Auktion: 600 / Evening Sale am 05.12.2025 in München
Lot 125001289
Lot 125001289
125001289
Karin Kneffel
Ohne Titel, 2016.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 120.000 - 150.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Karin Kneffel
1957
Ohne Titel. 2016.
Öl auf Leinwand.
Verso auf der Leinwand signiert, datiert und bezeichnet "2016/13". Auf dem Keilrahmen mit den Maßangaben bezeichnet. 180 x 180 cm (70,8 x 70,8 in).
• Meisterhafte Illusion in großem Format von bestechender fotorealistischer Präzision.
• Zeitgenössische Malerei trifft Klassische Moderne: Kneffel zeigt das Haus Lange, Krefeld, einst Schauplatz von Werken E. L. Kirchners, Lesser Urys und Wilhelm Lehmbrucks, als Erinnerungsraum zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
• Virtuose Trompe-l’œil-Technik durch Wassertropfen und Lichtreflexe.
• Im Entstehungsjahr in der Ausstellung "Karin Kneffel. New Works" der Gagosian Gallery gezeigt.
• Kneffels Gemälde befinden sich in bedeutenden Sammlungen, u. a. in der Pinakothek der Moderne, München, dem Museum Frieder Burda, Baden-Baden, und der Olbricht Collection, Berlin.
Auf der offiziellen Webseite der Künstlerin aufgeführt. Wir danken Frau Prof. Karin Kneffel für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Gagosian, New York.
Privatsammlung Südkorea (2016 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Karin Kneffel. New Works, Gagosian, Beverly Hills, 28.4.-11.6.2016 (auf dem Keilrahmen mit dem Galerieetikett).
Karin Kneffel. Come In, Look Out, Museum Küppersmühle, Duisburg, 24.5.-1.9.2024, außer Kat. (m. Abb. S. 226, Atelieraufnahme).
1957
Ohne Titel. 2016.
Öl auf Leinwand.
Verso auf der Leinwand signiert, datiert und bezeichnet "2016/13". Auf dem Keilrahmen mit den Maßangaben bezeichnet. 180 x 180 cm (70,8 x 70,8 in).
• Meisterhafte Illusion in großem Format von bestechender fotorealistischer Präzision.
• Zeitgenössische Malerei trifft Klassische Moderne: Kneffel zeigt das Haus Lange, Krefeld, einst Schauplatz von Werken E. L. Kirchners, Lesser Urys und Wilhelm Lehmbrucks, als Erinnerungsraum zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
• Virtuose Trompe-l’œil-Technik durch Wassertropfen und Lichtreflexe.
• Im Entstehungsjahr in der Ausstellung "Karin Kneffel. New Works" der Gagosian Gallery gezeigt.
• Kneffels Gemälde befinden sich in bedeutenden Sammlungen, u. a. in der Pinakothek der Moderne, München, dem Museum Frieder Burda, Baden-Baden, und der Olbricht Collection, Berlin.
Auf der offiziellen Webseite der Künstlerin aufgeführt. Wir danken Frau Prof. Karin Kneffel für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Gagosian, New York.
Privatsammlung Südkorea (2016 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Karin Kneffel. New Works, Gagosian, Beverly Hills, 28.4.-11.6.2016 (auf dem Keilrahmen mit dem Galerieetikett).
Karin Kneffel. Come In, Look Out, Museum Küppersmühle, Duisburg, 24.5.-1.9.2024, außer Kat. (m. Abb. S. 226, Atelieraufnahme).
Geboren 1957 in Marl, gehört Kneffel zu einer Generation von Künstlern, die in der konzeptionellen Strenge der deutschen Nachkriegskunst ausgebildet wurden. Als Meisterschülerin bei Gerhard Richter an der Kunstakademie Düsseldorf entwickelt sie eine Praxis, die Realismus mit Reflexion verknüpft, wörtlich wie metaphorisch. Ihre sorgfältig komponierten, fotorealistischen Gemälde erforschen Wahrnehmung, Zeitlichkeit und die Fragilität von Repräsentation. Ob hyperrealistisch glänzende Früchte oder Interieurs hinter benässten Fensterscheiben: Kneffel inszeniert einen feinsinnigen Dialog zwischen Oberfläche und Tiefe, Gegenwart und Abwesenheit, Wahrheit und Illusion.
