Auktion: 601 / Day Sale am 06.12.2025 in München
Lot 123000137
Lot 123000137 
123000137
Fernand Léger
Composition, Ca. 1920.
Tuschzeichnung und weiße Farbe
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Composition. Ca. 1920.
Tuschzeichnung und weiße Farbe.
Rechts unten monogrammiert. Auf Michallet-Bütten (mit Wasserzeichen). Ca. 23,8 x 31,1 cm (9,3 x 12,2 in), Blattgröße.
[AR].
• Äußerst präzise, frühe Zeichnung aus der "période mécanique" (1918-1920).
• Huldigung der Technik, Großstadt und Architektur: Légers Bildsprache dieser Zeit visualisiert das Erleben des modernen Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
• Eine vergleichbare Zeichnung dieser Schaffenszeit befindet sich in der Sammlung des Städel Museum, Frankfurt a. Main; weitere Zeichnungen des Künstlers sind u.a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Centre Pompidou, Paris, sowie der Tate Gallery, London, vertreten.
Mit einer Bestätigung des Comité Léger, Paris, vom 15.10.2025. Die Arbeit wird in das Online-Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier aufgenommen.
PROVENIENZ: Sammlung Mireille Rougeot, Paris (verso handschriftlich bezeichnet).
Privatsammlung Deutschland.
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Fernand Léger. Dessins, Galerie Claude Bernard, Paris, Dez. 1970.
F. Léger. Dessins, Musée Louisiana & Lyngby, Humlebaek, Kat. Nr. 31 (m. Abb.).
LITERATUR: Lempertz, Köln, 576. Auktion, 17.5.1980, Los 391 (m. Abb. Tafel 68).
Tuschzeichnung und weiße Farbe.
Rechts unten monogrammiert. Auf Michallet-Bütten (mit Wasserzeichen). Ca. 23,8 x 31,1 cm (9,3 x 12,2 in), Blattgröße.
[AR].
• Äußerst präzise, frühe Zeichnung aus der "période mécanique" (1918-1920).
• Huldigung der Technik, Großstadt und Architektur: Légers Bildsprache dieser Zeit visualisiert das Erleben des modernen Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
• Eine vergleichbare Zeichnung dieser Schaffenszeit befindet sich in der Sammlung des Städel Museum, Frankfurt a. Main; weitere Zeichnungen des Künstlers sind u.a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Centre Pompidou, Paris, sowie der Tate Gallery, London, vertreten.
Mit einer Bestätigung des Comité Léger, Paris, vom 15.10.2025. Die Arbeit wird in das Online-Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier aufgenommen.
PROVENIENZ: Sammlung Mireille Rougeot, Paris (verso handschriftlich bezeichnet).
Privatsammlung Deutschland.
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Fernand Léger. Dessins, Galerie Claude Bernard, Paris, Dez. 1970.
F. Léger. Dessins, Musée Louisiana & Lyngby, Humlebaek, Kat. Nr. 31 (m. Abb.).
LITERATUR: Lempertz, Köln, 576. Auktion, 17.5.1980, Los 391 (m. Abb. Tafel 68).
123000137
Fernand Léger
Composition, Ca. 1920.
Tuschzeichnung und weiße Farbe
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.



