Auktion: 601 / Day Sale am 06.12.2025 in München
Lot 125001167
Lot 125001167
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
125001167
Jack Goldstein
Untitled (Triptycon), 1985.
Acryl auf Leinwand
Schätzpreis: € 70.000 - 90.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Jack Goldstein
1945 - 2003
Untitled (Triptycon). 1985.
Acryl auf Leinwand.
Verso auf der Leinwand signiert, datiert, betitelt und bezeichnet mit "up" sowie mit einem Richtungspfeil versehen. 245 x 123 x 15,5 cm (96,4 x 48,4 x 6,1 in). [AW].
• Monumentale und farbstarke Arbeit, mit der Goldstein die Präsenz des Moments in den Fokus rückt.
• Spektakulär inszenierte Naturphänomene sind das Markenzeichen des amerikanischen Konzept- und Performancekünstlers.
• 1982 und 1987 Teilnahme an der documenta 7 und 8 in Kassel.
• Von Oktober 2021 bis Februar 2022 ist diese Arbeit Teil der Ausstellung "The 80s" in der Albertina modern in Wien.
PROVENIENZ: Metro Pictures, New York.
Rebecca Donelson and Associates, Chicago.
Privatsammlung Chicago.
Privatsammlung Berlin (2009 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: The 80s, Albertina modern, Wien, 10.10.2021-13.2.2022 (m. Farbabb. S. 129).
LITERATUR: Christie's, London, 7756. Auktion, 17.10.2009, Los 173.
"Art should be a trailer for the future."
Jack Goldstein
1945 - 2003
Untitled (Triptycon). 1985.
Acryl auf Leinwand.
Verso auf der Leinwand signiert, datiert, betitelt und bezeichnet mit "up" sowie mit einem Richtungspfeil versehen. 245 x 123 x 15,5 cm (96,4 x 48,4 x 6,1 in). [AW].
• Monumentale und farbstarke Arbeit, mit der Goldstein die Präsenz des Moments in den Fokus rückt.
• Spektakulär inszenierte Naturphänomene sind das Markenzeichen des amerikanischen Konzept- und Performancekünstlers.
• 1982 und 1987 Teilnahme an der documenta 7 und 8 in Kassel.
• Von Oktober 2021 bis Februar 2022 ist diese Arbeit Teil der Ausstellung "The 80s" in der Albertina modern in Wien.
PROVENIENZ: Metro Pictures, New York.
Rebecca Donelson and Associates, Chicago.
Privatsammlung Chicago.
Privatsammlung Berlin (2009 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: The 80s, Albertina modern, Wien, 10.10.2021-13.2.2022 (m. Farbabb. S. 129).
LITERATUR: Christie's, London, 7756. Auktion, 17.10.2009, Los 173.
"Art should be a trailer for the future."
Jack Goldstein
Der 1945 in Montreal geborene Konzept- und Performancekünstler Jack Goldstein experimentiert zu Beginn seiner Laufbahn mit Film, Ton und Schallplatten, bevor er sich in den 1980er Jahren den Naturphänomenen zuwendet, die er in monumentalen Formaten eindrucksvoll inszeniert. Sein Fokus liegt auf der Darstellung naturwissenschaftlicher Erscheinungen wie Wetterleuchten, elektrische Felder, Gewitter oder Blitzeinschläge – so auch in der hier angebotenen Arbeit "Untitled" von 1985. Doch auch Explosionen, Naturkatastrophen, Kriegsbilder und astronomische Aufnahmen gehören zu seinem wiederkehrenden Motivspektrum. Für die Konstruktion einer scheinbaren Wirklichkeit auf der Leinwand greift Goldstein häufig auf vorgefertigte Bildvorlagen zurück. Eine fotografische Aufnahme bildet dabei das Zentrum seiner Komposition, die er mithilfe der von ihm bevorzugten Airbrush-Technik überarbeitet und in einen neuen, oft leuchtend inszenierten Kontext setzt.
Goldstein studiert am renommierten California Institute of the Arts bei John Baldessari und schließt dort 1972 ab. In den 1970er Jahren wird er mit seinen Audio-, Film- und Performancearbeiten – pendelnd zwischen New York und Los Angeles – zu einem prägenden Mitglied der sogenannten Pictures Group. 1977 nimmt er an der von dem Kunsttheoretiker Douglas Crimp kuratierten Ausstellung "Pictures" im New Yorker "Artists Space" teil, die dieser Künstlergeneration ihren Namen geben sollte. Gemeinsam mit Künstlern wie Robert Longo und Sherrie Levine distanziert sich Goldstein sowohl vom Minimalismus als auch von der Pop-Art und wird zu einer zentralen Figur der "Pictures Generation". 1982 und 1987 ist er mit Arbeiten auf der documenta 7 und 8 in Kassel vertreten.
Trotz seines Erfolgs und vielen Ausstellungsteilnahmen weltweit sucht Goldstein konsequent die Anonymität. In den 1990er Jahren zieht er nach Kalifornien und verbringt die Jahre bis zu seinem Tod 2003 in relativer Isolation. Diese bewusste Distanz überträgt sich auf seine Kunst und seine Werke, die durch eine kühle, überwältigende Schönheit, monumentale Formate und spektakuläre Sujets bestechen. Selbst seine Signatur versteht er als bloße Schablone. Mit einer Ästhetik des Erhabenen nähert sich Goldstein in seiner Malerei immer weiter der Darstellung des Unfassbaren. Wie auch in "Untitled" steht bei ihm das Spektakel des Augenblicks im Mittelpunkt – die Faszination des Moments und der flüchtige Charakter der Zeit. Bedeutung entsteht bei Goldstein nicht nur aus Dauer oder Ewigkeit, sondern gerade aus der Präsenz des Augenblicks, aus der Vergänglichkeit eines Blitzes. [AW]
Goldstein studiert am renommierten California Institute of the Arts bei John Baldessari und schließt dort 1972 ab. In den 1970er Jahren wird er mit seinen Audio-, Film- und Performancearbeiten – pendelnd zwischen New York und Los Angeles – zu einem prägenden Mitglied der sogenannten Pictures Group. 1977 nimmt er an der von dem Kunsttheoretiker Douglas Crimp kuratierten Ausstellung "Pictures" im New Yorker "Artists Space" teil, die dieser Künstlergeneration ihren Namen geben sollte. Gemeinsam mit Künstlern wie Robert Longo und Sherrie Levine distanziert sich Goldstein sowohl vom Minimalismus als auch von der Pop-Art und wird zu einer zentralen Figur der "Pictures Generation". 1982 und 1987 ist er mit Arbeiten auf der documenta 7 und 8 in Kassel vertreten.
Trotz seines Erfolgs und vielen Ausstellungsteilnahmen weltweit sucht Goldstein konsequent die Anonymität. In den 1990er Jahren zieht er nach Kalifornien und verbringt die Jahre bis zu seinem Tod 2003 in relativer Isolation. Diese bewusste Distanz überträgt sich auf seine Kunst und seine Werke, die durch eine kühle, überwältigende Schönheit, monumentale Formate und spektakuläre Sujets bestechen. Selbst seine Signatur versteht er als bloße Schablone. Mit einer Ästhetik des Erhabenen nähert sich Goldstein in seiner Malerei immer weiter der Darstellung des Unfassbaren. Wie auch in "Untitled" steht bei ihm das Spektakel des Augenblicks im Mittelpunkt – die Faszination des Moments und der flüchtige Charakter der Zeit. Bedeutung entsteht bei Goldstein nicht nur aus Dauer oder Ewigkeit, sondern gerade aus der Präsenz des Augenblicks, aus der Vergänglichkeit eines Blitzes. [AW]
125001167
Jack Goldstein
Untitled (Triptycon), 1985.
Acryl auf Leinwand
Schätzpreis: € 70.000 - 90.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.




