526
Hermann Stenner
Christuskopf, 1913/14.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Christuskopf. 1913/14.
Öl auf Leinwand.
66 x 47 cm (25,9 x 18,5 in).
Verso: Damenbildnis (Studie in Blau). [KT].
• Das expressiv gesteigerte Werk vereint visionäre und religiöse Vorahnung - es ist eines der letzten des Künstlers
• Faszinierende Doppelung: verso dargestellt ist die 21jährige Tänzerin Clara Bischoff, Freundin und Verlobte Stenners
• 1913 gilt als fruchtbares und erfolgreiches Schaffensjahr, in dem Stenners künstlerische Fähigkeiten einen Höhepunkt erreichen.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Erich Stenner, Bielefeld.
Ernst Heyer, Bielefeld (1956).
Privatsammlung (seit ca. den 1970er Jahren).
Privatsammlung (durch Erbschaft vom Vorgenannten).
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Hermann Stenner 1891-1914, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, 9.9.-14.10.1956, Kat.-Nr. 188: Christuskopf; Kat.-Nr. 250: Damenbildnis.
Hermann Stenner 1891-1914, Kunsthalle Bielefeld, 2.6.-25.8.1991; Städtische Galerie, Albstadt, 8.9.-27.10.1991; Galerie der Stadt, Sindelfingen, 8.11.-29.12.1991, Kat.-Nr. 35: Christuskopf (m. Abb. S. 92).
Hermann Stenner. Gemälde. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, 1.6.-31.8.2003; Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 27.9.-16.11.2003, Kat.-Nr. 147: Christuskopf, Kat.-Nr. 149: Damenbildnis (jew. m. Abb.).
Hermann Stenner und seine Zeit: ".. dies Streben nach dem ganz Grossen etwas in der Kunst …", Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.1.-18.8.2019, S. 39, 190, 222, Kat.-Nr. 190/191 (m. Abb.).
Die Sammlung Bunte. Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, Gut Altenkamp, Aschendorf, 12.7.-25.10.2020.
Sehnsucht nach Natur. Hermann Stenner Christian Landenberger Adolf Hölzel, Kunststiftung Hohenkarpfen Hausen ob Verena, 6.6.-22.8.2021.
Hermann Stenner und seine Lehrer: Werke aus der Sammlung Bunte, Museum Haus Opherdicke, Kreis Unna, 5.9.2021-27.2.2022, S. 94, 130ff., 140f. (m. Abb.), S. 160.
Hermann Stenner. Der innere Klang. Werke aus der Sammlung Bunte, Richard Haizmann Museum Niebüll, 28.10.2022-22.1.2023.
Hermann Stenner: Hymnen an das Leben. Werke aus der Sammlung Bunte, Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.2.-2.7.2023; Kunsthaus Apolda Avantgarde, 9.7.-3.9.2023, Christuskopf: S. 116, Kat.-Nr. 73 (m. Abb.), Damenbildnis: S. 24 (Abb. 44).
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen/Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, S. 200f., WVZ-Nr. 148: Christuskopf (m. Abb.), WVZ-Nr. 175: Damenbildnis (Studie in Blau) (m. Abb.).
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1941, München 1975, WVZ-Nr. G 150: Christuskopf, WVZ-Nr. G 173: Damenbildnis.
Hans-Michael Herzog, Farbigkeit im Spannungsfeld von Komposition und Intuition. Zum malerischen Werk von Hermann Stenner, in: Hermann Stenner 1891-1914. Gemälde und Arbeiten auf Papier, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bielefeld u.a., hrsg. von Hans-Michael Herzog, Bielefeld 1991, S. 20, 22 (S. 93 mit ganzseitiger Farbabb.).
Karin von Maur/Freundeskreis Hermann Stenner e. V. (Hrsg.), Der Maler Hermann Stenner im Spiegel seiner Korrespondenz: Briefe 1909-1914, wiss. bearb. von Karin von Maur, Markus Pöhlmann, München u. a. 2006, S. 348 (m. Abb. 216).
Christoph Wagner, Hermann Stenner. A Pioneer of German Expressionism, München 2021, S. 49 (Abb. 30).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.45 h +/- 20 Min.
Öl auf Leinwand.
