379
Max Beckmann
Der wirkliche Don Juan, 1945.
Tuschfederzeichnung über Bleistift
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Der wirkliche Don Juan. 1945.
Tuschfederzeichnung über Bleistift.
Rechts unten signiert und datiert "A. [=Amsterdam] 45". Verso von Quappi Beckmann betitlet "The real Don Juan" und bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Bütten (mit Wasserzeichen "PT Antique"). 31 x 32,5 cm (12,2 x 12,7 in), Blattgröße. [JS].
• Der Ausnahmekünstler Max Beckmann gilt international als einer der bedeutendsten Protagonisten der Moderne.
• "Der wirkliche Don Juan" ist eine charakteristische Komposition aus Beckmanns zentraler Motivik des "Welttheaters", des menschlichen Lebens als schöner Schein voller Abgründe.
• Beckmannns Œuvre ist "Schön und schrecklich wie das Leben" (M. Beckmann).
• Energische Federzeichnung aus dem Amsterdamer Exil am Ende des Zweiten Weltkrieges, kurz vor der Emigration in die USA.
• Die neueste Forschung geht davon aus, dass Beckmann sich in seinem Tagebucheintrag vom 17. Dez. 1945 - anders als bisher angenommen - nicht auf ein titelgleiches Aquarell, sondern auf die vorliegende Federzeichnung bezieht.
• 1943 malt Beckmann im Amsterdamer Exil das abgründige Casino-Gemälde "Der Traum von Monte Carlo" (Staatsgalerie Stuttgart), das auch eine Rückbesinnung auf sein mondänes Leben der Vorkriegsjahre ist.
Die Arbeit wird in das voraussichtlich Ende 2023 erscheinende Werkverzeichnis der Zeichnungen von Dr. Stephan von Wiese und Hedda Finke aufgenommen. Wir danken für wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Sammlung Serge Sabarsky (1912-1996), New York.
Nachlass Serge Sabarsky, New York.
Sammlung Vally Sabarsky (1909-2002), New York.
Vally Sabarsky Stiftung, New York.
AUSSTELLUNG: Max Beckmann. Drawings, Etchings, Lithographs, Woodcuts, Ausst. The Art Institute of Chicago, 10. Januar–22. Februar 1948, Chicago 1948 (hier unter dem Titel "Don Juan").
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.15 h +/- 20 Min.
Tuschfederzeichnung über Bleistift.
Rechts unten signiert und datiert "A. [=Amsterdam] 45". Verso von Quappi Beckmann betitlet "The real Don Juan" und bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Bütten (mit Wasserzeichen "PT Antique"). 31 x 32,5 cm (12,2 x 12,7 in), Blattgröße. [JS].
• Der Ausnahmekünstler Max Beckmann gilt international als einer der bedeutendsten Protagonisten der Moderne.
• "Der wirkliche Don Juan" ist eine charakteristische Komposition aus Beckmanns zentraler Motivik des "Welttheaters", des menschlichen Lebens als schöner Schein voller Abgründe.
• Beckmannns Œuvre ist "Schön und schrecklich wie das Leben" (M. Beckmann).
• Energische Federzeichnung aus dem Amsterdamer Exil am Ende des Zweiten Weltkrieges, kurz vor der Emigration in die USA.
• Die neueste Forschung geht davon aus, dass Beckmann sich in seinem Tagebucheintrag vom 17. Dez. 1945 - anders als bisher angenommen - nicht auf ein titelgleiches Aquarell, sondern auf die vorliegende Federzeichnung bezieht.
• 1943 malt Beckmann im Amsterdamer Exil das abgründige Casino-Gemälde "Der Traum von Monte Carlo" (Staatsgalerie Stuttgart), das auch eine Rückbesinnung auf sein mondänes Leben der Vorkriegsjahre ist.
Die Arbeit wird in das voraussichtlich Ende 2023 erscheinende Werkverzeichnis der Zeichnungen von Dr. Stephan von Wiese und Hedda Finke aufgenommen. Wir danken für wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Sammlung Serge Sabarsky (1912-1996), New York.
Nachlass Serge Sabarsky, New York.
Sammlung Vally Sabarsky (1909-2002), New York.
Vally Sabarsky Stiftung, New York.
AUSSTELLUNG: Max Beckmann. Drawings, Etchings, Lithographs, Woodcuts, Ausst. The Art Institute of Chicago, 10. Januar–22. Februar 1948, Chicago 1948 (hier unter dem Titel "Don Juan").
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.15 h +/- 20 Min.
379
Max Beckmann
Der wirkliche Don Juan, 1945.
Tuschfederzeichnung über Bleistift
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Aufgeld und Steuern zu Max Beckmann "Der wirkliche Don Juan"
Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich