Auktion: 539 / Modern Art Day Sale am 10.06.2023 in München Lot 343

 

343
Emil Nolde
Diseuse mit rotem Kleid, 1910/11.
Aquarell
Schätzpreis: € 60.000 - 80.000
+
Diseuse mit rotem Kleid. 1910/11.
Aquarell.
Rechts unten signiert. Auf Velin. 26,2 x 15,3 cm (10,3 x 6 in), blattgroß. [AM].

• Farbfrisch erhaltenes Aquarell von besonderer Leuchtkraft.
• Anmutige Darstellung einer Sängerin in besonders expressivem Kolorit.
• Beeindruckend emotionale Wirkung durch die meisterhafte Reduktion des Motivs.
• Entstanden im Winter 1910/11 in der belebten Weltstadt Berlin
.

Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, damaliger Direktor der Ada und Emil Nolde Stiftung Seebüll, vom 23. Januar 2006.

PROVENIENZ: Sammlung Deutschland.
Privatsammlung Norddeutschland (seit ca. 2003).

Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.27 h +/- 20 Min.

Im Winter 1910/11 entsteht eine außergewöhnliche Werkgruppe im Œuvre Emil Noldes mit Arbeiten, in denen der Künstler das großstädtische Berliner Nachtleben zum Motiv erhebt. In den Kabaretts, Tanzlokalen, Theatern und dem Zirkus findet er Inspiration und eine außergewöhnliche Atmosphäre, die er in spontaner Manier und strahlenden Farben direkt auf das Papier fließen lässt. Über die beinahe rauschhafte Beschäftigung an diesen Abenden berichtet er: "Ein starker Betätigungsdrang hatte sich meiner bemächtigt. Allabendlich um elf zog ich meine dunkle Hose an und auch den schwarzen St. Galler Frack [..] und wir gingen auf Maskenbälle, in die Kabaretts, in den Eispalast. [..] Ich zeichnete und zeichnete, das Licht der Säle, den Oberflächenflitter, die Menschen [..]" (Emil Nolde, zit. nach: Emil Nolde. In Glut und Farbe, München 2013, S. 111).

Das hier angebotene, leuchtend farbkräftige Aquarell macht die außergewöhnliche Unmittelbarkeit, mit der der Künstler diese Szenen festhält, voller Intensität deutlich. In strahlendem Rotorange, kräftigem Pink und atmosphärischem Blau präsentiert er uns eine Sängerin beinahe in Ganzfigur, so als wolle er uns einen raschen Blick auf die Bühne gewähren, die sich vor seinen Augen eröffnet. In der scheinbar ruhigen Haltung der Dargestellten liegt eine unterschwellige Spannung. Die eindrucksvolle Selbstständigkeit der Farbe, die expressive Reduktion in der Formgebung und die Herauslösung der Figur aus ihrem Kontext verleihen der Szenerie eine spürbare Dramatik und der Sängerin eine erstaunliche Präsenz. Mit großer Wirkungskraft gelingt es Emil Nolde, den Ausdruck des Moments in Farbe zu übersetzen. [AM]



 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Emil Nolde "Diseuse mit rotem Kleid"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.