Auktion: 540 / Evening Sale am 09.06.2023 in München Lot 43

 

43
Gabriele Münter
Heuhocken im Moos, Um 1930.
Öl auf Malpappe
Schätzpreis: € 140.000 - 180.000
+
Heuhocken im Moos. Um 1930.
Öl auf Malpappe.
Verso mit dem Nachlassstempel und mit dem gestempelten Etikett mit der Nummer "1288". 32,7 x 45,9 cm (12,8 x 18 in).

• 1930 kehrt die Künstlerin wieder dauerhaft ins Murnauer "Russenhaus" zurück und greift geliebte Themen wie die "Heuhocken" wieder auf.
• Mit feiner Farbpalette zeigt Gabriele Münter den atmosphärischen Höhepunkt des Tages, die sog. "Blaue Stunde".
• Der besonderen Lichtstimmung verdankt die hier porträtierte, von der Künstlerin so geliebte Landschaft im Murnauer Moos den Beinamen "Blaues Land".
• Gabriele Münter visualisiert in der ihr eigenen künstlerischen Sprache die bäuerliche Arbeit.
• In den 1930er Jahren findet sie zum kraftvollen Ausdruck ihrer Anfänge mit dem "Blauen Reiter" zurück
.

Mit einer Fotobestätigung von Dr. Hans Konrad Röthel vom 3. Oktober 1965.

PROVENIENZ: Nachlass der Künstlerin (verso mit dem Nachlassstempel).
Galerie Wimmer, München 2008.
Privatsammlung Süddeutschland (2008 vom Vorgenannten erworben).

LITERATUR: Parke-Bernet Galleries Inc., New York, Auktion 7.10.1972, Los 73.
Christie's, London, Auktion German and Austrian Art, 7.10.1999, Los 128.

Aufrufzeit: 09.06.2023 - ca. 18.24 h +/- 20 Min.

Von den feuchten Wiesen des Murnauer Mooses konnten die Bauern ihr Heu nicht gleich in den Stall einfahren, dazu war es zu feucht. So wurde das Heu in bis zu vier Meter hohen Haufen um einen Stab herum aufgeschichtet und lagerte dort, um zu trocknen. Oftmals bis in den Winter hinein, erst dann holten die Bauern mit ihren Pferdegespannen die Fracht über die nun gefrorenen Wege als Einstreu in den Stall. Heute befindet sich nahe des Ramsachkirchleins ein Wanderparkplatz. Als Gabriele Münter 1908 erstmals nach Murnau kam, wurden dort auf dem Ödenanger die sogenannten Heuhocken von den Moosbauern aufgestellt. Es sollen bisweilen hunderte gewesen sein. Der Ödenanger lag einen kleinen Fußmarsch entfernt unterhalb des "Russenhauses", wie das 1908 von ihr erworbene Wohnhaus von den Murnauern genannt wurde. Es ist gut vorstellbar, dass es sie bei Spaziergängen immer wieder dorthin gezogen hat. Und so ist es nicht verwunderlich, dass dieses Motiv Gabriele Münter von Anbeginn ihrer Zeit im "blauen Land" begleitet hat. Sie malt es mehrfach im Wechsel der Jahreszeiten. Zu Beginn der 1930er Jahre, als sie nach Jahren der Rastlosigkeit wieder dauerhaft nach Murnau zurückkehrt, setzt sich Gabriele Münter erneut mit dem Motiv auseinander. Es ist für sie also ähnlich wie der Staffelsee oder die blauen Berge ein fester Anker und Bezugspunkt in ihrem Leben im bäuerlichen Murnau. Gabriele Münter wählt den Blick durch die aufgeschichteten Heuhocken hindurch über das Moos zu den in feinen Blau-Tönen abgestuften Bergen hin, rechts ist die markante Felsformation des Ettaler Mandl auszumachen. Ein in zartem Rosa glühender Abendhimmel beleuchtet die Szenerie. [EH]



 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Gabriele Münter "Heuhocken im Moos"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.