Auktion: 541 / Contemporary Art Day Sale am 09.06.2023 in München Lot 148

 

148
Sigmar Polke
Schieferpinselrassel (Rasselpinselschieferstaub), 1994.
Multiple. Objekt aus Borstenpinsel, Glasbirne, ...
Schätzpreis: € 10.000 - 15.000
+
Schieferpinselrassel (Rasselpinselschieferstaub). 1994.
Multiple. Objekt aus Borstenpinsel, Glasbirne, Bindfaden und Ölschiefer in Holzkasten mit Holzdeckel. Der Holzkasten mit blauem Filz ausgelegt.
Becker/von der Osten 101. Auf dem Editionsetikett im Deckel nummeriert und signiert. Eines von 20 Exemplaren. 41 x 9 x 9 cm (16,1 x 3,5 x 3,5 in). Holzkasten: 48,5 x 16,5 x 23,5 cm (19 x 6,4 x 9,2 in).
Herausgegeben von der Edition Dietmar Schneider, Köln. [EH].
• Das Werkverzeichnis der Editionen 1963-2000 verzeichnet nur noch 3 weitere, drei-dimensionale Auflagenobjekte Sigmar Polkes (11, 122, 141).
• Ein Objekt mit dadaeskem Anklang.
• Neben Gerhard Richter ist Sigmar Polke eine der bedeutendsten deutschen Künstlerpersönlichkeiten des 20./21. Jahrhunderts.
• Nach Polkes Tod zeigen das Museum of Modern Art, New York, und das Museum Ludwig, Köln, die große Retrospektive "Alibis. Sigmar Polke" (2014/15)
.

PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland.

LITERATUR: Jürgen Becker u. Claus von der Osten (Hrsg.), Sigmar Polke. Die Editionen 1963-2000. Catalogue Raisonné, Ostfildern 2000, S. 282f. (m. Abb.), 422.

Aufrufzeit: 09.06.2023 - ca. 14.04 h +/- 20 Min.




 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Sigmar Polke "Schieferpinselrassel (Rasselpinselschieferstaub)"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.