Auktion: 599 / Rare Books am 24.11.2025 in Hamburg
Lot 425000734


425000734
Max Treitzsaurwein
Weiss Kunig, 1775.
Schätzpreis: € 3.500
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Marx Treitzsaurwein
Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Aus dessen Angeben zusammengetragen. Hrsg. aus dem Manuscripte der kaiserl. königl. Hofbibliothek. Wien, Jos. Kurzböck 1775.
Wie der Theuerdank entstand auch dieses Werk auf Veranlassung und nach Entwürfen des "letzten Ritters" Maximilians I.
Erste Ausgabe. Obwohl die Holzschnitte und Text zu Weihnachten 1514 vorlagen, wurde das Buch erst im 18. Jahrhundert herausgegeben; Verzögerungen und schließlich der Tod Maximilians (12. Jan. 1519) hatten zur Folge, daß der zeitgenössische Druck unterblieb. Das Manuskript Treitzsaurweins fand man erst 1665 im Tiroler Schloß Ambras wieder auf, die Holzstöcke entdeckte man unversehrt im 18. Jahrhundert in Granz. - Der Weiß Kunig verherrlicht das Leben Maximilians sowie das seines Vaters Friedrich III. Die monumentalen Holzschnitte (von den Originalstöcken gedruckt) sind eine Fundgrube für das kulturgeschichtliche Studium der Zeit: Kostüme, Feste, Hirschjagd und Fischfang, Kinderspiele, Vermählungen, Turnier, Fecht- und Kampfdarstellungen, Vogel- und Falkenjagd, Handwerke. - Laut den bei Murray gegebenen, von Muther stark abweichenden Zuschreibungen der Holzschnitte entfallen auf Burgkmair 110 (Muther 160), Beck 122 (Muther 1), Schäufelein 2 (Muther 70), Springinklee (Muther 5), unbekannt 1.
EINBAND: Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung und -schild. Folio. 4 Bll., 307 S., 4 Bll. (Kapitelverz.), 1 Bl. (Ordnung der Figuren). - ILLUSTRATION: Mit 236 (st. 237, 1 gefalt.) blattgr. Holzschnitten von Hans Burgkmair, Hans Schäufelein, H. Springinklee und L. Beck. - ZUSTAND: Fehlt Holzschnitt Nr. 237. Tlw. etwas gebräunt, die Holzschnitte in kräftigen Abdrucken. Einband etwas berieben. - PROVENIENZ: 8 Bll., 307 S.
LITERATUR: Goedeke I, 336. - Muther 854. - Fairfax Muray 416. - Lipperheide 649. - Kat. Burgkmair, Augsburg 1973, 178-203. - Bartsch VII, 224. - Mayer, Wiens Buchdruckergesch. II, 50. - Oldenbourg, Schäufelein L 246.
First edition. Planned and prepared and ready for publication at Christmas 1514, the printing of the book was delayed by various circumstances until the 18th cent. Famous for its splendid fullpage woodcuts (236 of 237, one of which folding; from the orig. printing plates which had been rediscovered in the 18th cent.) depicting scenes of great cultur-historical importance: costumes, celebrations, children's games, tournaments, weddings, falconry etc. Contemp. half calf with some gilt decoration and label on spine. - Partly tanned, the woodcuts in strong imprints. Binding somewhat rubbed.
Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Aus dessen Angeben zusammengetragen. Hrsg. aus dem Manuscripte der kaiserl. königl. Hofbibliothek. Wien, Jos. Kurzböck 1775.
Wie der Theuerdank entstand auch dieses Werk auf Veranlassung und nach Entwürfen des "letzten Ritters" Maximilians I.
Erste Ausgabe. Obwohl die Holzschnitte und Text zu Weihnachten 1514 vorlagen, wurde das Buch erst im 18. Jahrhundert herausgegeben; Verzögerungen und schließlich der Tod Maximilians (12. Jan. 1519) hatten zur Folge, daß der zeitgenössische Druck unterblieb. Das Manuskript Treitzsaurweins fand man erst 1665 im Tiroler Schloß Ambras wieder auf, die Holzstöcke entdeckte man unversehrt im 18. Jahrhundert in Granz. - Der Weiß Kunig verherrlicht das Leben Maximilians sowie das seines Vaters Friedrich III. Die monumentalen Holzschnitte (von den Originalstöcken gedruckt) sind eine Fundgrube für das kulturgeschichtliche Studium der Zeit: Kostüme, Feste, Hirschjagd und Fischfang, Kinderspiele, Vermählungen, Turnier, Fecht- und Kampfdarstellungen, Vogel- und Falkenjagd, Handwerke. - Laut den bei Murray gegebenen, von Muther stark abweichenden Zuschreibungen der Holzschnitte entfallen auf Burgkmair 110 (Muther 160), Beck 122 (Muther 1), Schäufelein 2 (Muther 70), Springinklee (Muther 5), unbekannt 1.
EINBAND: Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung und -schild. Folio. 4 Bll., 307 S., 4 Bll. (Kapitelverz.), 1 Bl. (Ordnung der Figuren). - ILLUSTRATION: Mit 236 (st. 237, 1 gefalt.) blattgr. Holzschnitten von Hans Burgkmair, Hans Schäufelein, H. Springinklee und L. Beck. - ZUSTAND: Fehlt Holzschnitt Nr. 237. Tlw. etwas gebräunt, die Holzschnitte in kräftigen Abdrucken. Einband etwas berieben. - PROVENIENZ: 8 Bll., 307 S.
LITERATUR: Goedeke I, 336. - Muther 854. - Fairfax Muray 416. - Lipperheide 649. - Kat. Burgkmair, Augsburg 1973, 178-203. - Bartsch VII, 224. - Mayer, Wiens Buchdruckergesch. II, 50. - Oldenbourg, Schäufelein L 246.
First edition. Planned and prepared and ready for publication at Christmas 1514, the printing of the book was delayed by various circumstances until the 18th cent. Famous for its splendid fullpage woodcuts (236 of 237, one of which folding; from the orig. printing plates which had been rediscovered in the 18th cent.) depicting scenes of great cultur-historical importance: costumes, celebrations, children's games, tournaments, weddings, falconry etc. Contemp. half calf with some gilt decoration and label on spine. - Partly tanned, the woodcuts in strong imprints. Binding somewhat rubbed.
425000734
Max Treitzsaurwein
Weiss Kunig, 1775.
Schätzpreis: € 3.500
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.