66 x 47 cm (25,9 x 18,5 in).
Verso: Damenbildnis (Studie in Blau). [KT].
• Das expressiv gesteigerte Werk vereint visionäre und religiöse Vorahnung - es ist eines der letzten des Künstlers
• Faszinierende Doppelung: verso dargestellt ist die 21jährige Tänzerin Clara Bischoff, Freundin und Verlobte Stenners
• 1913 gilt als fruchtbares und erfolgreiches Schaffensjahr, in dem Stenners künstlerische Fähigkeiten einen Höhepunkt erreichen.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Erich Stenner, Bielefeld.
Ernst Heyer, Bielefeld (1956).
Privatsammlung (seit ca. den 1970er Jahren).
Privatsammlung (durch Erbschaft vom Vorgenannten).
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Hermann Stenner 1891-1914, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, 9.9.-14.10.1956, Kat.-Nr. 188: Christuskopf; Kat.-Nr. 250: Damenbildnis.
Hermann Stenner 1891-1914, Kunsthalle Bielefeld, 2.6.-25.8.1991; Städtische Galerie, Albstadt, 8.9.-27.10.1991; Galerie der Stadt, Sindelfingen, 8.11.-29.12.1991, Kat.-Nr. 35: Christuskopf (m. Abb. S. 92).
Hermann Stenner. Gemälde. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, 1.6.-31.8.2003; Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 27.9.-16.11.2003, Kat.-Nr. 147: Christuskopf, Kat.-Nr. 149: Damenbildnis (jew. m. Abb.).
Hermann Stenner und seine Zeit: ".. dies Streben nach dem ganz Grossen etwas in der Kunst …", Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.1.-18.8.2019, S. 39, 190, 222, Kat.-Nr. 190/191 (m. Abb.).
Die Sammlung Bunte. Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, Gut Altenkamp, Aschendorf, 12.7.-25.10.2020.
Sehnsucht nach Natur. Hermann Stenner Christian Landenberger Adolf Hölzel, Kunststiftung Hohenkarpfen Hausen ob Verena, 6.6.-22.8.2021.
Hermann Stenner und seine Lehrer: Werke aus der Sammlung Bunte, Museum Haus Opherdicke, Kreis Unna, 5.9.2021-27.2.2022, S. 94, 130ff., 140f. (m. Abb.), S. 160.
Hermann Stenner. Der innere Klang. Werke aus der Sammlung Bunte, Richard Haizmann Museum Niebüll, 28.10.2022-22.1.2023.
Hermann Stenner: Hymnen an das Leben. Werke aus der Sammlung Bunte, Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.2.-2.7.2023; Kunsthaus Apolda Avantgarde, 9.7.-3.9.2023, Christuskopf: S. 116, Kat.-Nr. 73 (m. Abb.), Damenbildnis: S. 24 (Abb. 44).
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen/Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, S. 200f., WVZ-Nr. 148: Christuskopf (m. Abb.), WVZ-Nr. 175: Damenbildnis (Studie in Blau) (m. Abb.).
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1941, München 1975, WVZ-Nr. G 150: Christuskopf, WVZ-Nr. G 173: Damenbildnis.
Hans-Michael Herzog, Farbigkeit im Spannungsfeld von Komposition und Intuition. Zum malerischen Werk von Hermann Stenner, in: Hermann Stenner 1891-1914. Gemälde und Arbeiten auf Papier, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bielefeld u.a., hrsg. von Hans-Michael Herzog, Bielefeld 1991, S. 20, 22 (S. 93 mit ganzseitiger Farbabb.).
Karin von Maur/Freundeskreis Hermann Stenner e. V. (Hrsg.), Der Maler Hermann Stenner im Spiegel seiner Korrespondenz: Briefe 1909-1914, wiss. bearb. von Karin von Maur, Markus Pöhlmann, München u. a. 2006, S. 348 (m. Abb. 216).
Christoph Wagner, Hermann Stenner. A Pioneer of German Expressionism, München 2021, S. 49 (Abb. 30).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.45 h +/- 20 Min.
526
Hermann Stenner
Christuskopf, 1913/14.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Aufgeld und Steuern zu Hermann Stenner "Christuskopf"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich