355
Oskar Kokoschka
Vornübergebeugter Mädchenakt, 1907/08.
Schwarze Kreide, Aquarell, Tuschpinsel und -fed...
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Vornübergebeugter Mädchenakt. 1907/08.
Schwarze Kreide, Aquarell, Tuschpinsel und -feder über Bleistift.
Rechts unten monogrammiert. Auf bräunlichem Velin. 30,9 x 45,1 cm (12,1 x 17,7 in), Blattgröße. [CH].
• Besonders frühe Arbeit des großen Expressionisten.
• Aus der bedeutenden Sammlung Serge Sabarsky.
• Umfangreiche Ausstellungshistorie.
• Kokoschka gilt früh als Enfant terrible und macht sich in der Wiener Kulturszene schnell einen Namen: Schon 1908 und 1909, zur Entstehungszeit dieser Zeichnung, ist er an der Wiener Kunstschau, einer der großen Ausstellungen der Moderne, beteiligt (1908 von Gustav Klimt und Josef Hoffmann ausgerichtet).
• Arbeiten dieser frühen Schaffensphase nach Kokoschkas Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule werden äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten.
• In der Vereinfachung der Form und ihrer freien, losgelösten Formulierung der Figur verweist das Werk bereits auf Kokoschkas späteren reifen, unkonventionellen Stil.
PROVENIENZ: Galerie Günther Franke, München.
Sammlung Otto-Heinrich Nachtigall, Dortmund (1967).
Sammlung Serge Sabarsky (1912-1996), New York (1984 erworben).
Nachlass Serge Sabarsky, New York (1996).
Sammlung Vally Sabarsky (1909-2002), New York.
Vally Sabarsky Stiftung, New York.
AUSSTELLUNG: Kunst des 20. Jahrhunderts aus rheinisch-westfälischem Privatbesitz. Malerei, Plastik, Handzeichnung), Städtische Kunsthalle und Kunstverein f. d. Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 30.4.-18.6.1967, S. 53, Kat.-Nr. 185 (m. d. Titel "Gebeugter Akt").
Oskar Kokoschka: Dipinti e disegni, Palazzo Medici-Riccardi, Florenz, 4.4.-7.6.1987; Palazzo del Turismo, Riccione, 20.6.-16.8.1987, Kat.-Nr. 26.
Europalia 87 Österreich: Oskar Kokoschka, Museum voor Schone Kunsten, Gent, 17.9.-8.11.1987; Salle Saint-Georges, Liège, 14.11.-31.12.1987, Kat.-Nr. 64.
Oskar Kokoschka 1886-1980, Museu Picasso, Barcelona, 9.2.-10.4.1988, Kat.-Nr. 71.
Oskar Kokoschka. Die frühen Jahre, Josef Albers Museum, Quadrat Bottrop, 21.8.-9.10.1988; Leopold-Hoesch-Museum, Düren, 12.3.-16.4.1989; BAWAG Fondation, Wien, 15.10.-28.11.1992,
Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee & Oskar Kokoschka. Aquarelle und Zeichnungen, Tel Aviv Museum of Art, 10.11.1993-13.1.1994.
Oskar Kokoschka. Die frühen Jahre, Ulmer Museum, 12.6.-14.8.1994, Kat.-Nr. 7.
Oskar Kokoschka. Wczesne lata, Miedzynarodowe Centrum Kultury, Krakau, 6.10.-27.11.1994; Gornoslaska Macierz Kultury, Katowice/Kattowitz, 19.12.1994-29.1.1995, Kat.-Nr. 15.
Klimt - Schiele - Kokoschka, Musée des Beaux-Arts, Rouen, 20.5.-14.8.1995, Kat.-Nr. 96.
Oskar Kokoschka. Die frühen Jahre, Städtische Galerie, Klagenfurt, 19.2.-11.5.1997, Kat.-Nr. 9.
Oskar Kokoschka. Wien - Prag (Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen), Mezinárodní kulturní centrum Egona Schieleho, Ceský Krumlov, 23.5.-28.10.1997.
Oskar Kokoschka. Peintures et œuvres sur papier (Wien 1906 - Paris 1931), Musée-Galerie de la Seita, Paris, 29.12.1998-7.3.1999, Kat.-Nr. 14 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 254. Auktion, Moderne Kunst, 8./9.6.1984, Los 896, S. 124 (m. Farbabb., Tafel 92).
Serge Sabarsky (Hrsg.), Oskar Kokoschka. Die frühen Jahre 1906-1926 (Aquarelle und Zeichnungen), München 1986, Kat.-Nr. 7 (m. Farbabb.).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.43 h +/- 20 Min.
