323
Album amicorum
Stammbuch Gottfried Benjamin Luther, 1785-1812.
Schätzpreis: € 1.200
Album amicorum
Stammbuch des Gottfried Benjamin Luther. Mit ca. 300 Eintragungen. Überwiegend Schweidnitz und Halle, ferner Kurland, 1785 bis 1802, wenige bis 1812.
Umfangreiches Stammbuch des späteren Lehrers in Kurland Gottfried Benjamin Luther aus Niederschlesien. Mit zahlreichen Eintragungen von Freunden und Kommilitonen.
Umfangreiches Stammbuch von Gottfried Benjamin Luther (1766-1818) aus Schweidnitz. Nach Studium in Halle ging Luther als Lehrer nach Kurland. 1798-1804 unterrichtete er im Libauer Waisenhaus, 1804-1814 war er im Amt des 1. Kurländischen Gouvernements-Schuldirektors an der von Zar Alexander I. vorangetriebenen Reform des Schulwesens beteiligt und gründete mehrere Elementar- und Kreisschulen sowie Töchterschulen. Ferner war Luther 1806-1814 Direktor des Gymnasiums illustre in Mitau, der seinerzeit zentralen Bildungseinrichtung Kurlands. - Die zahlreichen Eintragungen stammen vorwiegend aus der Zeit des Studiums in Halle (ab 1785) bis zu den ersten Jahren als Hauslehrer in Kurland und Lehrer am Waisenhaus in Libau. Unter den Schreibern finden sich neben der Schweidnitzer Familie zahlreiche Eintragungen seiner Kommilitonen und Lehrer, in Deutsch, ferner in Französisch, Latein, Englisch, Hebräisch; tlw. mit Anmerkung von Luther über den weiteren Verbleib, ferner von Freunden und Freundinnen etc. Die wenigen, hübschen Illustrationen zeigen Blumen, eine Landschaft, eine Quodlibet etc. Zu Beginn des Albums mit handschr. Index (4 Bll.) der Namen.
EINBAND: Pergamentband der Zeit mit Goldprägung "Stammbuch G. B. L. 1785" auf dem Rücken, Deckel mit rotmarmoriert gefärbtem Mittelstück und goldgeprägter floraler Bordüre, mit Goldschnitt, 12 : 20 cm; in Papp-Steckschuber der Zeit. - ILLUSTRATION: Mit 6 überwieg. farbigen Tuschzeichnungen (1 blattfüllend), 2 Seidenstickereien und 1 Bleistiftzeichung sowie 1 Musikbeispiel (Tanzmelodie "Angloise"). - KOLLATION: 4 nn. Bll., 456 (recte 438) hs. num. S. - ZUSTAND: 9 Bll. entfernt, tlw. etwas fleckig, insgesamt gut erhalten. Der dekorative Einbd. stellenw. etw. beschabt, Schuber mit Gebrauchsspuren, insgesamt schönes und umfangreiches Stammbuch.
Comprehensive album amicorum from Lower Silesia. With ca. 300 entries and few illustrations by friends, family and fellow students for Gottfried Benjamin Luther, later teacher and head of school administration in Courland (Latvia). Mainly Schweidnitz and Halle, 1785 to 1802, few until 1812. With 6 colored pen and ink drawings (1 fullpage), 2 floral silk embroideries and 1 pencil drawings as well as 1 music piece ("Angloise"). Contemp. vellum with gilt decoration on spine and boards, and gilt edges, in contemp. cardboard slipcase. - 9 leaves removed, partly slightly stained. Binding scraped in places, slipcase with traces of use. Overall well-preserved and comprehensive friendship album.
Stammbuch des Gottfried Benjamin Luther. Mit ca. 300 Eintragungen. Überwiegend Schweidnitz und Halle, ferner Kurland, 1785 bis 1802, wenige bis 1812.
Umfangreiches Stammbuch des späteren Lehrers in Kurland Gottfried Benjamin Luther aus Niederschlesien. Mit zahlreichen Eintragungen von Freunden und Kommilitonen.
Umfangreiches Stammbuch von Gottfried Benjamin Luther (1766-1818) aus Schweidnitz. Nach Studium in Halle ging Luther als Lehrer nach Kurland. 1798-1804 unterrichtete er im Libauer Waisenhaus, 1804-1814 war er im Amt des 1. Kurländischen Gouvernements-Schuldirektors an der von Zar Alexander I. vorangetriebenen Reform des Schulwesens beteiligt und gründete mehrere Elementar- und Kreisschulen sowie Töchterschulen. Ferner war Luther 1806-1814 Direktor des Gymnasiums illustre in Mitau, der seinerzeit zentralen Bildungseinrichtung Kurlands. - Die zahlreichen Eintragungen stammen vorwiegend aus der Zeit des Studiums in Halle (ab 1785) bis zu den ersten Jahren als Hauslehrer in Kurland und Lehrer am Waisenhaus in Libau. Unter den Schreibern finden sich neben der Schweidnitzer Familie zahlreiche Eintragungen seiner Kommilitonen und Lehrer, in Deutsch, ferner in Französisch, Latein, Englisch, Hebräisch; tlw. mit Anmerkung von Luther über den weiteren Verbleib, ferner von Freunden und Freundinnen etc. Die wenigen, hübschen Illustrationen zeigen Blumen, eine Landschaft, eine Quodlibet etc. Zu Beginn des Albums mit handschr. Index (4 Bll.) der Namen.
EINBAND: Pergamentband der Zeit mit Goldprägung "Stammbuch G. B. L. 1785" auf dem Rücken, Deckel mit rotmarmoriert gefärbtem Mittelstück und goldgeprägter floraler Bordüre, mit Goldschnitt, 12 : 20 cm; in Papp-Steckschuber der Zeit. - ILLUSTRATION: Mit 6 überwieg. farbigen Tuschzeichnungen (1 blattfüllend), 2 Seidenstickereien und 1 Bleistiftzeichung sowie 1 Musikbeispiel (Tanzmelodie "Angloise"). - KOLLATION: 4 nn. Bll., 456 (recte 438) hs. num. S. - ZUSTAND: 9 Bll. entfernt, tlw. etwas fleckig, insgesamt gut erhalten. Der dekorative Einbd. stellenw. etw. beschabt, Schuber mit Gebrauchsspuren, insgesamt schönes und umfangreiches Stammbuch.
Comprehensive album amicorum from Lower Silesia. With ca. 300 entries and few illustrations by friends, family and fellow students for Gottfried Benjamin Luther, later teacher and head of school administration in Courland (Latvia). Mainly Schweidnitz and Halle, 1785 to 1802, few until 1812. With 6 colored pen and ink drawings (1 fullpage), 2 floral silk embroideries and 1 pencil drawings as well as 1 music piece ("Angloise"). Contemp. vellum with gilt decoration on spine and boards, and gilt edges, in contemp. cardboard slipcase. - 9 leaves removed, partly slightly stained. Binding scraped in places, slipcase with traces of use. Overall well-preserved and comprehensive friendship album.
323
Album amicorum
Stammbuch Gottfried Benjamin Luther, 1785-1812.
Schätzpreis: € 1.200
Aufgeld und Steuern zu Album amicorum "Stammbuch Gottfried Benjamin Luther"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 34 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 34 %, Teilbeträge über € 200.000 29 % Aufgeld.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 27 %.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 27%, Teilbeträge über € 200.000 22 % Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % erhoben.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 34 % Aufgeld.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 34 %, Teilbeträge über € 200.000 29 % Aufgeld.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 27 %.
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 27%, Teilbeträge über € 200.000 22 % Aufgeld.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % erhoben.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.



Lot 323 
