Auktion: 600 / Evening Sale am 05.12.2025 in München
Lot 125001285

125001285
Ernst Ludwig Kirchner
Sertigweg, 1937.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 500.000 - 700.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Sertigweg. 1937.
Öl auf Leinwand.
Links oben mit der geritzten Signatur, links unten mit dem geritzten Monogramm. Verso signiert und betitelt. 120 x 100 cm (47,2 x 39,3 in). [JS].
• Eines der letzten Gemälde des herausragenden "Brücke"-Expressionisten.
• In der Einsamkeit von Kirchners letztem Rückzugsort, dem "Haus am Wildboden" im Sertigtal bei Davos, entstanden, wo Kirchner 1938 den Freitod wählt.
• Die Ewigkeit und Erhabenheit des täglichen Blicks auf die Schweizer Bergwelt hat Kirchner ein letztes Mal farbgewaltig und souverän auf die Leinwand gebannt.
• "Sertigweg" als expressives Sinnbild des Lebens: der Weg durch Licht und Schatten, das Tal, der Aufstieg und die hoffnungsvoll-metaphysische Kraft der fernen Gipfel.
• Noch im Entstehungsjahr in der Kunsthalle Basel ausgestellt.
• Aus der wichtigen Kirchner-Sammlung Dr. Bauer, Davos.
Wir danken Herrn Dr. Wolfgang Henze, Wichtrach/Bern, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Erna Kirchner (1938 durch Erbschaft vom Vorgenannten).
Dr. Frédéric Bauer, Davos (am 2.3.1939 von Vorgenannter erworben, - mindestens 1952).
Curt Valentin Gallery, New York.
Nachlass Curt Valentin, New York (1954-1955).
Margarete Schultz, Great Neck/New York (im Juli 1955 aus vorgenanntem Nachlass erworben, -1965).
Caroline und Stephen Adler, Holliswood/New York (im Juni 1965 von der Vorgenannten als Geschenk erhalten, -1972).
Siegfried Adler, Montagnola (1972 von der Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia/Lugano (1974 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Schweiz (seit 2002).
Galerie Neher, Essen (2014).
Privatsammlung Berlin.
Privtsammlung Süddeuschland.
AUSSTELLUNG: Kirchner, Kunsthalle Basel, 30.10.-27.11.1937, Nr. 258.
Ernst Ludwig Kirchner, Gemälde und Graphik der Sammlung F. Bauer, Davos, Wanderausstellung Kunsthalle Nürnberg - Fränkische Galerie; Haus der Kunst, München; Museum am Ostwall, Dortmund; Haus am Waldsee, Berlin; u. a., 1952/53, Nr. 27 m. Abb. S. 54.
Ernst Ludwig Kirchner: a retrospective exhibition, Wanderausstellung Seattle Art Museum; Pasadena Art Museum; Museum of Fine Arts, Boston, 23.11.-27.4.1969, Nr. 68, S. 32f. m. Abb.
18. Kunstausstellung Trubschachen - Schweizer Künstlerinnen und Künstler, Trubschachen 2009, Kat. 8.
Expressionisten der "Brücke" und die Natur, Galerie Henze & Ketterer & Triebold in Riehen/Basel, 4.5.-7.9.2013, o. Nr. (ID 76835).
Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (PA), Dauerleihgabe 1.9.2016-27.10.2020.
LITERATUR: Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner. Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München/Cambridge (Mass.) 1968, WVZ-Nr. 1015, S. 413 (m. SW-Abb.).
-
Donald E. Gordon und Margarethe Schultz, Korrespondenzen Februar-Mai 1964 (Typoskript/Manuskript, Nachlass Donald Gordon - University of Pittsburgh, series 1, box 5, folder 106).
Franz Roh, Begegnungen mit modernen Malern, in: Aus unserer Zeit. Einmalige Sonderausgabe für die Mitarbeiter des Hauses Siemens, München 1957, Farbabb. S. 119.
Franz Roh, Geschichte der deutschen Kunst von 1900 bis zur Gegenwart, München 1958, Farbabb. Tafel IV.
Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner. Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968, S. 154 m. Farbabb. S. 153.
Donald E. Gordon, Introduction and Chronology, in: E. L. Kirchner - A Retrospektive Exhibition, Seattle, Pasadena, Boston, 1968-1969, S. 15-33, S. 32, Abb. S. 33.
Walter Lepori, Zauberberge - zu Ernst Ludwig Kirchners Davoser Bergbildern, Lizentiatsarbeit Zürich, 1988, S. 70, Abb. 93.
Lucius Grisebach, Von Davos nach Davos. Ernst Ludwig Kirchner und die Familien Grisebach und Spengler in Jena und Davos, in: Davoser Revue, Nr. 3, 1992, S. 30-47, Abb. S. 45.
Lothar Grisebach (Hrsg.), E. L. Kirchners Davoser Tagebuch, Stuttgart 1997, S. 86.
Roman Norbert Ketterer, Legenden am Auktionspult. Die Wiederentdeckung des deutschen Expressionismus, München 1999, S. 278, Farbabb. S. 279.
Kirchner Museum Davos (Hrsg.), Frédéric Bauer (= Magazin des Kirchner Museums Davos 5.2004), Nr. 202, S. 168.
Wolfgang Henze, Ernst Ludwig Kirchners späte Kunst-Theorie, in: Kunst - Geschichte - Wahrnehmung - Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien, München/Berlin, 2008, S. 144-162, S. 149.
Hans Delfs, Ernst Ludwig Kirchner. Der gesamte Briefwechsel, Bd. 4: Briefe von 1932 bis 1942, Stockdorf [Privatdruck] 2010, Nrn. 2964, 3440, 3443, 3586, S. 2685, 3080, 3084, 3177.
Ruth Michel und Konrad Richter, Wandern wie gemalt. Graubünden. Auf den Spuren bekannter Gemälde, Zürich 2015, Farbabb. S. 217.
E. L. Kirchner, zit. nach: Gaia Regazzoni Jäggli, Und die Erhabenheit der Berge, Lugano 2021, S. 56.
Öl auf Leinwand.
Links oben mit der geritzten Signatur, links unten mit dem geritzten Monogramm. Verso signiert und betitelt. 120 x 100 cm (47,2 x 39,3 in). [JS].
• Eines der letzten Gemälde des herausragenden "Brücke"-Expressionisten.
• In der Einsamkeit von Kirchners letztem Rückzugsort, dem "Haus am Wildboden" im Sertigtal bei Davos, entstanden, wo Kirchner 1938 den Freitod wählt.
• Die Ewigkeit und Erhabenheit des täglichen Blicks auf die Schweizer Bergwelt hat Kirchner ein letztes Mal farbgewaltig und souverän auf die Leinwand gebannt.
• "Sertigweg" als expressives Sinnbild des Lebens: der Weg durch Licht und Schatten, das Tal, der Aufstieg und die hoffnungsvoll-metaphysische Kraft der fernen Gipfel.
• Noch im Entstehungsjahr in der Kunsthalle Basel ausgestellt.
• Aus der wichtigen Kirchner-Sammlung Dr. Bauer, Davos.
Wir danken Herrn Dr. Wolfgang Henze, Wichtrach/Bern, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Erna Kirchner (1938 durch Erbschaft vom Vorgenannten).
Dr. Frédéric Bauer, Davos (am 2.3.1939 von Vorgenannter erworben, - mindestens 1952).
Curt Valentin Gallery, New York.
Nachlass Curt Valentin, New York (1954-1955).
Margarete Schultz, Great Neck/New York (im Juli 1955 aus vorgenanntem Nachlass erworben, -1965).
Caroline und Stephen Adler, Holliswood/New York (im Juni 1965 von der Vorgenannten als Geschenk erhalten, -1972).
Siegfried Adler, Montagnola (1972 von der Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia/Lugano (1974 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Schweiz (seit 2002).
Galerie Neher, Essen (2014).
Privatsammlung Berlin.
Privtsammlung Süddeuschland.