Zeitgenössisches trifft Klassische Moderne
In "Ohne Titel" (2016) verwandelt Karin Kneffel die formalistische Ruhe des von Ludwig Mies van der Rohe entworfenen Haus Lange in ein schimmerndes Feld zeitlicher und malerischer Reflexion. Aus Archivfotografien des einst privaten Hauses des Seidenfabrikanten und Kunstsammlers Hermann Lange, aufgenommen um 1930, rekonstruiert Kneffel die Wohnräume, in denen Meisterwerke der Moderne zur Schau standen. Drei dieser Werke – Ernst Ludwig Kirchners "Frauen am Potsdamer Platz" (1914), Lesser Urys "Leipziger Straße" und "Berliner Straße bei Nacht" (beide 1889) sowie Wilhelm Lehmbrucks "Große Sinnende" (1913) – treten als leuchtende Präsenz wieder hervor, eingebettet in eine historisch verankerte und zugleich neu gedachte Umgebung.
Gefaltete Zeit
Auf der Leinwand des hier angebotenen Gemäldes "Ohne Titel" entfaltet sich keine bloße Rekonstruktion, sondern eine Meditation darüber, wie Kunst und ihre Bedeutungen durch die Zeit reisen. Kneffels Technik aus bis zu vier Schichten Öl erzeugt eine gespenstische Tiefenwirkung, als blicke der Betrachter durch beschlagenes Glas. Über diese Scheibe legen sich graffitiartige, illusionistische Fingerzeichnungen, die gleichermaßen an Kondensation wie an Erinnerungsfragmente denken lassen. Nur die zitierten Kunstwerke bleiben unberührt, als wären sie aus der Geschichte herausgeschnitten und in der Gegenwart aufgehängt. Sie strahlen mit einer Unmittelbarkeit, die im Kontrast zur verschwommenen Architektur steht – ein malerischer Akt, der zugleich erinnert und verschiebt. Lehmbrucks "Große Sinnende" scheint jedoch metaphorisch zu verwehen, während sie die glasigen Farbtöne der Wände sowie die Feuchtigkeit der Szene annimmt.
Kneffels Szene lädt ein, sich außerhalb des Fensters zu denken und in eine Welt zu blicken, die einst gewesen ist. Durch ihre kunsthistorische Auseinandersetzung verschmelzen Zeit und Grenzen zwischen Dokumentation und Erfindung sowie Fakt und Fiktion. Die Glasfläche wird zum Sinnbild einer vermittelten Wahrnehmung – wir sehen, immer jedoch durch eine Schicht der Distanz. [KA]
Zeitgenössisches trifft Klassische Moderne
In "Ohne Titel" (2016) verwandelt Karin Kneffel die formalistische Ruhe des von Ludwig Mies van der Rohe entworfenen Haus Lange in ein schimmerndes Feld zeitlicher und malerischer Reflexion. Aus Archivfotografien des einst privaten Hauses des Seidenfabrikanten und Kunstsammlers Hermann Lange, aufgenommen um 1930, rekonstruiert Kneffel die Wohnräume, in denen Meisterwerke der Moderne zur Schau standen. Drei dieser Werke – Ernst Ludwig Kirchners "Frauen am Potsdamer Platz" (1914), Lesser Urys "Leipziger Straße" und "Berliner Straße bei Nacht" (beide 1889) sowie Wilhelm Lehmbrucks "Große Sinnende" (1913) – treten als leuchtende Präsenz wieder hervor, eingebettet in eine historisch verankerte und zugleich neu gedachte Umgebung.
Gefaltete Zeit
Auf der Leinwand des hier angebotenen Gemäldes "Ohne Titel" entfaltet sich keine bloße Rekonstruktion, sondern eine Meditation darüber, wie Kunst und ihre Bedeutungen durch die Zeit reisen. Kneffels Technik aus bis zu vier Schichten Öl erzeugt eine gespenstische Tiefenwirkung, als blicke der Betrachter durch beschlagenes Glas. Über diese Scheibe legen sich graffitiartige, illusionistische Fingerzeichnungen, die gleichermaßen an Kondensation wie an Erinnerungsfragmente denken lassen. Nur die zitierten Kunstwerke bleiben unberührt, als wären sie aus der Geschichte herausgeschnitten und in der Gegenwart aufgehängt. Sie strahlen mit einer Unmittelbarkeit, die im Kontrast zur verschwommenen Architektur steht – ein malerischer Akt, der zugleich erinnert und verschiebt. Lehmbrucks "Große Sinnende" scheint jedoch metaphorisch zu verwehen, während sie die glasigen Farbtöne der Wände sowie die Feuchtigkeit der Szene annimmt.
Kneffels Szene lädt ein, sich außerhalb des Fensters zu denken und in eine Welt zu blicken, die einst gewesen ist. Durch ihre kunsthistorische Auseinandersetzung verschmelzen Zeit und Grenzen zwischen Dokumentation und Erfindung sowie Fakt und Fiktion. Die Glasfläche wird zum Sinnbild einer vermittelten Wahrnehmung – wir sehen, immer jedoch durch eine Schicht der Distanz. [KA]
125001289
Karin Kneffel
Ohne Titel, 2016.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 120.000 - 150.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.



