Auktion: 600 / Evening Sale am 05.12.2025 in München
Lot 125001083

Rückseite
125001083
Oskar Schlemmer
Jünglingsgruppe in Braun, 1928.
Kunstharz auf Nessel, auf Holz
Schätzpreis: € 280.000 - 350.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Jünglingsgruppe in Braun. 1928.
Kunstharz auf Nessel, auf Holz.
Verso signiert, datiert "Dez. 1928", betitelt "Jünglingsgruppe in braun" und bezeichnet "Sperrholz". 69,5 x 30,2 cm (27,3 x 11,8 in).
Vorbereitendes Werk zu den Wandbildern im Museum Folkwang, Essen. Verwandte Studien: siehe Karin v. Maur, Oskar Schlemmer, Bd. II, Oeuvrekatalog der Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Plastiken, München 1979, WVZ-Nr. G 167, G 170, die hinführen zu Bild 4 der ersten Fassung, G 177. Dazugehörigen Bleistiftskizzen, siehe: Will Grohmann u. Tut Schlemmer, Stuttgart 1965, WVZ-Nr. 228 u. 229 (m. Abb., S. 248). [CH].
• Figur im Raum: Die choreografierte Anordnung von Köpfen und Profilen auf unterschiedlichen Ebenen kulminiert wenige Jahre später in der "Bauhaus-Treppe" (1932, MoMA, New York).
• Meisterliche Inszenierung von Licht und Schatten, Tiefenwirkung und Plastizität.
• "Jünglingsgruppe in Braun" entsteht im Kontext zu den heute zerstörten Wandbildern im Museum Folkwang, Essen.
• Schlemmers Figurenkompositionen der Bauhaus-Jahre gelten als die gefragtesten Arbeiten des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt.
• 1930 sind die Werke Schlemmers Teil der XVII. Biennale in Venedig, 1931 ist er an der großen Überblicksschau "Modern German Painting and Sculpture" im Museum of Modern Art in New York vertreten.
• Bereits 1929 erstmals ausgestellt und seit 45 Jahren Teil einer bedeutenden Berliner Privatsammlung.
Wir danken Markus H. Stötzel und den Erben nach Alfred Flechtheim für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Sammlung Dipl. Ing. Karl Wilhelm Zachrich, Freiburg i. Br. (1946 erworben).
"Dr. Kr." (bis 1950).
Galerie Limmer, Freiburg (1978).
Privatsammlung Wuppertal.
Galerie Linnsen, Bonn.
Privatsammlung Berlin (1980 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Stuttgarter Neue Sezession, Kunsthaus Schaller, Stuttgart 1929, Listen-Nr. 5 (verso m. d. handschriftl. bez. Etikett, dort m. d. Nr. 153).
Bauhaus Dessau, Kunsthalle Basel, 20.4.-9.5.1929, S. 10, Kat.-Nr. 141 (m. d. Titel "Jünglinge" und d. Bez. "Freskostudie", a. d. Liste d. Künstlers zu dieser Ausst. bez. "Fresko-Studie IV").
Gemälde, Graphik, Plastik, Architektur, Kunstgewerbe, Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe, Breslau, 18.1.-19.2.1930, wohl S. 15, Nr. 20 (m. d. Titel "Fresko-Studie D").
Oskar Schlemmer, Galerie Flechtheim, Berlin, 1931, Listen-Nr. 34 (außer Kat.).
Moderne Kunst aus Freiburger Privatbesitz, Stadthalle, Freiburg i. Br., 12.3.-3.4.1960, Kat.-Nr. 70.
Kunst des 20. Jahrhunderts, Galerie Linssen, Bonn, April bis Juni 1980 (verso mit dem Stempel).
LITERATUR: Karin v. Maur, Oskar Schlemmer, Bd. II, Oeuvrekatalog der Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Plastiken, München 1979, S. 76, WVZ-Nr. G 169 (m. SW-Abb., S. 77).
Hans Hildebrandt, Oskar Schlemmer, München 1952, WVZ-Nr. 147.
- -
Kunsthaus Pfisterer, I. Große Freiburger Kunst-Auktion, Freiburg im Breisgau, 22./23.3.1950, Los 557.
