Auktion: 412 / Alte Meister am 22.11.2013 in München Lot 3

 

3
Jacopo da Empoli
Die Trunkenheit Noahs, 1620.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 18.000
Ergebnis:
€ 16.875

(inkl. Käuferaufgeld)
Die Trunkenheit Noahs. 1620er Jahre.
Öl auf Leinwand.
102 x 93 cm (40,1 x 36,6 in).
Verso auf der Leinwand handschriftlich bezeichnet "258".

Mit einer Expertise von Alessandro Marabottini, ohne Ort und Jahr (in Kopie).
Mit einer Expertise von Francesca Baldassari, Florenz, vom 15. Oktober 2005.

PROVENIENZ: Privatbesitz Italien.

AUSSTELLUNG: "Una raccolta di importanti dipinti fiorentini e miniature", Galleria Silvano Lodi junior, Mailand, 2006 (S.14 ff., mit Farb-Abb.).

LITERATUR: Vgl. für die anderen Versionen der "Trunkenheit Noahs": Alessandro Marabottini, Jacopo di Chimenti da Empoli, Rom 1988, Kat.-Nr. 87-91 (sw-Abb., eine Farb-Abb.).

Jacopo Chimenti, genannt Jacopo da Empoli, wird 1551 als Sohn eines aus Empoli stammenden Tuchhändlers in Florenz geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhält er in der Werkstatt von Maso da San Friano. In erster Linie umfasst das Oeuvre seiner Gemälde biblische Motive, die er oftmals in mehreren Fassungen wiederholt, erst im Spätwerk öffnet er sich auch der Gattung des Stilllebens, die er mit individuellen Ideen nachhaltig bereichert. Sein umfangreiches zeichnerisches Werk bilden vor allem Figuren- und Gewandstudien, die vorbereitend für die Gemälde entstehen.
In den 1590er Jahren ist Jacopo da Empoli in Florenz als Meister großformatiger Altarbilder etabliert, 1589 übernimmt er an der Accademia del Disegno in Florenz offizielle Ämter. Neben der Verwendung tradierter Kompositionsformen entwickelt der Künstler immer wieder neue außergewöhnliche Entwürfe. Oftmals kann er sich gerade aufgrund dieser Experimentierfreudigkeit gegen andere Mitbewerber bei Auftragsausschreibungen durchsetzen. In den Jahren 1616-25 fertigt Jacopo da Empoli für das Casino Mediceo di S. Marco in Florenz mehrere Versionen der „Trunkenheit Noahs“. Den Auftrag erteilte Kardinal Carlo de' Medici. Drei bekannte Versionen befinden sich heute in den Uffizien, der Galleria Palatina und der Galleria Corsini in Florenz.
Im hohen Alter von fast 90 Jahren stirbt Jacopo da Empoli 1640 verarmt in Florenz, sein Grabmal befindet sich in der Basilica di S. Lorenzo.

Das Gemälde zeigt die biblische Szene von der Trunkenheit Noahs, wie sie im Buch Genesis geschildert wird. Die Bildmitte im Hintergrund wird von einem mächtigen weinumrankten Baumstamm dominiert, rechts ist ein riesiges Weinfass zu erkennen, in dessen Schatten der betrunkene Noah schläft, vor ihm ein gefülltes Weinglas. Links im Bild stehen die beiden Söhne Noahs und zeigen sehr unterschiedliche Reaktionen. Während Ham auf seinen Vater deutet und spöttisch lacht, blickt sein Bruder Jafet flehend zum Himmel und versucht Ham fortzuziehen.
Die ausgewogene Komposition in hellen, klaren Farben ist charakteristisch für Jacopo da Empoli. Seine frühen Werke zeigen noch deutlich die Nähe zum Manierismus und den Einfluss seines Lehrers Maso da San Friano. Ebenso finden sich zunächst starke Anlehnungen an die großen florentinischen Meister des 16. Jahrhunderts wie Andrea del Sarto, Fra Bartolomeo, Bronzino und Pontormo, die Jacopo da Empoli eingehend studierte und kopierte. Zunehmend entwickelt er jedoch seinen eigenen Stil, der geprägt ist von hellen Farben und klar definierten Konturen, ganz in der Tradition des florentinischen „Disegno“. Ab den frühen 1620er Jahren wird Empolis Malweise noch farbintensiver und modellierter, wodurch die Figuren deutlich lebendiger erscheinen. Dieser besonders interessanten Werkphase ist auch „Die Trunkenheit Noahs“ zuzuordnen. Die reiche Farbigkeit und der emotionale Gesichtsausdruck Jafets sind unter anderem inspiriert von Matteo Roselli. Für die mit Bedacht ausgearbeiteten Posen der drei Männer greift Empoli auf tradierte Figurentypen klassischer Skulpturen und Friese zurück.
Das Motiv der „Trunkenheit Noahs“ bereitet Empoli in zahlreichenZeichnungen und Skizzen zu den einzelnen Figuren vor und fertigt verschiedene Gemälde-Versionen in unterschiedlichen Größen und Techniken an. Derzeit sind sieben Versionen bekannt, die sich motivisch lediglich in kleinen Details unterscheiden. So findet sich auf der deutlich größeren Variante (207 x 174cm) in der Galleria Palatina in Florenz nicht der niedrige Zaun hinter Ham wieder, dafür jedoch ein weiterer Ast der Weinrebe vor dem großen Holzbottich. Individuelle Korrekturen in den Arm- und Beinhaltungen der beiden Söhne belegen die Autorschaft Jacopo da Empolis für das hier angebotene Gemälde ebenso wie die typischen, klar gezeichneten Figuren und das feine helle Kolorit. (Freie Übersetzung nach dem Expertisentext von Francesca Baldassari, Florenz, 2005).

„Leuchtendes Kolorit, ausgewogene Figurenkonstellationen und differenzierte Stofflichkeit sind die Kennzeichen der [..][ab 1600] entstehenden Hauptwerke. […] Die Kompositionen dieser Jahre sind von elaborierter Schlichtheit, sie zeichnen sich durch klare Konturen und Kontraste bei sattem Farbauftrag aus und wirken zugleich nüchtern und poetisch. Ruhig posierende Figuren und klar umrissene Draperien strukturieren das Bildfeld. Bestimmend für Jacopos Schaffen bleiben sakrale Themen, nur selten gestaltet er mythologische Stoffe […].“ (Heiko Damm/AKL). [CB].




3
Jacopo da Empoli
Die Trunkenheit Noahs, 1620.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 18.000
Ergebnis:
€ 16.875

(inkl. Käuferaufgeld)