Auktion: 599 / Rare Books am 24.11.2025 in Hamburg
Lot 425000569


425000569
Georg Wolfgang Wedel
Opiologia, 1674.
Schätzpreis: € 1.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Georg Wolfgang Wedel
Opiologia. Jena. S. Krebs für J. Fritsch 1674.
Erste Ausgabe der seltenen und frühen Abhandlung über die pharmakologischen und therapeutischen Aspekte des Opiums.
Georg Wolfgang Wedel (1645-1725) war einer der bedeutendsten Mediziner und Universitätslehrer seiner Zeit. Er verfaßte 49 Bücher und war der Lehrer der Hallenser Reformmediziner Hoffmann und Stahl. Die Opiologia schrieb er für die Aufnahme in die Akademie der Naturforscher, die Leopoldina. Er wertet hier nicht nur die medizinische Literatur aus, sondern auch alle ihm erreichbaren Reiseberichte. - "Wedel stood midway between medieval and modern world views, defending astrology and alchemy and championing iatrochemistry" (DSB XIV, 212). "Wedel appears to have been one of the first to employ the word, physiology, in its present restricted sense" (Thorndike VIII, 444). - Die schöne Titelvignette zeigt einen Türken bei der Opiumernte, er ritzt mit einem Messer eine Mohnkapsel auf und fängt den austretenden Saft in einem Gefäß auf.
EINBAND: Halbpergamentband um 1900. 20,5 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit großer gestochenen Titelvignette. - KOLLATION: 4 Bll., 170 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Tls. leicht stockfleckig, sonst schönes Exemplar.
LITERATUR: VD 17, 23:643665F. - Krivatsy 12663. - Pritzel 10054. - Ferchl S. 570. - Hirsch/Hüb. V, 875.
First edition of this rare and early work on opium. With large engr. title vignette. Half vellum, around 1900. - Partly slightly foxed, otherwise fine copy.
Opiologia. Jena. S. Krebs für J. Fritsch 1674.
Erste Ausgabe der seltenen und frühen Abhandlung über die pharmakologischen und therapeutischen Aspekte des Opiums.
Georg Wolfgang Wedel (1645-1725) war einer der bedeutendsten Mediziner und Universitätslehrer seiner Zeit. Er verfaßte 49 Bücher und war der Lehrer der Hallenser Reformmediziner Hoffmann und Stahl. Die Opiologia schrieb er für die Aufnahme in die Akademie der Naturforscher, die Leopoldina. Er wertet hier nicht nur die medizinische Literatur aus, sondern auch alle ihm erreichbaren Reiseberichte. - "Wedel stood midway between medieval and modern world views, defending astrology and alchemy and championing iatrochemistry" (DSB XIV, 212). "Wedel appears to have been one of the first to employ the word, physiology, in its present restricted sense" (Thorndike VIII, 444). - Die schöne Titelvignette zeigt einen Türken bei der Opiumernte, er ritzt mit einem Messer eine Mohnkapsel auf und fängt den austretenden Saft in einem Gefäß auf.
EINBAND: Halbpergamentband um 1900. 20,5 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit großer gestochenen Titelvignette. - KOLLATION: 4 Bll., 170 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Tls. leicht stockfleckig, sonst schönes Exemplar.
LITERATUR: VD 17, 23:643665F. - Krivatsy 12663. - Pritzel 10054. - Ferchl S. 570. - Hirsch/Hüb. V, 875.
First edition of this rare and early work on opium. With large engr. title vignette. Half vellum, around 1900. - Partly slightly foxed, otherwise fine copy.
425000569
Georg Wolfgang Wedel
Opiologia, 1674.
Schätzpreis: € 1.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.