Kunstharz auf Nessel, auf Holz.
Verso signiert, datiert "Dez. 1928", betitelt "Jünglingsgruppe in braun" und bezeichnet "Sperrholz". 69,5 x 30,2 cm (27,3 x 11,8 in).
Vorbereitendes Werk zu den Wandbildern im Museum Folkwang, Essen. Verwandte Studien: siehe Karin v. Maur, Oskar Schlemmer, Bd. II, Oeuvrekatalog der Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Plastiken, München 1979, WVZ-Nr. G 167, G 170, die hinführen zu Bild 4 der ersten Fassung, G 177. Dazugehörigen Bleistiftskizzen, siehe: Will Grohmann u. Tut Schlemmer, Stuttgart 1965, WVZ-Nr. 228 u. 229 (m. Abb., S. 248). [CH].
• Figur im Raum: Die choreografierte Anordnung von Köpfen und Profilen auf unterschiedlichen Ebenen kulminiert wenige Jahre später in der "Bauhaus-Treppe" (1932, MoMA, New York).
• Meisterliche Inszenierung von Licht und Schatten, Tiefenwirkung und Plastizität.
• "Jünglingsgruppe in Braun" entsteht im Kontext zu den heute zerstörten Wandbildern im Museum Folkwang, Essen.
• Schlemmers Figurenkompositionen der Bauhaus-Jahre gelten als die gefragtesten Arbeiten des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt.
• 1930 sind die Werke Schlemmers Teil der XVII. Biennale in Venedig, 1931 ist er an der großen Überblicksschau "Modern German Painting and Sculpture" im Museum of Modern Art in New York vertreten.
• Bereits 1929 erstmals ausgestellt und seit 45 Jahren Teil einer bedeutenden Berliner Privatsammlung.
Wir danken Markus H. Stötzel und den Erben nach Alfred Flechtheim für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Sammlung Dipl. Ing. Karl Wilhelm Zachrich, Freiburg i. Br. (1946 erworben).
"Dr. Kr." (bis 1950).
Galerie Limmer, Freiburg (1978).
Privatsammlung Wuppertal.
Galerie Linnsen, Bonn.
Privatsammlung Berlin (1980 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Stuttgarter Neue Sezession, Kunsthaus Schaller, Stuttgart 1929, Listen-Nr. 5 (verso m. d. handschriftl. bez. Etikett, dort m. d. Nr. 153).
Bauhaus Dessau, Kunsthalle Basel, 20.4.-9.5.1929, S. 10, Kat.-Nr. 141 (m. d. Titel "Jünglinge" und d. Bez. "Freskostudie", a. d. Liste d. Künstlers zu dieser Ausst. bez. "Fresko-Studie IV").
Gemälde, Graphik, Plastik, Architektur, Kunstgewerbe, Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe, Breslau, 18.1.-19.2.1930, wohl S. 15, Nr. 20 (m. d. Titel "Fresko-Studie D").
Oskar Schlemmer, Galerie Flechtheim, Berlin, 1931, Listen-Nr. 34 (außer Kat.).
Moderne Kunst aus Freiburger Privatbesitz, Stadthalle, Freiburg i. Br., 12.3.-3.4.1960, Kat.-Nr. 70.
Kunst des 20. Jahrhunderts, Galerie Linssen, Bonn, April bis Juni 1980 (verso mit dem Stempel).
LITERATUR: Karin v. Maur, Oskar Schlemmer, Bd. II, Oeuvrekatalog der Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Plastiken, München 1979, S. 76, WVZ-Nr. G 169 (m. SW-Abb., S. 77).
Hans Hildebrandt, Oskar Schlemmer, München 1952, WVZ-Nr. 147.
- -
Kunsthaus Pfisterer, I. Große Freiburger Kunst-Auktion, Freiburg im Breisgau, 22./23.3.1950, Los 557.
125001083
Oskar Schlemmer
Jünglingsgruppe in Braun, 1928.
Kunstharz auf Nessel, auf Holz
Schätzpreis: € 280.000 - 350.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.