640
Fritz Overbeck
Worpsweder Gehöft mit Teich, Vor 1895.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malpappe
Schätzpreis: € 4.500 - 5.500
Worpsweder Gehöft mit Teich. Vor 1895.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malpappe.
Overbeck vor 1895/1 (235). Links unten signiert. 31 x 46 cm (12,2 x 18,1 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (1997 erworben).
LITERATUR: Bolland & Marotz, Bremen, Auktion 22.3.1997, Los 492 (m. Abb.).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 18.23 h +/- 20 Min.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malpappe.
Overbeck vor 1895/1 (235). Links unten signiert. 31 x 46 cm (12,2 x 18,1 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (1997 erworben).
LITERATUR: Bolland & Marotz, Bremen, Auktion 22.3.1997, Los 492 (m. Abb.).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 18.23 h +/- 20 Min.
An der Düsseldorfer Akademie lernt Fritz Overbeck Fritz Mackensen und Otto Modersohn kennen, mit denen er 1892 nach Abschluss seines Studiums zum ersten Mal in das abgelegen im Teufelsmoor liegende Worpswede reist, wo er sich zwei Jahre später der in der Gründung befindlichen berühmten Malerkolonie anschließt. Dort erkundet er mit den befreundeten Malern die Weite der Landschaft im Wandel der Jahreszeiten, die sich in seinen Gemälden oft geheimnisvoll und dunkelumwölkt, zumeist aber luftig und sommerlich-grazil mit ihren Birkenalleen und Buchweizenfeldern darbietet. In der Abwendung vom lebensfremden Atelierbetrieb ist den Künstlern die Verbindung von Kunst und Wirklichkeit innerstes Bedürfnis. Tief beeindruckt von der geschlossenen Einheit von Land und Leben im Moor legt Fritz Overbeck seine Landschaften großzügig und eigenwillig an, intensiviert sie durch starke Kontraste und verleiht ihnen damit eine unvergleichliche Farbatmosphäre. Der eigentlich kargen Landschaft gewinnt er so immer wieder ganz eigene charakteristische Motive ab. Die niedrigen, reetgedeckten Höfe und Katen, die sich in die Erde schmiegen, Birkengruppen oder die Landstriche und Moorkanäle säumende Alleen dienen als Orientierungs- und Gliederungspunkte in der Weite. Ein kleiner Schuppen auf dem Weyerberg diente ihm zeitweise als Atelier, von dem aus er den Wandel des Lichts und der Jahreszeiten mitverfolgt. Die Unmittelbarkeit des malerischen Blicks, mit dem er unvoreingenommen der Natur begegnet, und die Unverstelltheit, in dem diese auf die Leinwand gebracht wird, verdeutlichen einmal mehr die künstlerisch revolutionäre Kraft dieser Worpsweder Landschaftsgemälde. [KT]
640
Fritz Overbeck
Worpsweder Gehöft mit Teich, Vor 1895.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malpappe
Schätzpreis: € 4.500 - 5.500
Aufgeld und Steuern zu Fritz Overbeck "Worpsweder Gehöft mit Teich"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich