523
Hermann Stenner
Skizze zu einem Selbstbildnis / Rhythmische Landschaft (Eifel), 1912.
Öl auf grober Sackleinwand (beidseitig bemalt)
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Skizze zu einem Selbstbildnis / Rhythmische Landschaft (Eifel). 1912.
Öl auf grober Sackleinwand (beidseitig bemalt).
66 x 50 cm (25,9 x 19,6 in) (Sichtmaß). [EH].
• Das ungemein expressive Selbstbildnis entsteht in demselben Jahr, in dem Stenner sein Meisteratelier erhält
• Die rückseitige „Rhythmische Landschaft (Eifel)“ erklärt sich durch den prägenden Aufenthalt in Monschau.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Erich Stenner, Bielefeld.
Prof. Guntermann, Münster (1956).
Privatsammlung Rheinland.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014, S. 162f. (m. Farbabb. u. Bildausschnitt auf dem Vorsatzblatt).
Hermann Stenner und seine Zeit: "… dies Streben nach dem ganz Grossen etwas in der Kunst …", Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.1.-18.8.2019, Kat.-Nr. 166 (Farbabb. S. 91).
Gustav Vriesen und die Entdeckung der Moderne in Bielefeld, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 10.4.-4.9.2022, Kat.-Nr. 28 (Farbabb. S. 64).
Hermann Stenner und seine Lehrer: Werke aus der Sammlung Bunte, Museum Haus Opherdicke, Kreis Unna, 5.9.2021-27.2.2022, S. 159 (Farbabb. S. 114 u. 115)
Hermann Stenner, Hymnen an das Leben, Werke aus der Sammlung Bunte,Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.02.-02.07.2023, Kat.-Nr. 43 (m. Ganzs. Farbabb. S. 76); Kunsthaus Apolda Avantgarde, 09.07.-03.09.2023.
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen/Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, WVZ-Nr. 85 u. 97 (m. Abb. S. 108 u. 125).
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1941, München 1975, WVZ-Nr. G 85, G 96.
Bilderliste Hans Hildebrandt, Typoskript, Stuttgart 1918, Nr. 32 und 74.
Hermann Stenner 1891-1914, Ausst.-Kat. Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, hrsg. von Hans Hildebrandt, Bielefeld 1956, Nr. 56 und 111.
Gustav Vriesen, Der Maler Hermann Stenner, in: Westfalen, Bd. 35, 1957, Heft 3, S. 158 (Abb. 84).
Christoph Wagner, Hermann Stenner. A Pioneer of German Expressionism, München 2021, S. 34ff. (m. Farbabb.).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.40 h +/- 20 Min.
Öl auf grober Sackleinwand (beidseitig bemalt).
66 x 50 cm (25,9 x 19,6 in) (Sichtmaß). [EH].
• Das ungemein expressive Selbstbildnis entsteht in demselben Jahr, in dem Stenner sein Meisteratelier erhält
• Die rückseitige „Rhythmische Landschaft (Eifel)“ erklärt sich durch den prägenden Aufenthalt in Monschau.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Erich Stenner, Bielefeld.
Prof. Guntermann, Münster (1956).
Privatsammlung Rheinland.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014, S. 162f. (m. Farbabb. u. Bildausschnitt auf dem Vorsatzblatt).
Hermann Stenner und seine Zeit: "… dies Streben nach dem ganz Grossen etwas in der Kunst …", Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.1.-18.8.2019, Kat.-Nr. 166 (Farbabb. S. 91).
Gustav Vriesen und die Entdeckung der Moderne in Bielefeld, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 10.4.-4.9.2022, Kat.-Nr. 28 (Farbabb. S. 64).
Hermann Stenner und seine Lehrer: Werke aus der Sammlung Bunte, Museum Haus Opherdicke, Kreis Unna, 5.9.2021-27.2.2022, S. 159 (Farbabb. S. 114 u. 115)
Hermann Stenner, Hymnen an das Leben, Werke aus der Sammlung Bunte,Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.02.-02.07.2023, Kat.-Nr. 43 (m. Ganzs. Farbabb. S. 76); Kunsthaus Apolda Avantgarde, 09.07.-03.09.2023.
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen/Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, WVZ-Nr. 85 u. 97 (m. Abb. S. 108 u. 125).
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1941, München 1975, WVZ-Nr. G 85, G 96.
Bilderliste Hans Hildebrandt, Typoskript, Stuttgart 1918, Nr. 32 und 74.
Hermann Stenner 1891-1914, Ausst.-Kat. Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, hrsg. von Hans Hildebrandt, Bielefeld 1956, Nr. 56 und 111.
Gustav Vriesen, Der Maler Hermann Stenner, in: Westfalen, Bd. 35, 1957, Heft 3, S. 158 (Abb. 84).
Christoph Wagner, Hermann Stenner. A Pioneer of German Expressionism, München 2021, S. 34ff. (m. Farbabb.).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.40 h +/- 20 Min.
523
Hermann Stenner
Skizze zu einem Selbstbildnis / Rhythmische Landschaft (Eifel), 1912.
Öl auf grober Sackleinwand (beidseitig bemalt)
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Aufgeld und Steuern zu Hermann Stenner "Skizze zu einem Selbstbildnis / Rhythmische Landschaft (Eifel)"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich