522
Hermann Stenner
Grüne Frau mit gelbem Hut I, 1913.
Öl auf Malkarton, auf Hartfaser
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Grüne Frau mit gelbem Hut I. 1913.
Öl auf Malkarton, auf Hartfaser.
42 x 31,7 cm (16,5 x 12,4 in). [JS].
• „Grüne Frau mit gelbem Hut“ ist eines der am konsequentesten expressiven Bilder Stenners
• Die schnelle Ausführung und die mutig gesetzten Kontraste erzeugen eine Unmittelbarkeit des Ausdrucks
• Das Motiv ist bereits in den Pariser und Stuttgarter Skizzenbüchern Stenners aus dem Jahr 1912 angelegt.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Erich Stenner, Bielefeld.
Galerie Schlichtenmaier, Grafenau (auf dem Rahmen mit dem Etikett).
Sammlung Rolf Deyhle, Stuttgart (auf dem Rahmen mit dem Etikett).
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld (auf dem Rahmen mit dem Etikett).
AUSSTELLUNG: (in Auswahl)
Hermann Stenner 1891-1914, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, 9.9.-14.10.1956, Kat.-Nr. 168.
Hermann Stenner 1891-1914, Spendhaus Reutlingen, 5.5.-16.6.1974, Kat.-Nr. 24 (Abb. 12).
Haller Kunsttage, Halle (Westfalen), Dezember 1982.
Hermann Stenner 1891-1914, Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Grafenau, 27.11.1988-14.1.1989, Kat.-Nr. 15 (m. Abb. S. 21).
Vom Anspruch der Farbe. Adolf Hölzel und seine Wirkung, Kunststiftung Hohenkarpfen, 18.3.-21.5.1989, Kat.-Nr. 70.
Hermann Stenner 1891-1914, Kunsthalle Bielefeld, 2.6.-25.8.1991; Städtische Galerie, Albstadt, 8.9.-27.10.1991; Galerie der Stadt Sindelfingen, 8.11.-29.12.1991, Kat.-Nr. 21 (m. Farbabb. S. 78).
Die Sammlung Rolf Deyhle. Figur und Abstraktion in der Deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig, 27.2.-13.6.1993; Landesmuseum Mainz, 7.11.1993-30.1.1994; Staatliche Galerie Moritzburg, Halle/Saale, 20.2.-10.4.1994; Galerie der Stadt Stuttgart, 1.12.1994-28.2.1995, Kat.-Nr. 117 (m. Abb. S. 105).
Zwischentöne. Sonderentwicklungen des Expressionismus in der Sammlung Hermann Josef Bunte, Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 29.6.-26.8.2001.
Verlorene Nähe. Bilder vom Menschen in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Sammlung Bunte, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig, 1.12.2001-20.1.2002; Städtische Galerie in der Reithalle, Schloss Neuhaus, Paderborn, 1.2.-13.3.2002; Kunsthaus Kaufbeuren, 22.3.-15.6.2002, Kat.-Nr. 113 (m. Abb. S. 35 sowie Titelbild).
Hermann Stenner und der Hölzel-Kreis. Malerei und Graphik aus der Sammlung Bunte, Kunststiftung Hohenkapfen, 13.4.-17.8.2003, Kat.-Nr. 14 (m. Abb. 32, S. 39).
Hermann Stenner. Gemälde. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, 1.6.-31.8.2003; Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 27.9.-16.11.2003.
Der Westfälische Expressionismus, Kunsthalle Bielefeld, 31.10.2010-20.2.2011, S. 206 (m. Abb.).
Sammlung Bunte, Positionen der Klassischen Moderne, Kunst-Museum Ahlen, 25.02.-28.05.2007 (m. Farbabb. S. 232); Lyonel Feininger Galerie, Quedlinburg, 01.12.07-02.03.2008; Museum Moderne Kunst, Passau 09.08.-29.09.2008; Egon Schiele Art Centrum, Krumau 31.10.08.-01.02.2009; Ernst Barlach Stiftung Güstrow 27.09.09-17.01.2010; Kunsthaus Apolda Avantgarde 24.01.-05.04.2010;
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014, S. 112f. (m. Abb.)
Hermann Stenner, Hymnen an das Leben, Werke aus der Sammlung Bunte,Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.02.-02.07.2023, Kat.-Nr. 68 (m. Ganzs. Farbabb. S. 111); Kunsthaus Apolda Avantgarde, 09.07.-03.09.2023.
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen/Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, WVZ-Nr. 119 (m. Abb. S. 153).
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1941, München 1975, WVZ-Nr. G 115.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.38 h +/- 20 Min.
