Auktion: 418 / Wertvolle Bücher am 17./18.11.2014 in Hamburg button next Lot 600

 

600
Matthaeus Silvaticus
Pandectae medicinae. 1498.
Schätzung:
€ 4.000
Ergebnis:
€ 5.760

(inkl. Käuferaufgeld)
Silvaticus, M., Pandectae medicinae. (Ed. Georgius de Ferrariis). Mit schwarzgrundiger Holzschnitt-Druckermarke am Ende. Venedig, B. Locatellus für O. Scotus, 11. März 1498. Pgt. d. 17. Jhs. auf 3 Bünden (Deckel restauriert). 181 num., 1 nn. Bll. Got. Type. 2 Sp. 66 Zeilen.

Pharmakologisches Hauptwerk von Mattheus Silvaticus (gegen Ende des 13. Jhs. geboren), erschien erstmals 1474 in Neapel. Das Werk wurde König Robert von Sizilien gewidmet. - "Matthaeus war einer der bedeutendsten Botaniker und Pharmakologen des Mittelalters und Verfasser eines pharmakologischen Werkes Pandectae medicinae .. (Es) ist wesentlich eine grossartige Compilation aus Schriften früherer Aerzte; nur vereinzelt finden sich in derselben auch eigene Beobachtungen und Ansichten des Verfassers. Die Gegenstände sind alphabetisch geordnet, so dass das ganze eine Art Lexikon darstellt. Der Hauptwerth der Schrift liegt in den Erklärungen zahlreicher Kunstausdrücke aus dem Gesammtgebiete der Medicin, besonders verschiedener arabischer Bezeichnungen" (Hirsch/Hüb. IV, 117). Zur Sammlung von Material für die Abfassung dieser Schrift hatte Mattheus große wissenschaftliche Reisen unternommen und sich später in Salerno einen botanischen Garten angelegt. - Tlw. gering fleckig, stellenw. mit sauberen Marginalien von alter Hd., Titel mit kl. ovalen Wappenstempel, Vorsätze mit Eintragungen von alter Hd. Insges. schönes Exemplar der seltenen medizinischen Inkunabel. - Provenienz: Sammlung Prof. Robert Domenjoz.

Hain 15202. - GW M42136. - Goff S 517. - BSB S-395. - BMC V, 449. - Klebs 919.9. - Nicht bei Waller und Wellcome.

First published 1474 in Naples. A reference work for physicans on diseases and their remedies in the form of a general universal dictionary of plants of medical properties, arranged in alphabetical order. The names are followed by a description of the drug and its properties according to such authorities as Serapion, Dioscorides, Pliny, Galen, Avicenna, Albertus Magnus et al. With white on black woodcut printer's device at the end. 17 cent. vellum (restored). - Partly slight staining, some marginalia by old hand, title with small oval armorial stamp. Altogether fine copy of this rare medical incunabulum. - Provenance: Collection Prof. Robert Domenjoz.




600
Matthaeus Silvaticus
Pandectae medicinae. 1498.
Schätzung:
€ 4.000
Ergebnis:
€ 5.760

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum Barrierefreiheit