Auktion: 22 / Online Sale am 15.10.2024
Lot 122000264

122000264
Erich Heckel
Berg im Allgäu, 1924.
Tuschpinsel
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 2.540 (inklusive Aufgeld)
Berg im Allgäu. 1924.
Tuschpinsel und Rohrfeder.
Rechts unten signiert und datiert sowie links unten betitelt. Auf Bütten. 53 x 41,7 cm (20,8 x 16,4 in), blattgroß. [CH].
• Besonders bewegte, dynamische Zeichnung, welche die besondere Atmosphäre der imposanten Berglandschaft spürbar werden lässt.
• Im Entstehungsjahr zeigen Heckels Landschaftsdarstellungen Ansichten u. a. des Allgäus und des Karwendelgebirges sowie Mittenwald.
• In den 1920er Jahren gelingt Heckel die Etablierung in der deutschen Museumslandschaft, seine Werke finden Eingang in öffentliche Sammlungen und für das Berliner Kronprinzenpalais ist er sogar in der Auswahlkommission tätig.
Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung.
PROVENIENZ: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1983 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, 3.7.-11.9.1983, Kat.-Nr. 60.
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 316, SHG-Nr. 491 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 226, SHG-Nr. 513 (m. Abb. S. 227).
In guter Erhaltung. Wenige kleine Knickspuren bzw. Griffknicke. In der oberen und unteren Blattkante kleine fachmännisch geschlossene Einrisschen. Die rechte Blattkante leicht unregelmäßig.
Tuschpinsel und Rohrfeder.
Rechts unten signiert und datiert sowie links unten betitelt. Auf Bütten. 53 x 41,7 cm (20,8 x 16,4 in), blattgroß. [CH].
• Besonders bewegte, dynamische Zeichnung, welche die besondere Atmosphäre der imposanten Berglandschaft spürbar werden lässt.
• Im Entstehungsjahr zeigen Heckels Landschaftsdarstellungen Ansichten u. a. des Allgäus und des Karwendelgebirges sowie Mittenwald.
• In den 1920er Jahren gelingt Heckel die Etablierung in der deutschen Museumslandschaft, seine Werke finden Eingang in öffentliche Sammlungen und für das Berliner Kronprinzenpalais ist er sogar in der Auswahlkommission tätig.
Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung.
PROVENIENZ: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1983 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, 3.7.-11.9.1983, Kat.-Nr. 60.
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 316, SHG-Nr. 491 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 226, SHG-Nr. 513 (m. Abb. S. 227).
In guter Erhaltung. Wenige kleine Knickspuren bzw. Griffknicke. In der oberen und unteren Blattkante kleine fachmännisch geschlossene Einrisschen. Die rechte Blattkante leicht unregelmäßig.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

122000264
Erich Heckel
Berg im Allgäu, 1924.
Tuschpinsel
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 2.540 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.