Schwarze Kreide, Aquarell, Tuschpinsel und -feder über Bleistift.
Rechts unten monogrammiert. Auf bräunlichem Velin. 30,9 x 45,1 cm (12,1 x 17,7 in), Blattgröße. [CH].
• Besonders frühe Arbeit des großen Expressionisten.
• Aus der bedeutenden Sammlung Serge Sabarsky.
• Umfangreiche Ausstellungshistorie.
• Kokoschka gilt früh als Enfant terrible und macht sich in der Wiener Kulturszene schnell einen Namen: Schon 1908 und 1909, zur Entstehungszeit dieser Zeichnung, ist er an der Wiener Kunstschau, einer der großen Ausstellungen der Moderne, beteiligt (1908 von Gustav Klimt und Josef Hoffmann ausgerichtet).
• Arbeiten dieser frühen Schaffensphase nach Kokoschkas Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule werden äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten.
• In der Vereinfachung der Form und ihrer freien, losgelösten Formulierung der Figur verweist das Werk bereits auf Kokoschkas späteren reifen, unkonventionellen Stil.
PROVENIENZ: Galerie Günther Franke, München.
Sammlung Otto-Heinrich Nachtigall, Dortmund (1967).
Sammlung Serge Sabarsky (1912-1996), New York (1984 erworben).
Nachlass Serge Sabarsky, New York (1996).
Sammlung Vally Sabarsky (1909-2002), New York.
Vally Sabarsky Stiftung, New York.
AUSSTELLUNG: Kunst des 20. Jahrhunderts aus rheinisch-westfälischem Privatbesitz. Malerei, Plastik, Handzeichnung), Städtische Kunsthalle und Kunstverein f. d. Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 30.4.-18.6.1967, S. 53, Kat.-Nr. 185 (m. d. Titel "Gebeugter Akt").
Oskar Kokoschka: Dipinti e disegni, Palazzo Medici-Riccardi, Florenz, 4.4.-7.6.1987; Palazzo del Turismo, Riccione, 20.6.-16.8.1987, Kat.-Nr. 26.
Europalia 87 Österreich: Oskar Kokoschka, Museum voor Schone Kunsten, Gent, 17.9.-8.11.1987; Salle Saint-Georges, Liège, 14.11.-31.12.1987, Kat.-Nr. 64.
Oskar Kokoschka 1886-1980, Museu Picasso, Barcelona, 9.2.-10.4.1988, Kat.-Nr. 71.
Oskar Kokoschka. Die frühen Jahre, Josef Albers Museum, Quadrat Bottrop, 21.8.-9.10.1988; Leopold-Hoesch-Museum, Düren, 12.3.-16.4.1989; BAWAG Fondation, Wien, 15.10.-28.11.1992,
Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee & Oskar Kokoschka. Aquarelle und Zeichnungen, Tel Aviv Museum of Art, 10.11.1993-13.1.1994.
Oskar Kokoschka. Die frühen Jahre, Ulmer Museum, 12.6.-14.8.1994, Kat.-Nr. 7.
Oskar Kokoschka. Wczesne lata, Miedzynarodowe Centrum Kultury, Krakau, 6.10.-27.11.1994; Gornoslaska Macierz Kultury, Katowice/Kattowitz, 19.12.1994-29.1.1995, Kat.-Nr. 15.
Klimt - Schiele - Kokoschka, Musée des Beaux-Arts, Rouen, 20.5.-14.8.1995, Kat.-Nr. 96.
Oskar Kokoschka. Die frühen Jahre, Städtische Galerie, Klagenfurt, 19.2.-11.5.1997, Kat.-Nr. 9.
Oskar Kokoschka. Wien - Prag (Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen), Mezinárodní kulturní centrum Egona Schieleho, Ceský Krumlov, 23.5.-28.10.1997.
Oskar Kokoschka. Peintures et œuvres sur papier (Wien 1906 - Paris 1931), Musée-Galerie de la Seita, Paris, 29.12.1998-7.3.1999, Kat.-Nr. 14 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 254. Auktion, Moderne Kunst, 8./9.6.1984, Los 896, S. 124 (m. Farbabb., Tafel 92).
Serge Sabarsky (Hrsg.), Oskar Kokoschka. Die frühen Jahre 1906-1926 (Aquarelle und Zeichnungen), München 1986, Kat.-Nr. 7 (m. Farbabb.).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.43 h +/- 20 Min.
355
Oskar Kokoschka
Vornübergebeugter Mädchenakt, 1907/08.
Schwarze Kreide, Aquarell, Tuschpinsel und -fed...
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Oskar Kokoschka "Vornübergebeugter Mädchenakt"
Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich