Auktion: 600 / Evening Sale am 05.12.2025 in München button next Lot 125000832

 

125000832
Anselm Kiefer
Blutblume, 2004.
Mischtechnik. Acryl auf Bleiblech, Acryl auf Pa...
Schätzpreis: € 100.000 - 150.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Blutblume. 2004.
Mischtechnik. Acryl auf Bleiblech, Acryl auf Papier auf Bleiblech. Jeweils auf Karton montiert und mit Stoffbindung zu einem 34-seitigen Buch gebunden.
Unikat. 60,5 x 47,5 x 9,5 cm (23,8 x 18,7 x 3,7 in).
Dabei: Lesepult.

• "Blutblume" verwebt Form, Inhalt und Material in einzigartiger Weise.
• Die Unlesbarkeit und Unantastbarkeit verleihen dem Bleibuch eine besondere Aura.
• Die Kombination von Fragilität und Schwere des Bleis mit der zwischen den schweren Seiten verborgenen Anmut der Blutblume bringt die dem Dasein innewohnenden Paradoxien zum Ausdruck.
• Das Bleibuch "Blutblume" steht beispielhaft für die intellektuell rigorose Stimme, die Kiefers Oeuvre in der zeitgenössischen Kunst darstellt.
• Schon 1980 hat Anselm Kiefer auf der Biennale in Venedig den Deutschen Pavillon bespielt.
• Aktuell wurde ihm anlässlich der Einweihung seines monumentalen, wandfüllenden Werkes im Treppenhaus des Stedelijk Museums in Amsterdam die große Ausstellung "Sag mir wo die Blumen sind" gewidmet.
• Ab Oktober 2025 zeigt das Saint Louis Art Museum die Ausstellung "Anselm Kiefer: Becoming the Sea"
.

PROVENIENZ: Galerie Ropac, Salzburg.
Privatsammlung Süddeutschland (2004 vom Vorgenannten erworben).

"Die Bleibücher sind somit völlige Paradoxien", bemerkte Kiefer. Sie sind wie "eine Anspielung auf die Dialektik von Sein und Nichtsein."
Olivier Cena, "A la BNF, Anselm Kiefer expose ses livres sacrés", Télérama, 30. Oktober 2015, online)

Das Medium Buch ist für Anselm Kiefer ein Speicher, Behälter und Denkraum – ein Medium, in dem Geschichte, Mythos und Natur miteinander verwoben werden. Kiefers Bücher sind keine lesbaren Objekte im herkömmlichen Sinn, sondern plastische Gebilde aus Blei, Gips, Karton, Erde, Sand, Farbe oder organischen Materialien. Sie tragen Spuren des Gewachsenen und des Verbrannten, des Flüchtigen und des Dauerhaften. In ihnen verdichten sich Erinnerung und Transformation, Materie und Geist.

Das Buch ist bei Kiefer Symbol und Werkzeug zugleich: ein Ort der Sammlung, aber auch des Verschlusses. Es bewahrt Wissen, das sich nicht mehr entziffern lässt, dieses Wissen muss erspürt und gefühlt werden. Durch seine Bildsprache löst er im Betrachter diese Emotionen aus. Zwischen schweren Bleiseiten ist das Unaussprechliche, Verlorene und Verdrängte verborgen. So sind Anselm Kiefers Bücher gewissermaßen Paradoxien – schwer, stumm und doch beredt. In ihrem Gewicht und ihrer Materialität spiegeln sie die Last der Geschichte, aber auch die Möglichkeit, das Vergangene in neue Formen zu überführen.

Sein künstlerisches Wollen richtet sich auf das Sichtbarmachen jener Prozesse, die sich zwischen Leben und Tod, Werden und Vergehen, Erinnerung und Vergessen abspielen. In den Buchobjekten verdichtet sich dieser Gedanke zu einer physischen Erfahrung: Das Unlesbare wird zu einem Zeichen für die Grenzen der menschlichen Erkenntnis, während die Oberfläche der Bücher – geschichtet, verletzt, übermalt – zum Träger von Zeit und Erfahrung wird. [EH]



125000832
Anselm Kiefer
Blutblume, 2004.
Mischtechnik. Acryl auf Bleiblech, Acryl auf Pa...
Schätzpreis: € 100.000 - 150.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum Barrierefreiheit