Auktion: 539 / Modern Art Day Sale am 10.06.2023 in München Lot 304

 

304
Gustav Klimt
Freundinnen, die Unterschenkel mit gemustertem Tuch verdeckt, 1905/06.
Bleistift und schwarze Kreide
Schätzpreis: € 50.000 - 70.000
+
Freundinnen, die Unterschenkel mit gemustertem Tuch verdeckt. 1905/06.
Bleistift und schwarze Kreide.
Strobl 1485. Rechts unten mit dem Nachlassstempel (Lugt 1575). Auf chamoisfarbenem Japan. 37,2 x 56,6 cm (14,6 x 22,2 in), Blattgröße. [AM].

• Die beeindruckend filigrane Studie entsteht in Zusammenhang mit Klimts berühmt-berüchtigtem Gemälde "Wasserschlangen II" (Privatbesitz).
• "Wasserschlangen II" (1904–1907), das noch bis zum 29. Mai 2023 im Belvedere in Wien zu sehen ist, ist mit rund 170 Millionen US-Dollar das teuerste jemals verkaufte Klimt-Kunstwerk.
• "Freundinnen, die Unterschenkel mit gemustertem Tuch verdeckt" experimentiert mit der Anordnung der sinnlich dargestellten Wassernymphen und der so Klimt-typischen ornamentalen Strukturen.
• Das Element des Wassers besitzt eine besondere Bedeutung im Œuvre Gustav Klimts.
• Die weiblichen Körper – teils von fließendem Stoff verhüllt – erinnern an Wasser und nehmen die Form von Wellen an
.

Die Arbeit wird in das Online-Werkverzeichnis der Zeichnungen Gustav Klimts, erarbeitet von Dr. Elisabeth Dutz, Albertina, Wien, aufgenommen.

PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Galerie Pabst, München.
Sammlung Serge Sabarsky (1912-1996), New York (1981 vom Vorgenannten erworben).
Nachlass Serge Sabarsky, New York (1996).
Sammlung Vally Sabarsky (1909-2002), New York.
Vally Sabarsky Stiftung, New York.

AUSSTELLUNG: Kunst des XX. Jahrhunderts, Galerie Pabst, München, 1982, Kat.-Nr. 53.

LITERATUR: Alice Strobl, Gustav Klimt. Die Zeichnungen, Bd. II (1904-1912), Salzburg 1982, Kat.-Nr. 1485, S. 94 (m. Abb. S. 95).

Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 13.35 h +/- 20 Min.




 

Aufgeld und Steuern zu Gustav Klimt "Freundinnen, die Unterschenkel mit gemustertem Tuch verdeckt"
Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.