstlers D. Johannis Fausti .. vermehret Durch Joh. Nicolaum Pfitzer. 3 Teile in 1 Band. Nürnberg, W. M. Endter 1717.
Seltene Ausgabe des 1599 erstmals erschienenen Faustbuches von Widmann. Exemplar aus dem Besitz des Goethe-Enkels Wolfgang Maximilian von Goethe.
Gelehrte Bearbeitung des Georg Rudolf Widmann mit umfangreichen Kommentaren von anti-katholischer Tendenz. "[He] possessed the highest learning available in his time and wrote for educated persons. To most chapters he added Erinnerungen in which he supplies examples to the text from Luther's translation of the Bible. His viewpoint is strictly Lutheran, and he even reproaches the Catholics for allegedly employing magic in the ritual of the Mass .. The story of Faust became the classic tale of a pact with the devil." (Faber du Faur) - Neben den kommentierenden Einschüben bearbeitet Widman den Fauststoff in moralisierender Weise, zieht aber auch weitere Quellen heran und bringt beispielsweise erstmals das Motiv vom Teufel als Hund. Die vorliegende Überarbeitung durch Johann Nicolaus Pfitzer (erstmals 1674) vermehrt das Faustbuch um weitere Stoffe und Motive.
EINBAND: Zeitgenössischer Halbpergamentband. 17 : 10 cm. - KOLLATION: 20 Bll., 535 (recte 635) S., 13 Bll.; 96 S., 4 Bll.; 40 S. - ZUSTAND: Innengelenke gelockert, Rücken am unt. Kap. mit Fehlstelle. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz von Goethes Enkel Wolfgang Maximilian von Goethe (1820-1883), flieg. vord. Vorsatzblatt mit seinem Namenseintrag. Unterhalb mit dem Vermerk: "Nr. 357 aus d. Auction des verst. Rath Mayer zu Nürnberg am 9 Dec. 1839 durch Auct. Boerner .." - Wolfgang Maximilian spielte eine eigene Rolle beim Umgang mit der Bibliothek seines Großvaters, er sprach schon früh von der Möglichkeit des Verkaufens, er entnahm Bücher und ließ offenbar welche auf Auktionen versteigern (vgl. S. Höppner, Goethes Bibliothek, Ffm. 2022). Ob das vorliegende Faustbuch von Widmann möglicherweise aus der Bibliothek von Johann Wolfgang von Goethe stammt, müsste durch eine tiefere Recherche eruiert werden. In Rupperts Verzeichnis der Goethe-Bibliothek ist das Buch nicht aufgeführt. - Innendeckel mit gest. Wappen-Exlibris.
LITERATUR: Henning I, 2333. - Engel 224. - Vgl. Faber du Faur 1256.
Rare edition of Widmann's Faustbuch, first published in 1599. Copy from the collection of Goethe's grandson Wolfgang Maximilian von Goethe. Contemp. half vellum. - Inner hinges loosened, lower spine end with defective spot.
Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende des viel-berüchtigten Ertz-Schwartzkünstlers D. Johannis Fausti .. vermehret Durch Joh. Nicolaum Pfitzer. 3 Teile in 1 Band. Nürnberg, W. M. Endter 1717.
Seltene Ausgabe des 1599 erstmals erschienenen Faustbuches von Widmann. Exemplar aus dem Besitz des Goethe-Enkels Wolfgang Maximilian von Goethe.
Gelehrte Bearbeitung des Georg Rudolf Widmann mit umfangreichen Kommentaren von anti-katholischer Tendenz. "[He] possessed the highest learning available in his time and wrote for educated persons. To most chapters he added Erinnerungen in which he supplies examples to the text from Luther's translation of the Bible. His viewpoint is strictly Lutheran, and he even reproaches the Catholics for allegedly employing magic in the ritual of the Mass .. The story of Faust became the classic tale of a pact with the devil." (Faber du Faur) - Neben den kommentierenden Einschüben bearbeitet Widman den Fauststoff in moralisierender Weise, zieht aber auch weitere Quellen heran und bringt beispielsweise erstmals das Motiv vom Teufel als Hund. Die vorliegende Überarbeitung durch Johann Nicolaus Pfitzer (erstmals 1674) vermehrt das Faustbuch um weitere Stoffe und Motive.
EINBAND: Zeitgenössischer Halbpergamentband. 17 : 10 cm. - KOLLATION: 20 Bll., 535 (recte 635) S., 13 Bll.; 96 S., 4 Bll.; 40 S. - ZUSTAND: Innengelenke gelockert, Rücken am unt. Kap. mit Fehlstelle. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz von Goethes Enkel Wolfgang Maximilian von Goethe (1820-1883), flieg. vord. Vorsatzblatt mit seinem Namenseintrag. Unterhalb mit dem Vermerk: "Nr. 357 aus d. Auction des verst. Rath Mayer zu Nürnberg am 9 Dec. 1839 durch Auct. Boerner .." - Wolfgang Maximilian spielte eine eigene Rolle beim Umgang mit der Bibliothek seines Großvaters, er sprach schon früh von der Möglichkeit des Verkaufens, er entnahm Bücher und ließ offenbar welche auf Auktionen versteigern (vgl. S. Höppner, Goethes Bibliothek, Ffm. 2022). Ob das vorliegende Faustbuch von Widmann möglicherweise aus der Bibliothek von Johann Wolfgang von Goethe stammt, müsste durch eine tiefere Recherche eruiert werden. In Rupperts Verzeichnis der Goethe-Bibliothek ist das Buch nicht aufgeführt. - Innendeckel mit gest. Wappen-Exlibris.
LITERATUR: Henning I, 2333. - Engel 224. - Vgl. Faber du Faur 1256.
Rare edition of Widmann's Faustbuch, first published in 1599. Copy from the collection of Goethe's grandson Wolfgang Maximilian von Goethe. Contemp. half vellum. - Inner hinges loosened, lower spine end with defective spot.
425000733
Georg Rudolf Widmann
Leben Fausti. Mit Besitzvermerk von W. M. v. Goethe, 1717.
Schätzpreis: € 1.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.