Öl auf Malkarton, auf Hartfaser.
42 x 31,7 cm (16,5 x 12,4 in). [JS].
• „Grüne Frau mit gelbem Hut“ ist eines der am konsequentesten expressiven Bilder Stenners
• Die schnelle Ausführung und die mutig gesetzten Kontraste erzeugen eine Unmittelbarkeit des Ausdrucks
• Das Motiv ist bereits in den Pariser und Stuttgarter Skizzenbüchern Stenners aus dem Jahr 1912 angelegt.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Erich Stenner, Bielefeld.
Galerie Schlichtenmaier, Grafenau (auf dem Rahmen mit dem Etikett).
Sammlung Rolf Deyhle, Stuttgart (auf dem Rahmen mit dem Etikett).
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld (auf dem Rahmen mit dem Etikett).
AUSSTELLUNG: (in Auswahl)
Hermann Stenner 1891-1914, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, 9.9.-14.10.1956, Kat.-Nr. 168.
Hermann Stenner 1891-1914, Spendhaus Reutlingen, 5.5.-16.6.1974, Kat.-Nr. 24 (Abb. 12).
Haller Kunsttage, Halle (Westfalen), Dezember 1982.
Hermann Stenner 1891-1914, Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Grafenau, 27.11.1988-14.1.1989, Kat.-Nr. 15 (m. Abb. S. 21).
Vom Anspruch der Farbe. Adolf Hölzel und seine Wirkung, Kunststiftung Hohenkarpfen, 18.3.-21.5.1989, Kat.-Nr. 70.
Hermann Stenner 1891-1914, Kunsthalle Bielefeld, 2.6.-25.8.1991; Städtische Galerie, Albstadt, 8.9.-27.10.1991; Galerie der Stadt Sindelfingen, 8.11.-29.12.1991, Kat.-Nr. 21 (m. Farbabb. S. 78).
Die Sammlung Rolf Deyhle. Figur und Abstraktion in der Deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig, 27.2.-13.6.1993; Landesmuseum Mainz, 7.11.1993-30.1.1994; Staatliche Galerie Moritzburg, Halle/Saale, 20.2.-10.4.1994; Galerie der Stadt Stuttgart, 1.12.1994-28.2.1995, Kat.-Nr. 117 (m. Abb. S. 105).
Zwischentöne. Sonderentwicklungen des Expressionismus in der Sammlung Hermann Josef Bunte, Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 29.6.-26.8.2001.
Verlorene Nähe. Bilder vom Menschen in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Sammlung Bunte, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig, 1.12.2001-20.1.2002; Städtische Galerie in der Reithalle, Schloss Neuhaus, Paderborn, 1.2.-13.3.2002; Kunsthaus Kaufbeuren, 22.3.-15.6.2002, Kat.-Nr. 113 (m. Abb. S. 35 sowie Titelbild).
Hermann Stenner und der Hölzel-Kreis. Malerei und Graphik aus der Sammlung Bunte, Kunststiftung Hohenkapfen, 13.4.-17.8.2003, Kat.-Nr. 14 (m. Abb. 32, S. 39).
Hermann Stenner. Gemälde. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, 1.6.-31.8.2003; Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 27.9.-16.11.2003.
Der Westfälische Expressionismus, Kunsthalle Bielefeld, 31.10.2010-20.2.2011, S. 206 (m. Abb.).
Sammlung Bunte, Positionen der Klassischen Moderne, Kunst-Museum Ahlen, 25.02.-28.05.2007 (m. Farbabb. S. 232); Lyonel Feininger Galerie, Quedlinburg, 01.12.07-02.03.2008; Museum Moderne Kunst, Passau 09.08.-29.09.2008; Egon Schiele Art Centrum, Krumau 31.10.08.-01.02.2009; Ernst Barlach Stiftung Güstrow 27.09.09-17.01.2010; Kunsthaus Apolda Avantgarde 24.01.-05.04.2010;
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014, S. 112f. (m. Abb.)
Hermann Stenner, Hymnen an das Leben, Werke aus der Sammlung Bunte,Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.02.-02.07.2023, Kat.-Nr. 68 (m. Ganzs. Farbabb. S. 111); Kunsthaus Apolda Avantgarde, 09.07.-03.09.2023.
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen/Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, WVZ-Nr. 119 (m. Abb. S. 153).
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1941, München 1975, WVZ-Nr. G 115.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.38 h +/- 20 Min.
522
Hermann Stenner
Grüne Frau mit gelbem Hut I, 1913.
Öl auf Malkarton, auf Hartfaser
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Aufgeld und Steuern zu Hermann Stenner "Grüne Frau mit gelbem Hut I"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich