122
Giovanni Mario Verdizotti
Cento favole morali, 1577.
Schätzpreis: € 1.000
Giovanni Mario Verdizotti
Cento favole morali. De i piu illustri antichi, & moderni autori Greci & Latini. Venedig, G. Ziletti 1577.
Zweite Ausgabe der metrischen Fabelbearbeitung mit über 100 Holzschnitten von G. M. Verdizotti.
"Italienische Fabelbearbeitung Giovanni Verdizottis (1525-1600), 1570 zum ersten Mal in Druck erschienen. Verdizotti wählt die Hundertzahl als idealen Sammlungsumfang, gibt den Fabeln eine metrische Bearbeitung und fügt sie mit ganzseitigen Holzschnitten zusammen. Mit dieser Präsentationsform folgt er seinem Zeitgenossen Gabriele Faerno .. Die Illustrationen schuf Verdizotti, der ein Schüler und Vertrauter Tizians war, selbst; sie sind oft nach Merkmalen untersucht worden, die auf eine Beteiligung des großen Meisters deuten können - mehr als eine gewisse stilistische Ähnlichkeit läßt sich aber nicht feststellen. Verdizozzi hat sich auch für seine Bildentwürfe von den Radierungen der Faerno-Ausgabe anregen lassen. Er legt dabei seinen Schwerpunkt auf die malerische Ausgestaltung der Illustrationen" (Fabula docet).
EINBAND: Lederband des 18. Jahrhunderts. 19,8 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit breiter Titel-Holzschnittbordüre, ganzseit. Holzschnitt-Druckermarke und 101 ganzseit. Holzschnitten von G. M. Verdizotti. - KOLLATION: 7 Bll., S. 11-301 (recte 299), 4 Bll. (l. w.). - ZUSTAND: Etw. knapp beschnitten (tlw. mit Verlust der Seitenzahlen). Einband fleckig, Vorderdeckel lose. - Innen gutes, sauberes und kaum fleckiges Exemplar.
LITERATUR: Fabula docet 60. - Bodemann 42.2. - Vgl. Adams V 401 und Mortimer 523 (1570).
Second edition, first published in 1570. With illustr. title, fullpage woodcut printer's device and 101 fullpage woodcuts by Verdizotti. Calf of the 19th century. - Cropped close (with lost of some page numbers). Frontboard loose. - Clean copy.(R)
Cento favole morali. De i piu illustri antichi, & moderni autori Greci & Latini. Venedig, G. Ziletti 1577.
Zweite Ausgabe der metrischen Fabelbearbeitung mit über 100 Holzschnitten von G. M. Verdizotti.
"Italienische Fabelbearbeitung Giovanni Verdizottis (1525-1600), 1570 zum ersten Mal in Druck erschienen. Verdizotti wählt die Hundertzahl als idealen Sammlungsumfang, gibt den Fabeln eine metrische Bearbeitung und fügt sie mit ganzseitigen Holzschnitten zusammen. Mit dieser Präsentationsform folgt er seinem Zeitgenossen Gabriele Faerno .. Die Illustrationen schuf Verdizotti, der ein Schüler und Vertrauter Tizians war, selbst; sie sind oft nach Merkmalen untersucht worden, die auf eine Beteiligung des großen Meisters deuten können - mehr als eine gewisse stilistische Ähnlichkeit läßt sich aber nicht feststellen. Verdizozzi hat sich auch für seine Bildentwürfe von den Radierungen der Faerno-Ausgabe anregen lassen. Er legt dabei seinen Schwerpunkt auf die malerische Ausgestaltung der Illustrationen" (Fabula docet).
EINBAND: Lederband des 18. Jahrhunderts. 19,8 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit breiter Titel-Holzschnittbordüre, ganzseit. Holzschnitt-Druckermarke und 101 ganzseit. Holzschnitten von G. M. Verdizotti. - KOLLATION: 7 Bll., S. 11-301 (recte 299), 4 Bll. (l. w.). - ZUSTAND: Etw. knapp beschnitten (tlw. mit Verlust der Seitenzahlen). Einband fleckig, Vorderdeckel lose. - Innen gutes, sauberes und kaum fleckiges Exemplar.
LITERATUR: Fabula docet 60. - Bodemann 42.2. - Vgl. Adams V 401 und Mortimer 523 (1570).
Second edition, first published in 1570. With illustr. title, fullpage woodcut printer's device and 101 fullpage woodcuts by Verdizotti. Calf of the 19th century. - Cropped close (with lost of some page numbers). Frontboard loose. - Clean copy.(R)
122
Giovanni Mario Verdizotti
Cento favole morali, 1577.
Schätzpreis: € 1.000
Aufgeld und Steuern zu Giovanni Mario Verdizotti "Cento favole morali"
Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten.
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % erhoben.
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % erhoben.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.



Lot 122 
