538
Peter August Böckstiegel
Erntefeld (verso: Weiden am Bach), Um 1912.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 50.000 - 70.000
Erntefeld (verso: Weiden am Bach). Um 1912.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. 67 x 77 cm (26,3 x 30,3 in). [CH].
• Beidseitig bemalt: verso mit dem Landschaftsbild "Weiden am Bach".
• Bis in die 1950er Jahre zurückreichende Ausstellungshistorie.
• 1909 unternimmt Böckstiegel einen Ausflug zum 1902 eröffneten Museum Folkwang in Hagen und sieht dort erstmals zahlreiche Werke von Vincent van Gogh, darunter "La moisson (Die Ernte, Kornfeld mit Schnitter)" von 1889.
• 1912 kann Böckstiegel über 100 weitere Werke des Künstlers auf der Sonderbundausstellung in Köln bestaunen.
• Seine Begeisterung für das Werk van Goghs wird sein eigenes Schaffen über Jahre nachhaltig beeinflussen.
• Böckstiegel findet hier zu einer motivisch womöglich von van Gogh inspirierten, jedoch in Duktus, freiem, pastosem Farbauftrag und Kolorit eigenständigen Komposition.
PROVENIENZ:
Sammlung Rudolf Feldmann (1878-1958), Bielefeld.
Sammlung Peter Feldmann, Bielefeld.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Kunst des XX. Jahrhunderts aus dem Besitz des Kunstvereins und seiner Mitglieder, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-25.4.1954, Kar.-Nr. 15.
Peter August Böckstiegel, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 15.7.-12.8.1956, Kat.-Nr. 3.
P. A. Böckstiegel (1889-1951), Westfälischer Kunstverein, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 9.11.-7.12.1969, Kunsthalle Bielefeld, 18.12.1969-25.1.1970, Kat.-Nr. 4.
Aus Bielefelder Privatbesitz: Malerei und Graphik 1900-1945, Kunsthalle Bielefeld, 21.1.-25.2.1979, Kat.-Nr. 3.
Peter August Böckstiegel, Museumsgesellschaft Ettlingen, 10.12.1979-18.1.1979, Kat.-Nr. 3.
Landschaften zeitgenössischer Künstler: Peter August Böckstiegel. Der junge Caspar David Friedrich, Galerie Ernst Michael Winter, Hamburg, 18.11.-14.12.1983, Kat.-Nr. 119.
Peter August Böckstiegel. Retrospektive zum 100. Geburtstag, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 5.3.-7.5.1989, Kat.-Nr. 11.
Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften, Kunsthalle Bielefeld, 19.10.1997-4.1.1998, Museum Schloss Moyland, 25.1.-8.3.1998, Kat.-Nr. 18a u. 18b (m. Farbabb., S. 210).
Der Westfälische Expressionismus, Kunsthalle Bielefeld, 31.10.2010-20.2.2011; Kloster Schussenried, 9.4.-26.6.2011, S. 19 (m. Farbabb. S. 22).
Peter August Böckstiegel. Retrospektive des großen Expressionisten, Kloster Schussenried, 28.7.-3.11.2013.
Peter August Böckstiegel und Rudolf Feldmann. Eine Künstlerfreundschaft, Historisches Museum, Bielefeld, 13.10.2013-2.2.2014, S. 128 (m. Farbabb. S. 129).
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014 (m. Farbabb. S. 24).
Böckstiegel. Das frühe Werk 1909-1913, Museum Peter August Böckstiegel, Werther, 11.7.-19.12.2021.
Peter August Böckstiegel 1889-1951. Expressionismus. Werke aus der Sammlung Bunte, Richard Haizmann Museum, Niebüll, 9.9.-23.10.2022; Schloss Evenburg, Leer, 31.10.2022-10.1.2023, S. 5 (m. Abb., Nr. 2).
LITERATUR: David Riedel, Peter August Böckstiegel: Die Gemälde 1910-1951, München 2014, S. 44, WVZ-Nr. 027 u. 027 a (m. Abb., S. 45).
Jutta Hülsewig-Johnen/Vita von Wedel (Hrsg.), Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften. Monografie und Werkverzeichnis, Köln 1997, WVZ-Nr. 18a u. 18b (m. Farbabb., S. 210 u. Tafel 12).
Vita von Wedel, Peter August Böckstiegel (1889-1951). Beschreibendes Werkverzeichnis der Ölgemälde (Diss.), Hamburg 1986, WVZ-Nr. 14 (m. SW-Abb.).
David Riedel, Peter August Böckstiegel. Junge Kunst, Bd. 34, München 2020, S. 10 (m. Abb., Nr. 1).
"Ich will es Ihnen überlassen, damit Sie es für den Weihnachtstisch Ihres Mannes haben. [..] Es ist ein Jugendwerk woran meine ganze Liebe hängt"
P. A. Böckstiegel an Frau Feldmann, Brief vom 4. Dezember 1934, zit. nach: G. Renda (Hrsg.), P. A. Böckstiegel und R. Feldmann. Eine Künstlerfreundschaft, Bielefeld 2013, S. 128.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.06 h +/- 20 Min.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. 67 x 77 cm (26,3 x 30,3 in). [CH].
