Auktion: 599 / Rare Books am 24.11.2025 in Hamburg button next Lot 242

 

242
Carsten Niebuhr
Beschreibung von Arabien, 1772.
Nachverkaufspreis: € 1.000
+
Carsten Niebuhr
Beschreibung von Arabien. Aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammleten Nachrichten abgefasset. Kopenhagen, N. Möller 1772.

Erste Ausgabe der berühmten Landesbeschreibung, mit Karten und anschaulichen Kupfertafeln illustriert.

Bericht über Niebuhrs Forschungsreise nach Ägypten, Arabien und Syrien, die er im Auftrag des dänischen Königs Friedrich V. in den Jahren 1761-67 unternahm. "Diese Reise gehört zu den frühen wissenschaftlich vorbereiteten und exakt geplanten Forschungsexpeditionen .. Niebuhr kehrte allein über Bagdad, Syrien und Palästina nach Europa zurück. Außer seinen eigenen Reisebeobachtungen publizierte er auch die Aufzeichnungen der anderen [verstorbenen] Expeditionsteilnehmer, vor allem die naturwisschenschaftlichen Beobachtungen von Forsskal." (Griep/Luber)

EINBAND: Lederband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung und Rückenschild. 25,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titel- und Kopfvignette, 18 Kupfertafeln (4 gefaltet, 2 farbig), 7 Kupferkarten (6 tlw. mehrfach gefaltet, 1 grenzkoloriert) und 1 gefalteten Stammbaum. - KOLLATION: XLVII S., 1 Bl., 431 S. - ZUSTAND: Titel verso mit alten Datumsstempeln, Rücken mit altem Nummernschildchen. Tlw. leicht fleckig, 3 Faltkarten mit hinterlegten Einrissen. Einbd. beschabt. - PROVENIENZ: Vorsatz mit gestochenem Exlibris "Robert James Shuttleworth".

LITERATUR: Griep/Luber 1009. - Jolowicz 469. - Gay 3589. - Bruun II, 555. - Graesse IV, 674.

First edition of the famous account of Niebuhr's expedition on behalf of Danish king Frederik III., which led him amongst others to the Yemen, Bagdad, Syria and Palestine. Being the sole survivor of the expedition, on return he published not only his account but also the observations of his deceased fellow travellers, especially of Swedish natural scientist Peter Forskall. With engr. title and text vignette, 18 engr. plates (6 folding, 2 colored), 7 engr. maps (6 folding, 1 with outline color). Contemp. calf with floral gilt and label on spine. - Title verso with old date stamps, spine with old number plate. Partly somewhat stained, 3 folded maps with backed tears. Binding scraped. - Engraved exlibris "Robert James Shuttleworth".




 

Aufgeld und Steuern zu Carsten Niebuhr "Beschreibung von Arabien"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 34 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 34 %, Teilbeträge über € 200.000 29 % Aufgeld.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 27 %.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 27%, Teilbeträge über € 200.000 22 % Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % erhoben.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum Barrierefreiheit