Auktion: 601 / Day Sale am 06.12.2025 in München
Lot 125001089
Lot 125001089
125001089
Otto Dix
Reiter in Landschaft (Der Reiter), 1917.
Gouache über Bleistift
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Otto Dix
1891 - 1969
Reiter in Landschaft (Der Reiter). 1917.
Gouache über Bleistift.
Rechts unten monogrammiert bzw. signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. Verso wohl von fremder Hand betitelt und bezeichnet. 39,1 x 41 cm (15,3 x 16,1 in), blattgroß. [CH].
• Die Kriegserlebnisse des Künstlers lassen ab 1915 seinen "Expressionismus auflodern" (WVZ Pfäffle, S. 11).
• Im krassen Gegensatz zum kräftigen, farbenfrohen Kolorit zeigt Dix eine Welt, die sich im Krieg befindet, und verarbeitet seine eigene Erschütterung und Emotion.
• Neben den wichtigsten avantgardistischen Positionen der Moderne ehemals Teil der bedeutenden Sammlung Dr. Ismar Littmann, Breslau.
• Neuentdeckung: bisher unbekannte Gouache des Künstlers.
• Zwei eng verwandte Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Staatsgalerie Stuttgart.
Die Arbeit wird mit der Nr. G 1916/30 in das Werkverzeichnis aufgenommen. Wir danken Dr. Ulrike Lorenz und Rainer Pfefferkorn, Otto Dix Stiftung, für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Sammlung Dr. Ismar Littmann, Breslau (Inventarnummer 4962, bis 1935 als Einlieferung P. Schaefer: Auktion Max Perl, Berlin).
Privatsammlung Harz.
Nachlass des Vorgenannten.
Privatsammlung Berlin (wohl 1978 vom Vorgenannten erworben, Auktion Brandes, Braunschweig).
Gütliche Einigung mit den Erben nach Dr. Ismar Littmann, Breslau (2025).
Das Werk ist frei von Restitutionsansprüchen. Das Angebot erfolgt in freundlichem Einvernehmen und bester Übereinstimmung mit den Erben nach Dr. Ismar Littmann.
LITERATUR: Max Perl Berlin, Bücher des 15.-20. Jahrhunderts, darunter Bücher aus der Bibliothek Robert Steinberg, Bielefeld; Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, Kunstgewerbe, Plastik (Versteigerung), 26.-28. Februar 1935 (Katalog-Nr. 188), Los 2091.
W. Brandes Buch- u. Graphikauktionen - Braunschweig, Auktion 70, Los 3061 (m. Abb., Tafel XII).
Aus dem Antiquariat, Nr. 103/104, 29. Dezember 1978, S. 467.
1891 - 1969
Reiter in Landschaft (Der Reiter). 1917.
Gouache über Bleistift.
Rechts unten monogrammiert bzw. signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. Verso wohl von fremder Hand betitelt und bezeichnet. 39,1 x 41 cm (15,3 x 16,1 in), blattgroß. [CH].
• Die Kriegserlebnisse des Künstlers lassen ab 1915 seinen "Expressionismus auflodern" (WVZ Pfäffle, S. 11).
• Im krassen Gegensatz zum kräftigen, farbenfrohen Kolorit zeigt Dix eine Welt, die sich im Krieg befindet, und verarbeitet seine eigene Erschütterung und Emotion.
• Neben den wichtigsten avantgardistischen Positionen der Moderne ehemals Teil der bedeutenden Sammlung Dr. Ismar Littmann, Breslau.
• Neuentdeckung: bisher unbekannte Gouache des Künstlers.
• Zwei eng verwandte Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Staatsgalerie Stuttgart.
Die Arbeit wird mit der Nr. G 1916/30 in das Werkverzeichnis aufgenommen. Wir danken Dr. Ulrike Lorenz und Rainer Pfefferkorn, Otto Dix Stiftung, für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Sammlung Dr. Ismar Littmann, Breslau (Inventarnummer 4962, bis 1935 als Einlieferung P. Schaefer: Auktion Max Perl, Berlin).
Privatsammlung Harz.
Nachlass des Vorgenannten.
Privatsammlung Berlin (wohl 1978 vom Vorgenannten erworben, Auktion Brandes, Braunschweig).
Gütliche Einigung mit den Erben nach Dr. Ismar Littmann, Breslau (2025).
Das Werk ist frei von Restitutionsansprüchen. Das Angebot erfolgt in freundlichem Einvernehmen und bester Übereinstimmung mit den Erben nach Dr. Ismar Littmann.
LITERATUR: Max Perl Berlin, Bücher des 15.-20. Jahrhunderts, darunter Bücher aus der Bibliothek Robert Steinberg, Bielefeld; Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, Kunstgewerbe, Plastik (Versteigerung), 26.-28. Februar 1935 (Katalog-Nr. 188), Los 2091.
W. Brandes Buch- u. Graphikauktionen - Braunschweig, Auktion 70, Los 3061 (m. Abb., Tafel XII).
Aus dem Antiquariat, Nr. 103/104, 29. Dezember 1978, S. 467.
Der Breslauer Rechtsanwalt und Notar Dr. Ismar Littmann zählt zu den bedeutendsten Sammlern der Kunst des deutschen Expressionismus. Ab den späten 1910er Jahren baut er eine herausragende Sammlung mit Werken von Mueller, Kollwitz, Nolde, Pechstein, Kanoldt und Corinth auf. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 beendet seine Sammelleidenschaft; bis dahin hatte er rund 6.000 Werke zusammengetragen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 wird Littmann als jüdischer Rechtsanwalt entrechtet und wirtschaftlich vernichtet. Am 23. September 1934 nimmt er sich aus Verzweiflung das Leben. Seine Witwe Käthe und die Kinder können später mit Glück aus Deutschland fliehen. Weite Teile aus Littmanns Sammlung müssen 1935 unter verschiedenen Einlieferernamen in einer Auktion bei Max Perl in Berlin verkauft werden, um den Lebensunterhalt der Familie zu sichern und die Flucht zu finanzieren. Darunter ist auch Otto Dix’ eindringliche expressive Landschaft "Der Reiter". Die Auktion erlangt traurige Berühmtheit: 64 Werke werden von der Gestapo als "entartet" beschlagnahmt, viele davon 1936 im Kronprinzenpalais verbrannt. Einige landschaftliche Arbeiten aber, darunter Noldes berühmtes Gemälde "Buchsbaumgarten" und auch Dix’ "Der Reiter", bleiben verschont. "Der Reiter" kann für 13 RM verkauft werden.
Erst 1978 taucht das Werk in einer Braunschweiger Auktion wieder auf und gelangt später in eine bedeutende Berliner Sammlung. Heute kann das Werk auf Grundlage einer "fairen und gerechten Lösung" frei von Restitutionsansprüchen angeboten werden.
Erst 1978 taucht das Werk in einer Braunschweiger Auktion wieder auf und gelangt später in eine bedeutende Berliner Sammlung. Heute kann das Werk auf Grundlage einer "fairen und gerechten Lösung" frei von Restitutionsansprüchen angeboten werden.
125001089
Otto Dix
Reiter in Landschaft (Der Reiter), 1917.
Gouache über Bleistift
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.