• Beidseitig bemalt: verso mit dem Landschaftsbild "Weiden am Bach".
• Bis in die 1950er Jahre zurückreichende Ausstellungshistorie.
• 1909 unternimmt Böckstiegel einen Ausflug zum 1902 eröffneten Museum Folkwang in Hagen und sieht dort erstmals zahlreiche Werke von Vincent van Gogh, darunter "La moisson (Die Ernte, Kornfeld mit Schnitter)" von 1889.
• 1912 kann Böckstiegel über 100 weitere Werke des Künstlers auf der Sonderbundausstellung in Köln bestaunen.
• Seine Begeisterung für das Werk van Goghs wird sein eigenes Schaffen über Jahre nachhaltig beeinflussen.
• Böckstiegel findet hier zu einer motivisch womöglich von van Gogh inspirierten, jedoch in Duktus, freiem, pastosem Farbauftrag und Kolorit eigenständigen Komposition.
PROVENIENZ:
Sammlung Rudolf Feldmann (1878-1958), Bielefeld.
Sammlung Peter Feldmann, Bielefeld.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Kunst des XX. Jahrhunderts aus dem Besitz des Kunstvereins und seiner Mitglieder, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-25.4.1954, Kar.-Nr. 15.
Peter August Böckstiegel, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 15.7.-12.8.1956, Kat.-Nr. 3.
P. A. Böckstiegel (1889-1951), Westfälischer Kunstverein, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 9.11.-7.12.1969, Kunsthalle Bielefeld, 18.12.1969-25.1.1970, Kat.-Nr. 4.
Aus Bielefelder Privatbesitz: Malerei und Graphik 1900-1945, Kunsthalle Bielefeld, 21.1.-25.2.1979, Kat.-Nr. 3.
Peter August Böckstiegel, Museumsgesellschaft Ettlingen, 10.12.1979-18.1.1979, Kat.-Nr. 3.
Landschaften zeitgenössischer Künstler: Peter August Böckstiegel. Der junge Caspar David Friedrich, Galerie Ernst Michael Winter, Hamburg, 18.11.-14.12.1983, Kat.-Nr. 119.
Peter August Böckstiegel. Retrospektive zum 100. Geburtstag, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 5.3.-7.5.1989, Kat.-Nr. 11.
Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften, Kunsthalle Bielefeld, 19.10.1997-4.1.1998, Museum Schloss Moyland, 25.1.-8.3.1998, Kat.-Nr. 18a u. 18b (m. Farbabb., S. 210).
Der Westfälische Expressionismus, Kunsthalle Bielefeld, 31.10.2010-20.2.2011; Kloster Schussenried, 9.4.-26.6.2011, S. 19 (m. Farbabb. S. 22).
Peter August Böckstiegel. Retrospektive des großen Expressionisten, Kloster Schussenried, 28.7.-3.11.2013.
Peter August Böckstiegel und Rudolf Feldmann. Eine Künstlerfreundschaft, Historisches Museum, Bielefeld, 13.10.2013-2.2.2014, S. 128 (m. Farbabb. S. 129).
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014 (m. Farbabb. S. 24).
Böckstiegel. Das frühe Werk 1909-1913, Museum Peter August Böckstiegel, Werther, 11.7.-19.12.2021.
Peter August Böckstiegel 1889-1951. Expressionismus. Werke aus der Sammlung Bunte, Richard Haizmann Museum, Niebüll, 9.9.-23.10.2022; Schloss Evenburg, Leer, 31.10.2022-10.1.2023, S. 5 (m. Abb., Nr. 2).
LITERATUR: David Riedel, Peter August Böckstiegel: Die Gemälde 1910-1951, München 2014, S. 44, WVZ-Nr. 027 u. 027 a (m. Abb., S. 45).
Jutta Hülsewig-Johnen/Vita von Wedel (Hrsg.), Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften. Monografie und Werkverzeichnis, Köln 1997, WVZ-Nr. 18a u. 18b (m. Farbabb., S. 210 u. Tafel 12).
Vita von Wedel, Peter August Böckstiegel (1889-1951). Beschreibendes Werkverzeichnis der Ölgemälde (Diss.), Hamburg 1986, WVZ-Nr. 14 (m. SW-Abb.).
David Riedel, Peter August Böckstiegel. Junge Kunst, Bd. 34, München 2020, S. 10 (m. Abb., Nr. 1).
"Ich will es Ihnen überlassen, damit Sie es für den Weihnachtstisch Ihres Mannes haben. [..] Es ist ein Jugendwerk woran meine ganze Liebe hängt"
P. A. Böckstiegel an Frau Feldmann, Brief vom 4. Dezember 1934, zit. nach: G. Renda (Hrsg.), P. A. Böckstiegel und R. Feldmann. Eine Künstlerfreundschaft, Bielefeld 2013, S. 128.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.06 h +/- 20 Min.
538
Peter August Böckstiegel
Erntefeld (verso: Weiden am Bach), Um 1912.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 50.000 - 70.000
Aufgeld und Steuern zu Peter August Böckstiegel "Erntefeld (verso: Weiden am Bach)"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich