Auktion: 541 / Contemporary Art Day Sale am 09.06.2023 in München Lot 199

 

199
David Hockney
Paul Hockney 2, 2009.
Inkjet-Print
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
+
Paul Hockney 2. 2009.
Inkjet-Print.
DH0572W. Signiert, datiert und nummeriert. Eines von 12 Exemplaren. Auf festem Papier. 111,5 x 75 cm (43,8 x 29,5 in). Papier: 124 x 85 cm (48,8 x 33,4 in).
[KT].

• David Hockney gehört zu den einflussreichsten und bekanntesten Künstlern im Umkreis der Pop-Art.
• Er integriert die unterschiedlichsten Techniken in seine Werke und experimentiert mit den neuesten Medien des Digitalen, ab 2009 entstehen die "computer drawings".
• Mit der Zeichnung auf dem Tablet, verbunden mit dem Inkjet-Printer, kreiert Hockney eine aktualisierte Definition von Pop-Art.
• Hockney ist ein Meister des Porträts und der Darstellung des Menschen: Modell steht der Älteste von den vier Brüdern, Paul Hockney (1931–2018).
• Arbeiten des Künstlers befinden sich in wichtigen Sammlungen der Gegenwartskunst, darunter die Tate Gallery, London, das J. Paul Getty Museum, Los Angeles, und das Musée national d'art moderne/Centre Georges Pompidou, Paris.
• Nahezu jährlich ist Hockney mit großen Einzelausstellungen in renommierten Museen vertreten, zuletzt 2017/18 mit der Retrospektive des Centre Pompidou, Paris, gemeinsam mit der Tate Britain, London, und dem Metropolitan Museum of Art, New York, 2019 im Van Gogh Museum, Amsterdam, sowie 2020/21 in der National Portrait Gallery und der Royal Academy of Arts, London
.

PROVENIENZ:
Annely Juda Fine Art, London (auf der Rahmenrückwand mit dem Etikett).
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten erworben).

LITERATUR:
David Hockney: drawing in a printing machine, 1.5.-11.6.2009, Annely Juda Fine Art, London, 2009 (o. S.).

"It allows you to draw directly in a printing machine… I used to think the computer was too slow for a draughtsman […] but things have improved and it now enables one to draw freely and fast with color. There are advantages and disadvantages to anything new in mediums for artists, but the speed allowed here with color is something new, swapping brushes in the hand with oil or wateroclor takes time.
[..] Technology is allowing us to do all kinds of things today, but I don't think anybody has thought it could help painting. The computer is a very good tool, but it needs imagination to use it well."

David Hockney über die "computer drawings", zit. nach www.thedavidhockneyfoundation.org/chronology/2009

Aufrufzeit: 09.06.2023 - ca. 15.12 h +/- 20 Min.




 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu David Hockney "Paul Hockney 2"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.