AUSSTELLUNG: Kirchner, Kunsthalle Basel, 30.10.-27.11.1937, Nr. 258.
Ernst Ludwig Kirchner, Gemälde und Graphik der Sammlung F. Bauer, Davos, Wanderausstellung Kunsthalle Nürnberg - Fränkische Galerie; Haus der Kunst, München; Museum am Ostwall, Dortmund; Haus am Waldsee, Berlin; u. a., 1952/53, Nr. 27 m. Abb. S. 54.
Ernst Ludwig Kirchner: a retrospective exhibition, Wanderausstellung Seattle Art Museum; Pasadena Art Museum; Museum of Fine Arts, Boston, 23.11.-27.4.1969, Nr. 68, S. 32f. m. Abb.
18. Kunstausstellung Trubschachen - Schweizer Künstlerinnen und Künstler, Trubschachen 2009, Kat. 8.
Expressionisten der "Brücke" und die Natur, Galerie Henze & Ketterer & Triebold in Riehen/Basel, 4.5.-7.9.2013, o. Nr. (ID 76835).
Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (PA), Dauerleihgabe 1.9.2016-27.10.2020.
LITERATUR: Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner. Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München/Cambridge (Mass.) 1968, WVZ-Nr. 1015, S. 413 (m. SW-Abb.).
-
Donald E. Gordon und Margarethe Schultz, Korrespondenzen Februar-Mai 1964 (Typoskript/Manuskript, Nachlass Donald Gordon - University of Pittsburgh, series 1, box 5, folder 106).
Franz Roh, Begegnungen mit modernen Malern, in: Aus unserer Zeit. Einmalige Sonderausgabe für die Mitarbeiter des Hauses Siemens, München 1957, Farbabb. S. 119.
Franz Roh, Geschichte der deutschen Kunst von 1900 bis zur Gegenwart, München 1958, Farbabb. Tafel IV.
Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner. Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968, S. 154 m. Farbabb. S. 153.
Donald E. Gordon, Introduction and Chronology, in: E. L. Kirchner - A Retrospektive Exhibition, Seattle, Pasadena, Boston, 1968-1969, S. 15-33, S. 32, Abb. S. 33.
Walter Lepori, Zauberberge - zu Ernst Ludwig Kirchners Davoser Bergbildern, Lizentiatsarbeit Zürich, 1988, S. 70, Abb. 93.
Lucius Grisebach, Von Davos nach Davos. Ernst Ludwig Kirchner und die Familien Grisebach und Spengler in Jena und Davos, in: Davoser Revue, Nr. 3, 1992, S. 30-47, Abb. S. 45.
Lothar Grisebach (Hrsg.), E. L. Kirchners Davoser Tagebuch, Stuttgart 1997, S. 86.
Roman Norbert Ketterer, Legenden am Auktionspult. Die Wiederentdeckung des deutschen Expressionismus, München 1999, S. 278, Farbabb. S. 279.
Kirchner Museum Davos (Hrsg.), Frédéric Bauer (= Magazin des Kirchner Museums Davos 5.2004), Nr. 202, S. 168.
Wolfgang Henze, Ernst Ludwig Kirchners späte Kunst-Theorie, in: Kunst - Geschichte - Wahrnehmung - Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien, München/Berlin, 2008, S. 144-162, S. 149.
Hans Delfs, Ernst Ludwig Kirchner. Der gesamte Briefwechsel, Bd. 4: Briefe von 1932 bis 1942, Stockdorf [Privatdruck] 2010, Nrn. 2964, 3440, 3443, 3586, S. 2685, 3080, 3084, 3177.
Ruth Michel und Konrad Richter, Wandern wie gemalt. Graubünden. Auf den Spuren bekannter Gemälde, Zürich 2015, Farbabb. S. 217.
E. L. Kirchner, zit. nach: Gaia Regazzoni Jäggli, Und die Erhabenheit der Berge, Lugano 2021, S. 56.
125001285
Ernst Ludwig Kirchner
Sertigweg, 1937.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 500.000 - 700.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.