621
Heinrich Bürkel
Gebirgsdorf mit Brunnen. Im Hintergrund das Wettersteingebirge, 1845.
Öl auf Holz
Schätzpreis: € 12.000 - 15.000
Gebirgsdorf mit Brunnen. Im Hintergrund das Wettersteingebirge. 1845.
Öl auf Holz.
Bühler/Krückl 219. Links unten signiert und datiert. Verso mit alten Etiketten, nummeriert "272" und typografisch bezeichnet "Gustav K [nauer] K [unstabteilung] Nr. 66". 26 x 38,5 cm (10,2 x 15,1 in).
PROVENIENZ: Kunsthandel Dr. Wilhelm August Luz, Berlin (um 1939).
Kunsthandel München.
Privatsammlung Baden-Württemberg (um 1960 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Neuerwerbungen. Ausstellung der Galerie Dr. W. A. Luz Berlin, ca. 1939, S. 3 (m. Abb. 4).
LITERATUR: Ludwig (Luigi) von Bürkel, Heinrich Bürkel 1802-1869. Ein Malerleben der Biedermeierzeit, München 1940, S. 141, Nr. 365.
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.58 h +/- 20 Min.
Öl auf Holz.
Bühler/Krückl 219. Links unten signiert und datiert. Verso mit alten Etiketten, nummeriert "272" und typografisch bezeichnet "Gustav K [nauer] K [unstabteilung] Nr. 66". 26 x 38,5 cm (10,2 x 15,1 in).
PROVENIENZ: Kunsthandel Dr. Wilhelm August Luz, Berlin (um 1939).
Kunsthandel München.
Privatsammlung Baden-Württemberg (um 1960 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Neuerwerbungen. Ausstellung der Galerie Dr. W. A. Luz Berlin, ca. 1939, S. 3 (m. Abb. 4).
LITERATUR: Ludwig (Luigi) von Bürkel, Heinrich Bürkel 1802-1869. Ein Malerleben der Biedermeierzeit, München 1940, S. 141, Nr. 365.
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.58 h +/- 20 Min.
Heinrich Bürkel gilt als einer der bekanntesten Münchner Landschafts- und Genremaler biedermeierlicher Prägung. Seine Schilderungen von Bauern, Jägern, Räubern und Bettlern, die er zumeist in beeindruckenden Alpenlandschaften ansiedelt, werden nach der Italienreise 1830–1832 technisch immer versierter. Es gelingt ihm in feinster Lasurmalerei, die klaren Lichterscheinungen des Gebirges einzufangen und eine Synthese zwischen räumlicher und koloristischer Wirkung herzustellen. Eines seiner beliebtesten Motive ist das des Gebirgsdorfes, in dem ihm eine harmonische Verbindung zwischen der imposanten Landschaft und der deutlich präsenten Figur, oftmals in genau beobachtender Detailfreude, gelingt. Vorbilder solcher zwischen Landschaft und Genre angesiedelten Szenen sind die Werke niederländischer Meister, an denen sich der Autodidakt Bürkel malerisch bildet und deren feinmalerische Präzision, gepaart mit realistischer Wirklichkeitstreue er übernimmt. 1834 wird König Ludwig I. auf ihn aufmerksam und kauft ein kleines Gemälde im Münchner Kunstverein. Der gesellschaftliche Durchbruch des Autodidakten und Nichtakademikers Bürkel ist damit eingeleitet. In den folgenden Jahren findet er zahlreiche Abnehmer unter den europäischen Fürsten sowie Käufer in Nordamerika. [KT]
621
Heinrich Bürkel
Gebirgsdorf mit Brunnen. Im Hintergrund das Wettersteingebirge, 1845.
Öl auf Holz
Schätzpreis: € 12.000 - 15.000
Aufgeld und Steuern zu Heinrich Bürkel "Gebirgsdorf mit Brunnen. Im Hintergrund das Wettersteingebirge"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich